• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (32)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

32 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2014

    Zwei Bodenindikatoren zur Beobachtung von Auswirkungen der Klimaveränderungen auf Brandenburger Böden

    Robert Bartsch, Caroline Schleier, Rüdiger Schultz-Sternberg, Jürgen Ritschel
    …Erosion, Climate Change, Brandenburg 1. Einleitung und Problemstellung Der Boden stellt mit seinen Funktionen, wie z. B. Regelung von Stoffkreisläufen… …einer hohen Flächenrelevanz dar (Abbildung 1). Diese Relevanz kann auch zukünftig erwartet werden, da ein Anbauflächenanteil mit bis zu 30 % von… …Beobachtung des Indikators sind drei Datensätze nötig, die in unterschiedlichen Intervallen aktualisiert werden (Tabelle 1). Sie sind landesweit verfügbar und… …1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 Jahr 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Abbildung 1 Summe der Maisanbauflächen… …InVeKos-Datenbank) (Quelle: Schultz-Sternberg et al., 2012) Bodenschutz 2 · 14 41 -------bodenveränderungen--- Indikatoren Tabelle 1 Datensätze und ihre Aktualität zur… …Maisanbauflächen E5 – Überprüfung Kriterium 1 Karte und Flächenangaben zu erosionsgefährdeten Standorten nach Kriterium 1 in Schlagebene vorhanden und werden vor der… …Flächen mit potentieller Erosionsgefährdung nach Kriterium 1 bzw. potentiell stärkerer Erosionsgefährdung nach Kriterium 2 zulassen. Die Kriterien sind wie… …folgt definiert [19]: ◆◆ Kriterium 1 = die Fläche, welche die Gefährdungsklasse 0 im Feldblock einnimmt, ◆◆ Kriterium 2 = die Fläche, welche die… …Gefährdungsklassen 0, 1, 2 einnehmen. Die beiden anderen Datensätze sind jedes Jahr neu anzufordern und zu bearbeiten. Als erstes werden die schlagbezogenen… …. Die Beurteilung, ob ein Feldblock zu einer Fläche mit potentieller Erosionsgefährdung nach Kriterium 1 oder Kriterium 2 gehört, wird über einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2014

    Leitfaden Bodenkundliche Baubegleitung (BBB) des Bundesverband Boden (BVB)

    Norbert Feldwisch, Olaf Penndorf, Jörg Schneider
    …Deutschland zusammengefasst [1]. Das Merkblatt definiert zum einen die fachlichen Eckpunkte und zeigt zum anderen Wege zur praktischen Umsetzung auf. Das… …Baubegleitung. Ge­prüfter Bodenkundlicher Baubegleiter nach Anerkennungsreglement der Bodenkundlichen Gesellschaft der Schweiz. 1. Einführung und Zielsetzungen… …dem Schutz der Böden vor physikalischen Schädigungen vielfach noch nicht in ausreichendem Maße Rechnung getragen. 2. Rechtliche Anforderungen Nach § 1… …nicht hervorgerufen werden“ (§ 4 Abs. 1 BBodSchG). Die Vorsorgepflichten bei Einwirkungen auf Böden werden in § 7 BBodSchG ausgeführt. Danach sind die auf… …, wenn wegen der … Auswirkungen einer Bodenschutz 1 · 14 13 -------Bodenschutz--- Vorsorge Nutzung auf die Bodenfunktionen die Besorgnis einer schädlichen… …das Vorhaben beeinträchtigten Böden und deren natürlichen Bodenfunktionen (Abb. 1). 3.1 Planung Die Grundlagenermittlung dient der Klärung der… …Beseitigung verdeckter Mängel Abbildung 1 Aufgaben einer Bodenkundlichen Baubegleitung im Bauablauf. Aufgaben der BBB im Auftrag des Bauherrn Belange des… …Dokumentation Erfolgskontrolle ggf. Festlegung von Rekultivierungsmaßnahmen 14 Bodenschutz 1 · 14 hier die Ermittlung und Zusammenstellung bereits vorhandener… …Bodenqualitäten nicht möglich ist. Die objektbezogene Genehmigungs- und Ausführungsplanung muss erschöpfende Auskunft zum Bodenschutz 1 · 14 15… …. Unkalkulierbaren Mehrkosten wird dadurch vorgebeugt. Das BVB-Merkblatt [1] bietet dafür konkrete Hilfestellungen und Formulierungsvorschläge. 3.4 Bauausführung Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2014

    Inhalt / Impressum

    …Impressum Bodenschutz Inhalt 19. Jahrgang, Heft Nr. 1, 2014 Bodenschutz Erhaltung, Nutzung und Wiederherstellung von Böden, Organ des BVB e.V. (BVB)… …Ver­sand­kosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder… …, Soest 1 EDITORIAL Harald Herrmann Bau, Stadt und Raum – Bodenschutz als Querschnittsaufgabe 4 bodenschutz/aktuell Kuratorium Boden des Jahres Boden des… …1 · 14 31 Bodenschutz/Bildung Claudia Schliemer und Hubertus von Dressler Fortbildung Umweltbaubegleitung Hochschule Osnabrück und Bund Deutscher… …mitteldeutschen Ackerflächen Bodenschutz 1 · 14 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2014

    Bodenkundliche Baubegleitung: der Schweizer Weg

    Roland Bono, Nina von Albertini, Jean-Pierre Clement, Gregor Klaus, u.a.
    …protection agency, need for action, practical examples, Switzerland, environmental protection law, responsibility 1. Anfänge der bodenkundlichen Baubegleitung… …Schweiz BGS erarbeitet hatte [1]. Dabei ging es um die Wiederherstellung landwirtschaftlicher Böden nach dem Abbau. Sowohl Behörden als auch Ingenieurbüros… …rechtskonforme gute fachliche Praxis. 6 Bodenschutz 1 · 14 2. Gesetzliche Grundlagen Ein wichtiger Meilenstein war die Revision des Umweltschutzgesetzes im Jahr… …Projektverfasser und die Bauleitung) bei der Planung, der Submissionsphase und während der gesamten Bauphase (siehe Abb. 1). Bauherr Vertrag (inkl. Pflichtenheft)… …, Stellungnahme (inkl. Auflagen), Information Information Unterstützung Qualitätskontrolle Bewilligungsbehörde Abbildung 1 Beispiel für die Stellung und… …Verknüpfungen der bodenkundlichen Baubegleitung (BBB) innerhalb eines Bauvorhabens (Beispiel Kanton Graubünden). Grafik © Kanton Graubünden Bodenschutz 1 · 14 7… …-------Bodenschutz--- International 3. 1 Bund Der Bund ist die Rahmenbehörde. Er erarbeitet Gesetze, Verordnungen und Richtlinien, und beliefert die Kantone mit Methoden… …und der projektspezifischen Auflagen bei bodenrelevanten Arbeiten auf der Baustelle (Abb. 1). Sie gewährleistet den physikalischen und chemischen Schutz… …für die Bauherrschaft un­übersehbar: Die entsprechend optimierten Projekte sind in Bezug auf den Bodenschutz weitgehend immun gegen 8 Bodenschutz 1 · 14… …www.bodenschutz-praxis.net Bodenschutz 1 · 14 9 -------Bodenschutz--- International Abbildung 2 Dank Direktanlage von Bodenmaterial, Rasensoden und Blöcken ist die weit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2014

    Schrumpfende Städte – Boomende Städte

    Bodenschutz in der wachsenden Großstadt Nürnberg
    Katharina Sieling, Klaus Köppel
    …Klaus Köppel 1. Nürnberg, die kompakte Stadt Nürnberg ist ein gutes Beispiel für eine kompakte Stadt, in der stark verdichtete Siedlungsflächen, vor allem… …Stadt“ betonen. Denn Entlastung im mittleren Preissegment verringert auch den Druck im unteren Preissegment.“ 1 Der hohe Anteil der Innenentwicklung ist… …Strukturwandels in Nürnberg. 1 „Städtische Grundstücke zur Schaffung bezahlbaren Wohnraums/Mehr Wohnraum für Nürnberg – Zwischenbericht“, Stadtplanungsausschuss der… …Ortsteil Rehhof Flächennutzungsplan Wohnbaufläche Grundstücksgröße ca. 3,2 ha Verkehrliche Anbindung IV: Erschließungsstraße ÖPNV: S-Bahn Abbildung 1 Flyer… …BoS_Anzeige_185x105.indd 1 30.07.2014 09:22:05 106 Bodenschutz 3 · 14 vorhandenen Grünflächen geeignet sind. Trotzdem bieten die großen Areale eine wichtige Chance für die… …2025/2030 für alle drei Säulen der städtebaulichen Entwicklung, also Wohnen, Gewerbe und Grün erarbeitet. Folie 1 Kohlenhof Abbildung 2 Bahnkonversionsflächen… …. Literatur/Weitere Informationen [1] Ausarbeitungen zur Bauflächenmobilisierung unter www.nuernberg.de/internet/stadtplanung/baulandmobilisierung.html [2] Weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2014

    Fortbildung Umweltbaubegleitung

    Hochschule Osnabrück und Bund Deutscher Landschaftsarchitekten
    Claudia Schliemer, Hubertus von Dressler
    …: environmental construction monitoring, compliance with environmental regulations, independent third party in the construction process 1. Einleitung Die Liste von… …Minimierungsprozesse interdisziplinär und vorausschauend erarbeitet werden, Bodenschutz 1 · 14 31 -------Bodenschutz--- Bildung um dem Ziel der Umweltqualitätssicherung… …[1]. Die UBB schützt den Auftraggeber als Inhaber der Genehmigung sowie alle am Bau Beteiligten so davor, direkte oder indirekte nachteilige… …Abbildung 1 Baustellenablauf und Stellung UBB Durchsicht auf umweltrelevante Aussagen, Aufarbeitung der Schutz-, Minimierungs- und Vermeidungsmaßnahmen… …Enwicklungspflege LPH 5+6 LPH 7 LPH 8 © HS Osnabrück 32 Bodenschutz 1 · 14 für die Erarbeitung von Leistungsverzeichnissen, die zeichnerische Darstellung der… …[1] Gesetz über die Vermeidung und Sanierung von Umweltschäden (Umweltschadensgesetz -USchadG) (2007) [2] Krahnefeld, L., 2013: Rechtliche Grundlagen… …Abschlussgespräch Abbildung 2 Curriculum der Fortbildung „Besondere Fachkunde Umweltbaubegleitung“ Bodenschutz 1 · 14 33…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2014

    Weitere Sachverhaltsermittlungen bei Überschreitung von Prüfwerten

    Wirkungspfade Boden-Mensch und Boden-Nutzpflanze
    Dr. Dietmar Barkowski, Wolf-Dietrich Bertges, Dipl. Geoökol. Gerald Krüger, Jörg Leisner, u.a.
    …für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) veröffentlicht [1]. Nach einer einleitenden Darstellung des Regeluntersuchungsablaufes für eine… …oder der Pflichten zur Durchführung von Maßnahmen zur Gefahrenabwehr oder -vorsorge. 1. Untersuchungen am Boden 1.1. Resorptionsverfügbarkeit Zur… …Hinblick auf die Pflanzenqualität im Anhang 1 der BBodSchV für Blei, Cadmium und Thallium vorgegeben ist 1 . Grundsätzlich sind vereinfachte, allgemeine… …Kinderspielfläche, Wohngebiet sowie Park- und Freizeitanlage vorgegeben, die im Arbeitsblatt 22 [1] noch um die Nutzungsszenarien Wohngarten und Kleingarten… …Empfehlungen der AGLMB [7](1995) 1 sowie für Arsen, Kupfer, Nickel und Zink in Hinblick auf Wachstumsbeeinträchtigungen, die allerdings als spezifisches Thema… …Nutzung in die Abschätzung der oralen Bodenaufnahmemenge einbezogen werden (s. Abb. 1 und Tab. 1.) Neben den in Tab. 1 genannten Nutzungsanteilen kann auch… …substanzspezifische Eigenschaften der relevanten Schadstoffe sowie pflan- Abbildung 1 Skizze mit den Subnutzungen zu den Beispielgärten A und B Tabelle 1 Berechnung der… …unterschiedliche Anreicherungsgruppen ermittelt (vgl. unterschiedliche Zeithorizonte). Die allgemeine Formel dazu lautet: Formel 1: Regressionsgleichung zur… …anreichernd) berechnet nach Formel 1 [µg/g TM] Über den Quotient aus Verzehrsmenge und Ernteertrag lassen sich nach Formel 3 darüber hinaus auch Anbauflächen… …gemeinschaft Wasser (LAWA) Loseblattwerk, 532 Seiten, € (D) 82,–, ca. 1 Ergänzungslieferung pro Jahr ISBN 978-3-503-03197-9 Weitere Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2014

    neue bahnstadt opladen: Flächenrecycling und Bodensanierung eines Eisenbahnstandorts in Leverkusen

    Matthias Welpmann, Wilhelm Fahrner
    …: urban development, land recycling, soil management, remediation plan, methods of soil percolation 1. Einleitung Die neue bahnstadt opladen (nbso) ist ein… …vorbehalten ist. In den nachfolgend betrachteten Teilflächen des Sanierungsplans nbso-Ostseite (vgl. Abbildung 1) kommen die Folgenutzungen Wohnen, Gewerbe und… …(Untersuchungsstufe 1) wurden insgesamt 222 Altlastenverdachtsflächen erfasst und den Verdachtskategorien stark (S), mittel (M) und gering (G) zugeordnet. Im Rahmen der… …Nutzungskonzept des städtebaulichen Rahmenplans mit einbezogen werden konnte. Bodenschutz 2 · 14 49 -------Stadtentwicklung--- Leverkusen Abbildung 1 Teilflächen… …Sanierungsplangebiet Abbildung 2 Sanierungsplangebiet, Teilfläche 1 Dabei wurden alle lokalen Kontaminationsschwerpunkte in den Teilen des Projektgebiets, die zum Erwerb… …BBodSchG aufgestellt. Mit einer Anfang 2012 erworbenen Erweiterungsfläche beträgt die Gesamtfläche des Sanierungsplangebiets rund 25 ha (vgl. Abbildung 1… …). Mit dem Sanierungsplan wurden insbesondere folgende Ziele verfolgt: 1. gezielte Sanierung aller Hot Spots, von denen eine Grundwassergefährdung ausgeht… …insgesamt drei Bereiche identifiziert, in denen Bodenmassen nach spezifischen Kriterien eingebaut werden konnten: 1. Gewerbefläche ehem. Güterbahnhof: Diese… …Proben: Böden mit Fremd­bestandt. <10 % Säuleneluat 2:1, g/l 2 1 0 23 Proben: Böden mit Fremd­bestandteilen >10 %/<20 % 15 Proben: Gleisschotter 0 2 4 6 8… …10 12 Schütteleluat 2 : 1, g/l Abbildung 6 Unterteilung der untersuchten Proben nach Substrat-/Stoffgruppen Abbildung 7 PAK-Gehalt Schütt­e­leluat 2:1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2014

    Einfluss der Alterung auf physikalische Eigenschaften von Deponiedeckschichten aus Baggergut

    Rüdiger Anlauf, Andreas Reichel, Jens Arnold
    …capacity, Soil structure, Pore structure, Dredged material, Landfill 1. Einleitung Physikalische Eigenschaften von Bodenmaterial sind wesentliche… …der Deponien und Altlasten – GDA) [1] wird der Stand der Technik zu Rekultivierungsschichten dokumentiert. Es wird die Wichtigkeit des… …Auftauphase bildet einen Frost-Tau- Wechsel-Zyklus. Abbildung 1 zeigt schematisch den Versuchsablauf sowie die Volumenveränderung des Wassers in den… …Wasserleitfähigkeit verwendet. Gefrieren (–17°C 2°C) 24 h Quellen Aufsättigung 72 h 1. Zyklus 2. Zyklus Tauen (7°C 2 °C) 72 h Konstanter Wassergehalt Schwankender… …Wassergehalt Gefrieren (–17°C 2°C) 24 h 1. Zyklus 2. Zyklus Schrumpfen (32°C 3 °C) 72 h Quellen Aufsättigung 72 h Abbildung 1 Schematischer Ablauf von zwei… …(7°C 2 °C) 72 h Schrumpfen (32°C 3 °C) 72 h Bodenschutz 2 · 14 57 -------Bodenphysik--- Entwicklung Tabelle 1 Veränderungen der physikalischen… …Zustand wurde durch Aussaat einer Gräsermischung simuliert. Dazu wurde ein Versuchsfeld im Freiland angelegt (1 m x 1 m x 0,2 m), in das das Baggergut in… …17892-11 [9]. 3. Ergebnisse Tabelle 1 zeigt eine Übersicht über die hydraulischen Parameter nach Frost-Tau-Wechseln, Quellung und Schrumpfung sowie im… …konnten Schrumpfungsrisse von mehr als 1 cm Breite bis in 3 cm Tiefe beobachtet werden. Ebenfalls konnte bei der Probenentnahme festgestellt werden, dass… …Mausklick. Twitter_185x45_sw.indd 1 28.04.2014 10:39:28 60 Bodenschutz 2 · 14 Die nFK ist direkt nach dem Einbau (bzw. bei Ermittlung an frisch gepackten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2014

    BVB-Nachrichten

    …eingestellt. n Bodenschutz 1 · 14 35 mentation auf der Schleswiger Geest in Schleswig-Holstein“ vortragen. Seine Darlegungen wurden von 20 Teilnehmern intensiv… …dem Hochhaus), 1. Obergeschoss, Raum 104, statt, und zwar gemeinsam mit der AG Böden Schleswig-Holstein der Dt. Bodenkundlichen Gesellschaft. Auch Gäste… …verstärkte Aufmerksamkeit anlässlich 100 Jahren 1. Weltkrieg und 75. Jahren 2. Weltkrieg für die Schaffung von mehr Bodenbewusstsein zu nutzen. An… …: Umweltinstitut Offenbach E-Mail: mail@umweltinstitut.de Tel.: (069) 823 493 1.– 3. April 2014, Brüssel (Belgien) Green Carbon: Making Sustainable Agriculture Real… …Bodenschutz Zu beziehen bei: Erich Schmidt Verlag Genthiner Str. 30 G, 10785 Berlin BVB Merkblatt Band 1: Handlungsempfehlungen zur Gefahrenabwehr bei… …Schmidt Verlag GmbH & Co. KG Genthiner Str. 30 G, 10785 Berlin 36 Bodenschutz 1 · 14…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück