• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 03/2024
    • Bodenschutzvollzug / Urbane Böden
    • Bundesbodenschutzgesetz / Bodenbelastung
    • Bodenschutzvollzug / Schleswig-Holstein
    • Bodenschutzvollzug / Bodenbelastung
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 03/2024
  • Bodenschutzvollzug / Urbane Böden
  • Bundesbodenschutzgesetz / Bodenbelastung
  • Bodenschutzvollzug / Schleswig-Holstein
  • Bodenschutzvollzug / Bodenbelastung
Dokument Bodenschutz Ausgabe 03 2024
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Bodenschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 03/2024

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2024.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7741
Ausgabe / Jahr: 3 / 2024
Veröffentlicht: 2024-08-13

Editorial

PAK in Boden – mit „Stracciatella-Effekt“

  • Ingo Müller

Inhalt

Inhalt

Bodenschutzvollzug / Urbane Böden

Einfluss der PAK-Quelle auf die Resorptionsverfügbarkeit

  • Anna Hümmler
  • Jörg Leisner
  • Christine Achten

Die Methodik der Bestimmung der Resorptionsverfügbarkeit (RV) von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) aus urbanen Böden mit petrogenen und pyrogenen PAK-Quellen und die Bewertung der Ergebnisse sind mit besonderen Herausforderungen verbunden. Hohe Standardabweichungen, abweichende Wiederfindungsraten sowie RV >100% sind auf natürliche Probenheterogenität, die Verrechnung unterschiedlicher Aliquote und teilweise auf unterschiedlich effektive PAK-Extraktionsverfahren zurückzuführen.

Bundesbodenschutzgesetz / Bodenbelastung

Neubewertung von PAK nach der novellierten BBodSchV

  • Jörg Leisner
  • Monika Machtolf
  • Dr. Philipp Roth

Auf Grund der neuen Bewertungssystematik für polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) für den Wirkungspfad Boden-Mensch ist insbesondere für das industriell geprägte und dicht besiedelte Bundesland NRW mit einer deutlichen Zunahme an Prüfwertüberschreitungen auf sensibel genutzten Standorten zu rechnen.

Bodenschutzvollzug / Schleswig-Holstein

Erfahrungen im Umgang mit der Stoffgruppe PAK in der Gefährdungsabschätzung in Schleswig-Holstein

  • Caroline Scholze
  • Andreas Zeddel

Bereits geringe Mengen von Polyzyklischen Aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK) in Böden können aufgrund ihrer kanzerogenen Wirkung für Kleinkinder, die Boden oral aufnehmen, eine Gefährdung darstellen. Notwendigerweise niedrige Prüfwerte stehen hier in urbanen Räumen zum Teil erhöhten Hintergrundgehalten gegenüber. In Schleswig-Holstein sind entsprechende Prüfwerte für BaP als Vertreter der Stoffgruppe der PAK bereits 2017 per Erlass eingeführt worden.

Bodenschutzvollzug / Bodenbelastung

Regionaltypische Resorptionsverfügbarkeit von Benzo(a)pyren/PAK in der Stadt Wuppertal

  • Reinhard Gierse
  • Monika Machtolf
  • Norbert Feldwisch
  • Carlotta Koumans

In der novellierten Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV 2021; In Kraft getreten am 1.8.2023) erfolgte eine deutliche Absenkung der Prüfwerte für Benzo(a)pyren (BaP). Nach den Erkenntnissen aus der Bodenbelastungskarten und dem „normalen“ Altlastengeschäft der Stadt Wuppertal läßt sich hienach ein erheblicher Mehraufwand für die Detailuntersuchung bei den unteren Bodenschutzbehörden erwarten.

Service

Forum

BVB-Nachrichten

Impressum

Impressum

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück