• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (26)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

26 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2025

    Forum

    …dargestellt, wie mit modernster Technik eine nachhaltige Abbildung 1: Vorstellung des Bodenerlebnispfades, links Philipp Rother, rechts Dr. Bernd Steinweg (Foto… …. April der ITVA sein Altlastensymposium 2026 abhält. Jörg Frauenstein, Berlin Bodendaten für ganz Deutschland – 1. Nutzer-Workshop der BGR zur… …Bodenübersichtskarte 1:250.000 (BÜK250) Am 20. März 2025 fand online der 1. Nutzer-Workshop der BGR zum Thema „Bodenübersichtskarte 1:250.000 (BÜK250) statt. Mit der… …bzw. BÜK250. In dem 1. Nutzer-Workshop wurden die Historie und zentrale Schritte zur Erstellung der Bodenübersichtskarte 1:250.000 vorgestellt. Die… …LAND Bundeskunsthalle, Bonn. 6. Dezember 2024 bis 1. Juni 2025. Die Bundeskunsthalle konzipiert im Rahmen ihrer interdisziplinären Ausstellungsreihe zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2025

    Inhalt

    …Inhalt 01.25 EDITORIAL „Bodenschutz muss rechtlich gestärkt ­werden“ 1 Thekla Walker BODENBEWUSSTSEIN AKTUELL Rendzina – Boden des Jahres 2025 4… …Assessment of soil functions, soil vulnerability, climate function, radar charts, planning and approval procedures 2 Bodenschutz 1 · 25 BODENFUNKTIONSBEWERTUNG… …Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern 1 · 25 Bodenschutz 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2025

    Berücksichtigung von kriegsbeeinflussten Böden bei der Bodenfunktionsbewertung im Kreis Viersen

    Michael Kastler, Michael Kerth, Bernd Steinweg
    …comparatively 1. Einleitung Im heutigen Kreis Viersen wurde vor und im 2. Weltkrieg durch die Errichtung des Westwalls, der Maas-Rur- und der Niers-Stellung… …, durch Bombardierungen (1940-1945) sowie durch Kampfhandlungen (1945) in erheblichem Ausmaß auf naturnahe Böden eingewirkt [1]. Diese dabei z. T. bis in… …ist. Mit den hier vorgestellten orientierenden Bodenuntersuchungen in zwei ausgewählten Testgebieten im Kreis Viersen (Abb. 1) sollen erste… …exemplarische Antworten auf diese Frage gegeben werden. 2. Beschreibung der Untersuchungsgebiete 2.1 Testgebiet 1 Das rund 51 ha große Testgebiet 1… …einem Drittel bis zur Hälfte des Testgebiets die Böden durch die Bombardierung beeinflusst (gewesen) sein. 1 · 25 Bodenschutz 25 BODENFUNKTIONSBEWERTUNG |… …. Abbildung 1: Lage der Testgebiete im Kreis Viersen (Quelle: [1], ergänzt). Das Gebiet wurde 1945 wie heute landwirtschaftlich genutzt und ist bodenkundlich… …gehörte zur 1944/45 errichteten Niers-Stellung [1] und liegt im Westen der Stadt Viersen (Abb. 3). In dem Gebiet sind Pseudogley-Parabraunerden aus 6 bis 15… …Kolluviums kann von 6 bis 20 dm reichen. Abbildung 2: Lage des Testgebiets 1 „Bombardierung“ 26 Bodenschutz 1 · 25 Ansprache nach KA6 Die Standorte sind… …„Feldstellungen“ 1 · 25 Bodenschutz 27 BODENFUNKTIONSBEWERTUNG | KRIEGSBEEINFLUSSTE BÖDEN Sind im abgelagerten Bodenmaterial die Eigenschaften des ursprünglichen… …allen Boden-Profilen zu einer Verringerung des TOC-Gehaltes auf 0,7 bis 1,0 M.-%. Im Zentrum des Bombentrichters steigt der TOC-Gehalt dann aber ab 1 m u…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2025

    Rendzina – Boden des Jahres 2025

    Gerhard Milbert
    …occurrences are in the southern German ‘Schichtstufenland’. Depending on the structure of the parent rock, Rendzines are divided into 1. Weltbodentag am 5… …unseres Landes und bietet Lebensraum für die beeindruckende Flora und Fauna des UNESCO-Weltnaturerbes Jasmunder Buchenwald“. Abbildung 1 Minister Till… …, ­Naturschutz und Geologie MV 4 Bodenschutz 1 · 25 Systematische Einordnung Rendzina Ute Hennings, Leiterin des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie… …Sulfate werden vom Sickerwasser ausgewaschen. Als Lösungsrückstand verbleiben meist 1 – 10 Masse-% silikatische Minerale und Oxide. Sie bilden zusammen mit… …Geologie Mecklenburg-Vorpommern 1 · 25 Bodenschutz 5 BODENBEWUSSTSEIN | AKTUELL steinen werden beim Bodentyp Rendzina drei Normsubtypen unterschieden (Abb… …Erdzeitaltern entstanden . Tabelle 1 zeigt die Horizontfolgen und Horizontmächtigkeiten sowie das Ausgangsgestein der hier näher beschriebenen Rendzinen… …. Felsrendzina Rein, Steiermark [1] Felsrendzina Plumsbachtal, Tirol [1] Hornsteinbreccie Braunerde-Rendzina, Warth, Niederösterreich [1] Braunerde-Rendzina… …Kleinreifling, Oberösterreich [1] Felsrendzina Bad Iburg, Ostwestfalen [2] Felsrendzina NWZ Hellberg Ostwestfalen [2] Felsrendzina Burladingen, Schwäbische Alb… …Jahres Tabelle 1 Ausgangsgestein und Bodenhorizonte von Rendzinen aus Österreich [1], Schwäbischer Alb [3] und Ostwestfalen [2]. Corg-, Nt- und Pt-Gehalte… …Bodenschutz 1 · 25 Merkmale der Rendzina nische Lösungsrückstand aus der Lösungsverwitterung sehr gering, zum anderen besteht die organische Substanz häufig aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2025

    Hintergrundgehalte und -werte von PFAS

    Ergebnisse für Böden ländlicher Regionen in Nordrhein-Westfalen
    Dora Miskovic, Mareike Mersmann
    …their PFAS content in solids and PFAS concentrations in the 2:1 batch leachates were analyzed. 1. Einleitung Die Stoffgruppe der per- und polyfluorierten… …belastetem „Bodenverbesserer“ auf landwirtschaftlichen Böden zu erheblichen Belastungen von Böden, Grundund Oberflächengewässern geführt [1]. Mittlerweile sind… …Bodenuntersuchungen Abbildung 1: Standorte der Bodenuntersuchungen auf PFAS in ländlichen Gebieten in NRW. tung. Diese sogenannten Hintergrundgehalte sind definiert als… …war das Ziel eine Auswahl mit möglichst repräsentativer Abdeckung aller fünf Regierungsbezirke in allen Nutzungsarten zu treffen. Abbildung 1 zeigt die… …[21] mit einer um den Faktor 10 auf 1 ng/l abgesenkten Bestimmungsgrenze als Grundlage diente. Beide Matrizes wurden auf insgesamt 26 Einzelsubstanzen… …(< 0,1 μg/kg im Feststoff, < 1 ng/l im Eluat) lagen, zunächst durch den Wert der halben Bestimmungsgrenze ersetzt. Nicht normalverteilte Daten wurden… …107 Proben. Tabelle 1 Feststoff Eluat n 68 107 68 95 Nutzung Grünland Ackerland Grünland Ackerland PFCAs PFBA (C4) 66 41 100 100 PFPeA (C5) 16 5 99 100… …PFHxA (C6) 32 16 100 100 PFHpA (C7) 40 11 100 100 PFOA (C8) 88 56 100 100 PFNA (C9) 50 7 97 100 PFDA (C10) 24 6 46 62 PFUndA (C11) 7 0 1 1 PFDoA (C12) 1 1… …1 0 PFTrDA (C13) 1 1 0 0 PFSAs PFBS (C4) 6 0 97 91 PFPeS (C5) 0 0 4 2 PFHxS (C6) 1 0 84 87 PFHpS (C7) 1 0 4 11 PFOS (C8) 99 62 97 99 PFNS (C9) 1 0 0 0… …PFDS (C10) 1 0 0 0 andere PFAS 4:2 FTS 1 0 0 0 6:2 FTS 1 0 3 2 8:2 FTS 0 0 0 0 HFPO-DA 0 0 16 1 ADONA 0 0 13 3 PFOSA 0 0 0 0 PFOSAA 0 0 0 0 N-EtFOSA 0 0…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2025

    Bodenkundliche Netzdiagramme

    Bewertung und Visualisierung von Bodenfunktionen und Bodengefährdungen für die Planungspraxis
    Robin Stadtmann, Jan Bug, Anja Waldeck
    …and approval procedures 1. Einleitung Das Schutzgut Boden ist in Planungs- und Genehmigungsverfahren von der landesweiten und regionalen Planung über… …großräumige Planfeststellungsverfahren bis hin zur kommunalen Bauleitplanung zu berücksichtigen [1]. Regelhaft müssen hierbei die Auswirkungen einer Maßnahme… …Bodenschutzes stehen insbesondere die natürlichen Bodenfunktionen sowie die Funktion als Archiv der Natur- und Kulturgeschichte (vgl. Tab. 1), deren… …Beeinträchtigung bei Einwirkungen auf den Boden vermieden werden soll (vgl. § 1 BBodSchG). Die als „Klimafunktion“ zusammengefasste Rolle der Böden im Kontext des… …[u. a. 7, 8, 9] (Tabelle 1). Zur fachgerechten Berücksichtigung in Planungen sollte das Schutzgut Boden in Umweltberichten oder anderen… …Hinweise zur Bewertung von Bodenfunktionen und Bodengefährdungen bereit [1, 9, 14]. Die relevanten Bodeninformationen werden frei zugänglich auf dem NIBIS ®… …-Kartenserver veröffentlicht oder können beim Produktvertrieb des LBEG als Geodatensatz bezogen werden. 18 Bodenschutz 1 · 25 Bodeninformationen in der… …Planungspraxis Einen wichtigen Standard für die Berücksichtigung der Böden in der Planung bildet die „Kulisse besonders schutzwürdiger Böden“ [1], welche Böden mit… …Leistungen der Böden abzubilden, werden die Bodenfunktionen nach dem Stand der Technik in Teilfunktionen gegliedert (vgl. Tab. 1) und Bewertungskriterien… …ein fünfstufiges System [5], bei dem die Funktionserfüllungen in die Stufen 1 (sehr gering) bis 5 (sehr hoch) eingeteilt werden. Dies wurde übernommen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2025

    Das Vor-Ernte-Monitoring als Managementmaßnahme zum Umgang mit PFAS-verunreinigten landwirtschaftlichen Flachen

    Runa S. Boeddinghaus, Melanie Zoska, Kim Stoehr, Melanie Mechler, u.a.
    …can be high enough to cause long-term health risks, such as in the PFAS pollution case in 1. Einleitung Die seit den 1950er Jahren in großem Maßstab… …PFOA, PFOS, Perfluorhexansulfonsäure (PFHxS) und Perfluornonansäure (PFNA) 4,4 ng kg -1 Körpergewicht. Für die allermeisten der über 14.000 PFAS, die… …Tabelle 1 und Tabelle 2 dargestellt. Die baden-württembergischen BUW für tierische Lebensmittel wurden mit Veröffentlichung der PFAS- Höchstgehalte für… …im Bodenfeststoff [24] in drei landwirtschaftliche Bodenkategorien eingeteilt: „grün“ 0–30 µg kg ‑1 , „gelb“ > 30 bis 100 µg kg -1 und „rot“ > 100 µg… …kg -1 . Diese landwirtschaftlichen Bodenkategorien wurden im Laufe der Jahre auf Basis weiterer Erkenntnisse mehrfach angepasst (siehe Anhang 1). Ab… …Feststoffanalytik in den ersten Jahren zu hoch waren (10 µg kg -1 Trockensubstanz Boden), als dass kurzkettige PFAS verlässlich hätten detektiert werden können. In… …den Bodeneluatanalysen mit Bestimmungsgrenzen von 0,001 µg l -1 konnten kurzkettige PFAS hingegen in den meisten Bodenproben nachgewiesen werden. Aus… …, Beeren, Obst [µg kg -1 Frischmasse] Die BUW bilden zusammen mit den landwirtschaftlichen Bodenkategorien für PFAS die Grundlage für das 2015 erstmalig… …. Die hierfür benötigten Erkenntnisse über die Aufnahme von PFAS in die unterschiedlichen Kulturen BUW Getreide, Mais, Raps, etc. [µg kg -1 88 %… …. Getreideerzeugnisse Obst Gemüse, Pilze, Hülsenfrüchte Tabelle 1: Beurteilungswerte (BUW) des Landes Baden-Württemberg für PFAS in pflanzlichen Lebensmitteln Stand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2025

    Ableitung von Windhindernissen und ihrer Schutzwirkung vor Erosion anhand hochaufgelöster Daten

    Eine deutschlandweite Studie
    Micha Gebel, Stefan Halbfaß, Stephan Bürger, Mario Uhlig, u.a.
    …analysed German-wide on the basis of available high-resolution data. Particular attention 1. Gesetzliche Vorgaben Winderosion kann insbesondere auf… …für den Menschen können entstehen z. B. durch Staubwolken [1, 2]. Daher sind insbesondere auf Grund ihrer Genese und Zusammensetzung natürlicherweise… …, bieten Windschatten und vermindern oder stoppen den Partikeltransport [1, 2, 3]. In der deutschen Gesetzgebung ist der Bedeutung der Winderosion jetzt… …von Windhindernissen und ihrer Höhen nach DIN [8, 16] zeigt Abbildung 1 (oberes Bild) anhand eines Detailausschnittes. Da Windhindernisse und deren… …Oberflächenmodell (DOM) mit einer Auflösung von 1 m x 1 m (DOM1) [17] an. DOM sind Modelle der Höhen und Formen der Erdoberfläche inklusive Bauwerke und Vegetation… …hier die Nutzung des DGM1 (1 m x 1 m) anbieten. Im Projekt wurde allerdings das DGM mit einer Auflösung von 10 m x 10 m (DGM10) [18] genutzt, da das DGM1… …je Rasterzelle subtrahiert. Im Ergebnis wird die mittlere Höhe eines Hindernisses je 10 m x 10 m Rasterzelle ausgewiesen (siehe Abbildung 1, mittleres… …zeigt exemplarisch Abbildung 1 (unteres Bild). Es wird deutlich, dass auf Grundlage von DOM und DGM die 2 · 25 Bodenschutz 67 BODENSCHUTZ | WINDEROSION… …Abbildung 1: Ermittelte Windhindernisse im Vergleich unterschiedlicher Ausweisungsmethoden (oben: ATKIS-Kategorisierung nach [16] gemäẞ DIN [8], Mitte… …, während sie mit dem hochaufgelösten Datensatz generiert und als Windhindernisse berücksichtigt werden können (siehe Abbildung 1, unteres Bild im Vergleich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2025

    Regelungen der §§ 6–8 Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung

    Abgrenzung zwischen bodenähnlichen Anwendungen und technischen Bauwerken
    Silvia Lazar, Kevin Handke, Josef Backes
    …. Various aspects need to be weighed up when considering this question. On the one hand, securing raw materials and the 1. Eine Frage der Abgrenzung – Wann… …. Geregelt wird die Verwendung von Bodenmaterial mit Inkrafttreten der sogenannten Mantelverordnung zum 1. August 2023 insbesondere durch die §§ 6–8 der… …Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) [1], zuvor durch den § 12 BBodSchV alte Fassung [2]. Wenn Bodenmaterial oder andere mineralische Ersatzbaustoffe… …in technische Bauwerke eingebracht werden, ist das Abfallrecht relevant und gleichfalls ab dem 1. August 2023 die Ersatzbaustoffverordnung… …(ErsatzbaustoffV, vielfach auch als EBV abgekürzt) anzuwenden [3]. Diese Zuordnung ist in Abbildung 1 schematisch dargestellt und scheint in der Abgrenzung von… …Abfällen – Technische Regeln“ 52 Bodenschutz 2 · 25 Abgrenzung bodenähnliche Anwendung Abbildung 1: Abgrenzung von bodenähnlichen Anwendungen und technischen… …. Natürliche Bodenfunktionen sind in § 2 Abs. 2 Nr. 1 BBodSchG definiert. Relevant sind aber auch Nutzungsfunktionen, z. B. als Standort für land- und… …in den LAGA-FAQ unter gebundenen Deckschichten mit bis 1 Meter angegeben. Ausnahmen bilden Verfüllungen von Baugruben und Dämmen oder Schutzwällen, die… …. So ist beispielsweise bei einer bodenähnlichen Anwendung nach BBodSchV für die durchwurzelbare Bodenschicht der PAK 16 -Vorsorgewert nach Anlage 1… …Tabelle 2 und darunter oder außerhalb ein Beurteilungswert von 0,2 μg/l PAK 15 im Eluat gemäß Anlage 1 Tabelle 4 einzuhalten. Im Vergleich dazu sind nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2025

    „Bodenschutz muss rechtlich gestärkt werden“

    Thekla Walker
    …Bodenschutzkonzepts ab 1 ha Vorhabengröße angeordnet werden. Damit konnte der Bodenschutz beim Bauen in Baden-Württemberg deutlich vorangebracht und fest etabliert… …Württemberg 1 · 25 Bodenschutz 1…
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück