Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) sind aufgrund ihrer Persistenz und Mobilität mittlerweile international Gegenstand bodenschutzfachlicher Bewertungen. Neben punktuellen Einträgen rücken dabei zunehmend diffuse Immissionen durch Deposition in den Fokus. Hierzu wurde vom Umweltministerium (MUNV) NRW ein Projekt mit dem Ziel finanziert, Hintergrundgehalte und -werte in den Oberböden ländlicher Regionen Nordrhein-Westfalens zu ermitteln. An 188 Standorten wurden dazu Bodenproben unter Acker-, Grünland- und Waldnutzung genommen und ihre PFAS-Gehalte im Feststoff und PFAS-Konzentrationen im 2:1 Eluat analysiert. PFAS waren in sämtlichen Proben messbar, wobei PFOS, PFOA und PFBA am häufigsten und in den größten Mengen nachgewiesen werden konnten. Das Spektrum und die Konzentration der Einzelsubstanzen sind vergleichbar, was auf den ubiquitären Eintrag der PFAS über atmosphärische Deposition hindeutet. Auf Basis statistischer Auswertungen wurden Hintergrundwerte im Feststoff und Eluat für PFAS abgeleitet.
Due to their persistence and mobility, perfluorinated and polyfluorinated alkyl substances (PFAS) are by now the subject of international soil protection assessments. In addition to point source inputs, diffuse immissions are increasingly coming into focus in this process. To address this issue, the Ministry of the Environment (MUNV) NRW funded a project with the aim of determining background levels and values in topsoils in rural regions of North Rhine-Westphalia. Soil samples were taken from 188 sites under arable, grassland and forest use and their PFAS content in solids and PFAS concentrations in the 2:1 batch leachates were analyzed. PFAS were measurable in all samples, with PFOS, PFOA and PFBA being detected most frequently and in the largest quantities. The spectrum and concentration of the individual substances are comparable, which indicates the ubiquitous input of PFAS via atmospheric deposition. Background values for PFAS in solids and batch leachate were derived on the basis of statistical evaluations.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2025.03.04 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1868-7741 |
| Ausgabe / Jahr: | 3 / 2025 |
| Veröffentlicht: | 2025-08-11 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
