• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (731)

… nach Jahr

  • 2025 (26)
  • 2024 (30)
  • 2023 (32)
  • 2022 (30)
  • 2021 (29)
  • 2020 (39)
  • 2019 (30)
  • 2018 (36)
  • 2017 (32)
  • 2016 (36)
  • 2015 (37)
  • 2014 (32)
  • 2013 (39)
  • 2012 (32)
  • 2011 (34)
  • 2010 (31)
  • 2009 (38)
  • 2008 (34)
  • 2007 (31)
  • 2006 (33)
  • 2005 (33)
  • 2004 (37)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

731 Treffer, Seite 15 von 74, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2013

    Freiflächenmonitoring durch Luftbildanalyse

    Beispiel: Stadt Gelsenkirchen
    Dr. rer. nat. Harald Mark
    …Erfassung/ historische Erkundung (Bodenschutz und Altlasten, Sachgebiet 1) Zusammenfassung Vor dem Hintergrund des 5-ha-Ziels der Landesregierung in NRW zur… …consumption, climate protection, changes of use, geographical information system 1. Einleitung Der Flächenverbrauch, d. h. die Umwandlung von landoder… …2011 wurden in Deutschland pro Tag 74 ha Freifläche für den Bau neuer Siedlungen und Verkehrswege in Anspruch genommen [1]. Aus dieser Problematik heraus… …Ausgaben der Deutschen Grundkarte 1: 5.000 verwendet. Sämtliche Daten wurden in einem GIS-Projekt verwaltet. Zur Identifizierung der Nutzungskategorien… …Veränderungen exakt nachvollziehen (Tabelle 1). 2.2 Ergebnisanalyse Bei quantitativer Analyse der Erhebungsbefunde zeigt sich eine deutliche Abnahme des… …allem im Süden von Gelsenkirchen fast keine Landwirtschaft mehr betrieben wird. Abbildung 1 zeigt an einem Ausschnitt im Gelsenkirchener Norden besonders… …unverändert geblieben. Tabelle 1: Entwicklung der Flächennutzung in Gelsenkirchen 1969 – 2009 Fläche in ha Veränderung gesamt Kategorie 1969 1978 1995 2001 2009… …: Gewerbeflächen (grau), Straßenbau Abbildung 1 Freiraumverlust im Gelsenkirchener Norden zwischen 1969 und 2009 1995: Halde „Scholver Feld“ (x) 2009… …· Tel. (030) 25 00 85-228 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info ZBos_eJournal_185x75.indd 1 28.10.2013 15:47:10 Prozessfarbe… …vertiefenden Untersuchungen. ◆◆ Beispiel 1: Entwicklung „alter Landschaftsräume“ und „historischer Nutzungstypen“ in Gelsenkirchen In diesem Arbeitsschritt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2014

    Flächenrecycling und Naturschutzrecht

    Joachim Sanden
    …, nature conservation, re-development, impact regulation, land use 1. Problemaufriss und Rechtsgrundlagen Im Fokus befinden sich Themenfelder wie Bodenschutz… …als funktionierendes Schutz- und Erhaltungssystem im besiedelten und unbesiedelten Bereich § 1 Abs. 1 BNatSchG umschreibt in seiner Zielbestimmung einen… …Begriff des Naturhaushaltes wird in § 7 Abs. 1 Nr. 2 BNatSchG ausdrücklich unter Hinweis auf das Naturgut Boden definiert. 1 Böden sind nach § 1 Abs. 3 Nr… …, oder, soweit eine Entsiegelung nicht möglich oder nicht zumutbar ist, der natürlichen Entwicklung zu überlassen.“ § 1 Abs. 4 Nr. 1 BNatSchG schreibt vor… …, dass „zur dauerhaften Sicherung der Vielfalt, Eigenart und Schönheit sowie des Erholungswertes von Natur und Landschaft (...) insbesondere 1… …„Ruderalvegetation“ am Naturschutz teilhaben. 2 Im Sinne des Freiflächenschutzes3 verlangt § 1 Abs. 5 S. 1 u. 2 BNatSchG, dass „großflächige, weitgehend unzerschnittene… …zum Schutz der Natur auf bestimmten Flächen gestellt 1 Zum Verhältnis zum BBodSchG eingehend Wolf, NuR 1999, 545. 2 Vgl. zu der landschaftsökologischen… …Entwicklungsbedarf trotz knapper Flächen dennoch verwirklichen zu können. Das dient auch dem großflächigen Freiflächenschutz, wenn § 1 Abs. 5 S. 1 u. 2 BNatSchG, wie… …oder nicht zumutbar ist, der natürlichen Entwicklung zu überlassen (§ 1 Abs. 3 Nr. 2 BNatSchG). Dabei geht es insbesondere um die „Inbesitznahme durch… …brachgefallener Siedlungs- und Verkehrsflächen. Regelmäßig stellen neue Baumaßnahmen auf Brachflächen Eingriffe im Sinne des § 14 Abs. 1 BNatSchG dar, mit der Folge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2005

    Inhalt / Impressum

    …Bodenschutz Impressum 10. Jahrgang, Inhalt Heft Nr. 1, 2005 Bodenschutz Erhaltung, Nutzung und Wiederherstellung von Böden, Organ des BVB e.V. mit… …Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche… …: W.Plochl@ESVmedien.de. Anzeigenleitung: Dipl.-Kfm. W. Plochl. – Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 5 vom 1. Januar 2002, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Von Text… …Institut für Bodenkunde und Standortlehre, Universität Hohen heim Prof. Dr. K. Terytze Umweltbundesamt, Berlin 1 EDITORIAL Alexander Müller Was bringt die… …Jahresinhaltsverzeichnis aus dem Erich Schmidt Verlag, Berlin. Wir bitten unsere Leser um Beachtung. 2 Bodenschutz 1 · 05 24 BERICHTE Informationen aus der… …UMK-Kenntnisnahme der „Technischen Regel Boden“ und der „Geringfügigkeitsschwellen der LAWA“ ◆ Zur Weiterentwicklung der Methoden des Anhang 1 der BBodschV ◆ Zur… …EU-Bodenschutzstrategie ◆ Anhang 1 – Fachliche Position der LABO zur zukünftigen EU-Bodenschutzstrategie, 8. September 2004 ◆ Anhang 2 Informationen aus der… …Zulassungsverfahren mit dem Ziel der Vergleichbarkeit Bodenschutz 1 · 05 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2017

    Inhalt / Impressum

    …Impressum Bodenschutz 22. Jahrgang, Inhalt Heft Nr. 1, 2017 Bodenschutz Erhaltung, Nutzung und Wiederherstellung von Böden, Organ des BVB e.V. (BVB)… …. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder… …Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 17 vom 1. Januar 2017, die unter http://mediadaten.bodenschutzdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch… …. T. Weyer Fachhochschule Südwest­falen, Soest 1 EDITORIAL Günther Bachmann „Politik für die Fläche“ 4 BODENSCHUTZ/AKTUELL Monika Frielinghaus, Gerhard… …PLANUNG/BODENDATEN ◆◆ ◆◆ Heinz Peter Schrey Die Karte der schutzwürdigen Böden von NRW 1: 50 000, dritte Auflage BBodSchG, schutzwürdige Böden, Bodenfunktion… …1 : 50 000 als Fachbeitrag Bodenschutz zur Regionalplanung auf Basis neuer Kennwerte und mit einer erweiterten Methode. Datengrundlage sind die… …fortgeschriebene Bodenkarte von NRW 1 : 50 000 und die aktuellen ATKIS-Daten. 23 BODENSCHUTZ/BODENSCHUTZKONZEPT Gerd Wolff Strategische Ansätze im Bodenschutz –… …auf den Deckeln der Bundesautobahn 7 in Hamburg Bodenschutz 1 · 17 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2005

    Der Boden des Jahres 2005: Die Schwarzerde

    Das Naturdenkmal „Schwarzerde-Bodenprofil in der Tongrube Asel“
    Wulf Grube, Marion Gunreben
    …schutzbedürftig beschrieben [1]. Das Schwarzerde-Profil von Asel, Gemeinde Harsum Das Bodenprofil an der NNO-Wand einer Tongrube zeigt eine Schwarzerde, die nach… …(Nds. GVBl. S. 235) wird verordnet: § 1 Naturdenkmal (1) Die Naturschöpfung Schwarzerde-Bodenprofil wird zum Naturdenkmal im Sinne des § 27 des Nieders… …. Naturschutzgesetzes erklärt. (2) Das Naturdenkmal wird in dem Verzeichnis gemäß § 31 Abs. 1 des Nieders. Naturschutzgesetzes unter dem Kurzkennzeichen ND-HI-329 geführt… …Schutzzweck (1) In der ehemaligen Tongrube Asel befindet sich ein Schwarzerde-Bodenprofil, das als Typenbild für diesen Bodentyp in Mitteleuropa gilt. Es ist… …von Stoffen aller Art und die Veränderung der Bodengestalt. § 4 Freistellungen Freigestellt sind: (1) die Besichtigung des Profils über den in der… …. B. das Ablagern von Stoffen aller Art und die Veränderung der Bodengestalt, begeht gemäß § 64 Nr. 1 und Nr. 5 des Nieders. Naturschutzgesetzes eine… …dadurch aus, dass der in etwa 1 m Tiefe anstehende und periglazial aufgearbeitete Unterkreideton erfasst ist. Es entstammt dem als LSG ausgewiesenen… …sich dort stellenweise in Senken Tümpel. Literatur [1] Niedersächsisches Landesamt für Ökologie & Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2023

    25 Jahre Bundes-Bodenschutz-Gesetz

    Wilhelm König
    …Verbandes 1. Einführung Der Boden war lange Zeit das „vergessene Medium der Umweltpolitik“. Während erste Maßnahmen zur Luftreinhaltung bereits im 19… …Heinrich von Lersner wurde die Notwendigkeit zum „Schutz des Bodens als umweltpolitische Aufgabe“ definiert [1]. Erste fachliche Ansätze wurden 1985 mit der… …Gesetzgebungskompetenz des Bundes nach Art. 74 Abs. 1 Nr. 18 des Grundgesetzes (Bodenrecht), da eine ausdrückliche Kompetenz für ein Bodenschutzrecht nicht besteht [3]. In… …Vorrang erhalten? O § 3 Anwendungsbereich „Dieses Gesetz findet auf schädliche Bodenveränderungen und Altlasten Anwendung, soweit … Vorschriften [in Nr. 1… …1 O Ergänzung einer Beseitigungsregelung für nach Inkrafttreten des Gesetzes eingetretene neue schädliche Bodenveränderungen in § 4 Abs. 3 (allerdings… …, “welche die Bodenfunktionen nach § 2 Abs. 2 Nr. 1 und 2 des Bundes-Bodenschutzgesetzes im besonderen Maße erfüllen, in § 21 „Landesrechtliche Regegelungen“… …ergänzen, um z. B. kohlenstoffreiche Böden und solche mit hoher Wasserspeicherfähigkeit aus Gründen des Klimaschutzes sichern zu können. Literatur [1… …., König, W. und Bachmann G.: Harmonisierung bodenbezogener Werteregelungen. Zs. Bodenschutz, Heft 1, S. 4-9, 2001 [9] Vorderbrügge, T.: Denkanstöße für die… …Evaluierung des Bundes-Bodenschutzgesetzes. Zs. Bodenschutz, Heft 1, S. 27-33, 2022 Anschrift des Autors Prof. Dr. Wilhelm König (ehemals Umweltministerium NRW)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2011

    Einfluss der Einbaudichte auf Kennwerte der Wasserbindung in Deponie-Rekultivierungsschichten

    Rüdiger Anlauf, Peter Rehrmann, Tobias Nagel
    …density. ◆◆ Keywords: Water balance, Available water capacity, Air capacity, Restoration layer, Estimation methods, Pore structure 1. Einführung und… …Rekultivierungsschichten finden sich in der TA Abfall [1] und TA Siedlungsabfall [2]. Allerdings werden hier keine konkreten Vorgaben zu physikalischen Eigenschaften von… …Parametern [4]. In der Verordnung über Deponien und Langzeitlager (DepV) [5] von 2002 wurde eine Mindestschichtdicke von 1 m gefordert. Konkrete Zahlenangaben… …Bodenwasserhaushalt - Rekultivierung schicht darf eine Mindestdicke von 1 m nicht unterschreiten, damit die unter ihr liegenden Systemkomponenten nicht durch… …Bodendichte (Abb. 1). Es wird deutlich, dass nach KA5 die nFK deutlich von der Bodenart abhängt und mit zunehmender Bodendichte deutlich um ca. 3 bis 7 Vol.-%… …. Auch der Wassergehalt am Perma- Abbildung 1 Kennwerte der Wasserbindung für die Bodenarten Sl3, Su3, Ls2, Ut3, Lt2, Tu3 und Ts3 nach KA5 jeweils für die… …Vol.-% 30 25 20 15 10 5 LK nFK PWP 0 t 1+2 t 3 t 4+5 DB 1.35 DB 1.5 DB 1.65 Bodenschutz 4 · 11 103 Bodenwasserhaushalt - Rekultivierung Tabelle 1… …Materialien wurden jeweils in 3 unterschiedlichen Dichten untersucht (Tabelle 1). Ausgewählt wurden Bodenmaterialien, die alle grundsätzlich für… …deutlichem Widerspruch zu den Schätzungen nach KA5 und Rosetta (Abb. 1 und Abb. 2). Abbildung 3 Kennwerte der Wasserbindung der untersuchten Materialien… …Methode, um Abweichungen von Messung und Schätzung zu quantifizieren ist der systematische Fehler (Bias) [19]: N 1 Bias = ∑ ( − iiPX ) N i= 1 mit der Anzahl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2018

    Zertifizierungskurs „Bodenkundliche Baubegleitung“

    Maike Bosold, Hans-Jörg Brauckmann, Gabriele Broll, Helmut Meuser
    …described. ◆◆ Keywords: soil protection, construction sites, German Soil Association, accredition course 1. Hintergrund und Ziele Der Bodenschutz im Rahmen… …von Bauvorhaben wird aus ökologischen und ökonomischen Gründen immer wichtiger [1]. Sowohl im urbanen als auch im ländlichen Raum sind durch… …Voraussetzungen erfüllen und nachweisen: 1. Abschluss eines Studienganges mit bodenkundlichen Inhalten 2. Arbeitszeugnis über eine mindestens dreijährige berufliche… …Umfang von 27 Stunden und folgende Inhalte: Modul 1 ◆◆ Einführung in die Bodenkundliche Baubegleitung und rechtliche Grundlagen ◆◆ Planung und Zulassung… …Prüfung ◆◆ Kommunikation und Gesprächsführung bei der Bodenkundlichen Baubegleitung ◆◆ Praktische Prüfung Abbildung 1 Demonstration von bodenmechanischen… …modifiziert. Hauptänderungen war die Vorstellung von Gelände- und Labormethoden im Modul 1 bei den bodenphysikalischen und bodenmechanischen Grundlagen und eine… …Berlin · Tel. (030) 25 00 85-265 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info UTR-136_Anzeige_185,5x60_4c.indd 1 02.08.2018 14:12:10… …Abbildung 1 dargestellt. Der Großteil der Teilnehmenden hat einen Abschluss in Geographie oder Geoökologie. Die Fachrichtungen Geowissenschaften/… …feldbodenkundliche Abschlussprüfung (Foto: M. Bosold). 18 16 14 12 10 Literatur [1] Bodenkundliche Baubegleitung BBB. Leitfaden für die Praxis. BVB-Merkblatt Band 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2011

    Angemerkt und zugespitz

    Dr. Andreas Henke, Dr. agr. Olaf Penndorf
    …oder durchführen lässt, die zu Veränderungen der Bodenbeschaffenheit führen können – also auch Bergbautreibende –, sind nach § 7 S. 1 BBodSchG… …. Handlungen Bergbautreibender im Zuge der Wiedernutzbarmachung als Verpflichtete nach § 4 Abs. 1 BBodSchG entsprechen grundsätzlich denen, die in § 3 Abs. 2… …Satz 2 Nr. 1 BBodSchV beschrieben sind. Durch den Einbau mineralischer Abfälle, gleichbedeutend mit „allgemeine oder konkrete Hinweise auf den Eintrag… …Handlungen der Bergbautreibenden als Verpflichtete nach § 4 Abs. 1 BBodSchG im Zuge der Wiedernutzbarmachung der bergbaulichen Hohlformen entsprechen ja… …grundsätzlich denen, die in § 3 Abs. 2 Satz 2 Nr. 1 BBodSchV beschrieben sind. Sie haben Anhaltspunkte für das Vorliegen schädlicher Bodenveränderungen geschaffen… …plausibilisie­ren. In Übereinstimmung hiermit sieht § 3 Abs. 2 Satz 2 Ziff. 1 BBodSchV in derartigen Fällen die orientierende Untersuchung der Verdachtsfläche durch… …Bergbautreibenden doch Anhaltspunkte auf, ist im Sinne des nachsorgenden Bodenschutzes mit der Prüfung fortzufahren. § 4 Absatz 2 Satz 1 BBodSchV legt dann fest, dass… …ist die Aussage in Anhang 1 der BBodSchV „Soll die räumliche Verteilung der Schadstoffe ermittelt werden, ist die zu untersuchende Fläche oder… …Schmidt Verlag GmbH & Co. KG Genthiner Str. 30 G · 10785 Berlin · Fax: (030) 25 00 85 - 275 · www.ESV.info · ESV@ESVmedien.de RL_Anzeige130x254.indd 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2014

    Boden des Jahres 2014 – Weinbergsboden

    Kuratorium Boden des Jahres
    Prof. Dr. Sören Thiele-Bruhn, Dr. Ernst-Dieter Spies, Prof. Dr. Monika Frielinghaus
    …Anbauregionen in römische Zeiten zurück. Durch intensives Rigolen vor der Neupflanzung von Rebstöcken werden die Böden bis 1 m tief umgegraben und gelockert. Aus… …85-229 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info BoS_Anzeige_185x105.indd 1 31.01.2014 13:14:27 4 Bodenschutz 1 · 14 Wie werden… …des Jahres: gerhard.milbert@gd.nrw.de Abbildung 1 Pseudogley-Rigosol aus entkalktem, tertiärem Mergelzersatz mit Lösslehmbeimengung, St. Martiner Baron… …Bodenschutz 1 · 14 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück