• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 01/2025
    • Bodenbewusstsein / Aktuell
    • Kommunaler Bodenschutz | Klimaschutz
    • Bodenfunktionsbewertung | Bewertungsmethoden
    • Bodenfunktionsbewertung | Kriegsbeeinflusste Böden
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 01/2025
  • Bodenbewusstsein / Aktuell
  • Kommunaler Bodenschutz | Klimaschutz
  • Bodenfunktionsbewertung | Bewertungsmethoden
  • Bodenfunktionsbewertung | Kriegsbeeinflusste Böden
Dokument Berücksichtigung von kriegsbeeinflussten Böden bei der Bodenfunktionsbewertung im Kreis Viersen
► Dieses Dokument downloaden

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Bodenschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Berücksichtigung von kriegsbeeinflussten Böden bei der Bodenfunktionsbewertung im Kreis Viersen

  • Michael Kastler
  • Michael Kerth
  • Bernd Steinweg

Vor und während des 2. Weltkriegs kam es durch Stellungsbau, Kampfhandlungen und Bombardierungen zu starken Einwirkungen auf Böden. Im Rahmen der vorgestellten Untersuchungen wurde der Frage nachgegangen, inwiefern kriegsbedingte Veränderungen des Bodenaufbaus nach 80 Jahren noch Einfluss auf die Erfüllung von Bodenfunktionen haben. Hierzu wurden in zwei Testgebieten im Kreis Viersen, westliches Nordrhein-Westfalen, durch Stellungsbau bzw. Bombardierung beeinflusste und unbeeinflusste Böden vergleichend bewertet. Es lässt sich feststellen, dass es sowohl Verringerungen als auch Erhöhungen der natürlichen Bodenfunktionalität gibt. Bezogen auf die Gesamtfläche reduziert sich die Fläche der als schutzwürdig eingestuften Böden in den Testgebieten jedoch nur geringfügig und in Abhängigkeit von der Art der Einwirkung. Bezogen auf einzelne Ackerschläge kann es jedoch auf Grund von kleinräumig entstandenen Heterogenitäten im Bodenaufbau zu Veränderungen kommen, die auch für die Bewirtschaftung bedeutsam sind. Kriegsbeeinflusste Böden sind als Archivböden relevant und stehen hier an der „Schnittstelle“ zur Bodendenkmalpflege/Archäologie. Sie sind zudem von Bedeutung für die Beantwortung von Fragen der Pedogenese, da sie oft einen historischen Bodenzustand vor dem Zeitpunkt der Kriegseinwirkung konservieren.

Before and during the Second World War, the construction of military positions, combat operations and bombing had a strong impact on soils. The research presented examined the question of how war-related changes in soil structure affect the fulfilment of soil functions. To this end, in two test areas in the district of Viersen, western North Rhine-Westphalia, soils influenced and uninfluenced by construction of military positions or bombing were comparatively evaluated. It was found that there are both reductions and increases in natural soil functionality. However, in relation to the total area, the area of soils classified as requiring protection in the test areas is only slightly reduced and depends on the type of impact. In relation to individual fields, however, small scale heterogenities can occur, which can be relevant for agricultural management. War-affected soils are relevant as archive soils and are at the interface between archaeology and the preservation of archaeological monuments. They are also important for answering questions about pedogenesis, as they often preserve a historical soil condition from before the time of the war impact.

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2025.01.06
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7741
Ausgabe / Jahr: 1 / 2025
Veröffentlicht: 2025-02-17

Ihr Zugang zum eJournal "Bodenschutz"

  • Sie sind bereits Kunde des eJournal "Bodenschutz" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde des eJournal "Bodenschutz" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 7 Seiten
€ 12,31*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück