• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (82)
  • Autoren (7)

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2023 (5)
  • 2022 (6)
  • 2021 (6)
  • 2020 (7)
  • 2019 (4)
  • 2018 (2)
  • 2017 (1)
  • 2016 (4)
  • 2015 (2)
  • 2014 (4)
  • 2013 (2)
  • 2011 (4)
  • 2010 (1)
  • 2009 (2)
  • 2008 (6)
  • 2007 (4)
  • 2006 (5)
  • 2005 (7)
  • 2004 (9)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

82 Treffer, Seite 4 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2018

    BVB-Nachrichten

    …für ordentliche Mitglieder 105 EUR. Der Beitrag für Studierende bleibt mit 57 EUR stabil. Als neues Ehrenmitglied wurde Herr Prof. Dr. Wilhelm König aus… …: http://www.bvboden.de/. Abbildung 1 BVB-Präsident Prof. Dr. Dr. Berndt-Michael Wilke mit dem neuen Ehrenmitglied Herrn Prof. Dr. Wilhelm König (Foto: Bosold). n Aus den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2017

    Forum

    …Bachmann, Prof. Dr. Wilhelm König und Prof. Dr. Jens Utermann Redaktion Stefan Schroers Loseblattwerk, 6.082 Seiten in 3 Ordnern, € (D) 156,–, ca. 2…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2016

    Inhalt / Impressum

    …Wilhelm König Cadmiummonitoring auf Weizen­anbauflächen in Nordrhein-Westfalen Cadmium, TWI-Wert, Boden-Pflanzetransfer, Weizen, pH-Wert, Verfügbarkeit…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2016

    Cadmiummonitoring auf Weizenanbauflächen in Nordrhein-Westfalen

    Jörg Leisner, Wilhelm König
    …-------BODENMONITORING--- Bodenschutz Cadmiummonitoring auf Weizen­anbauflächen in Nordrhein-Westfalen Jörg Leisner und Wilhelm König Jörg Leisner… …. Prof. Dr. Wilhelm König Dipl.Ing. Landespflege, Dr. agr.; Seit 1979 in der Umweltverwaltung Nordrhein-Westfalens tätig. 1991 – 2016 Referatsleiter… …joerg.leisner@lanuv.nrw.de Wilhelm König Bis Ende August 2016: Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW (MKULNV), Schwannstr. 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2016

    Forum

    …. https://www.lanuv.nrw.de/umwelt/bodenschutz-und-altlasten/service/aktuelles/?no_ cache=1 Auf der Veranstaltung wurde Herr Prof. Dr. Wilhelm König, der langjährige Leiter des Referates „Bodenschutz, Altlasten, Deponien“ im… …Ruhestand ein Stück verbunden. Der Bundesverband Boden und die Redaktionsleitung der „Bodenschutz“ haben Herrn Prof. Dr. Wilhelm König viel zu verdanken und… …Beurteilung der Befahrbarkeit von Böden ist eine Tabelle mit der Beschreibung von Bodenmerkmalen zur Bodenfeuchte beigefügt. Prof. Dr. Wilhelm König…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2016

    Jahr des Bodens – 2015 – Boden des Jahres

    Wanderausstellung NRW auf dem Weg zu mehr Bodenbewusstsein
    Gerhard Milbert
    …Menschen (Tabelle 1). ◆◆ Aktionstage und Vorträge Abbildung 7 NRW-Umweltminister Johannes Remmel, Prof. Wilhelm König (MKULNV NRW) und Gerhard Milbert (GD…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2015

    30 Jahre Umgang mit flächenhaften stofflichen Bodenbelastungen

    Prof. Dr. Wilhelm König
    …---EDITORIAL--- 30 Jahre Umgang mit flächenhaften stofflichen Bodenbelastungen Prof. Dr. Wilhelm König Prof. Dr. Wilhelm König Ministerium für…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2015

    Inhalt / Impressum

    …, Soest 37 EDITORIAL Wilhelm König 30 Jahre Umgang mit flächenhaften stofflichen Bodenbelastungen 40 PLANUNG/BODENSCHUTZ Dietmar Barkowski, Gerald Krüger…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2014

    Inhalt / Impressum

    …, Soest 73 EDITORIAL Heinrich Becker Weniger bedeutet Fortschritt 76 LANDSCHAFTSNUTZUNG/BODENBEWUSSTSEIN Josef Backes, Irene Dahlmann, Wilhelm König, Dorit…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2014

    Aktivitäten der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme

    Beispiel: Stadt Gelsenkirchen
    Josef Backes, Irene Dahlmann, Wilhelm König, Dorit Kuhnt, u.a.
    …Flächeninanspruchnahme Josef Backes, Irene Dahlmann, Wilhelm König, Dorit Kuhnt und Christina von Seckendorff Dr. Josef Backes Studium der Geologie an der Universität des… …im MUEK Niedersachsen Prof. Dr. Wilhelm König Studium der Landespflege in Essen und Hannover, Promotion zum Dr. agr. an der Uni­versität Gießen… …Stiftsstraße 9, 55116 Mainz Irene Dahlmann Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Archivstraße 2, 30169 Hannover Prof. Dr. Wilhelm… …König (Korrespondenzautor) Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, Schwannstr. 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück