• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (731)

… nach Jahr

  • 2025 (26)
  • 2024 (30)
  • 2023 (32)
  • 2022 (30)
  • 2021 (29)
  • 2020 (39)
  • 2019 (30)
  • 2018 (36)
  • 2017 (32)
  • 2016 (36)
  • 2015 (37)
  • 2014 (32)
  • 2013 (39)
  • 2012 (32)
  • 2011 (34)
  • 2010 (31)
  • 2009 (38)
  • 2008 (34)
  • 2007 (31)
  • 2006 (33)
  • 2005 (33)
  • 2004 (37)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

731 Treffer, Seite 16 von 74, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2025

    Regelungen der §§ 6–8 Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung

    Abgrenzung zwischen bodenähnlichen Anwendungen und technischen Bauwerken
    Silvia Lazar, Kevin Handke, Josef Backes
    …. Various aspects need to be weighed up when considering this question. On the one hand, securing raw materials and the 1. Eine Frage der Abgrenzung – Wann… …. Geregelt wird die Verwendung von Bodenmaterial mit Inkrafttreten der sogenannten Mantelverordnung zum 1. August 2023 insbesondere durch die §§ 6–8 der… …Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) [1], zuvor durch den § 12 BBodSchV alte Fassung [2]. Wenn Bodenmaterial oder andere mineralische Ersatzbaustoffe… …in technische Bauwerke eingebracht werden, ist das Abfallrecht relevant und gleichfalls ab dem 1. August 2023 die Ersatzbaustoffverordnung… …(ErsatzbaustoffV, vielfach auch als EBV abgekürzt) anzuwenden [3]. Diese Zuordnung ist in Abbildung 1 schematisch dargestellt und scheint in der Abgrenzung von… …Abfällen – Technische Regeln“ 52 Bodenschutz 2 · 25 Abgrenzung bodenähnliche Anwendung Abbildung 1: Abgrenzung von bodenähnlichen Anwendungen und technischen… …. Natürliche Bodenfunktionen sind in § 2 Abs. 2 Nr. 1 BBodSchG definiert. Relevant sind aber auch Nutzungsfunktionen, z. B. als Standort für land- und… …in den LAGA-FAQ unter gebundenen Deckschichten mit bis 1 Meter angegeben. Ausnahmen bilden Verfüllungen von Baugruben und Dämmen oder Schutzwällen, die… …. So ist beispielsweise bei einer bodenähnlichen Anwendung nach BBodSchV für die durchwurzelbare Bodenschicht der PAK 16 -Vorsorgewert nach Anlage 1… …Tabelle 2 und darunter oder außerhalb ein Beurteilungswert von 0,2 μg/l PAK 15 im Eluat gemäß Anlage 1 Tabelle 4 einzuhalten. Im Vergleich dazu sind nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2011

    Tierarzneimittel in landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen

    Annegret Hembrock-Heger, Mathilde Nießner, Rolf Reupert
    …, leaching 1. Einleitung Tierarzneimittel werden insbesondere in der Landwirtschaft zur Behandlung von Krankheiten in nennenswerten Mengen eingesetzt [1 - 3]… …Landwirtschaftskammer NRW ein Boden- und Grundwasser-Screening Bodenschutz 4 · 11 109 ---Stoffeinträge--- Tierproduktion Abbildung 1 Nitrat-N-Konzen­tra­tionen [mg/L] in… …erhöhte Kon­zentrationen an Nitrat und Ammonium festgestellt worden (Abb. 1 und 2). An jedem Standort wurden eine oberflächennahe Grundwasserprobe und… …Tierarzneimittelgruppen Tetra­cycline, Sulfonamide und Fluorchinolone mit insgesamt 22 Einzelstoffen (Tab. 1). Tetracycline Sulfonamide und Fluorchinolone Trimethoprim… …Trimethoprim Tabelle 1 Liste der in den Böden und im Grundwasser analysierten Tierarzneimittelwirkstoffe Die Analysen der Boden- und Grundwasserproben auf… …Methanol eluiert. Die Messung der Antibiotikarückstände erfolgte bei beiden 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Standorte Matrices nach… …Ammonium-N festgestellt worden (Abb. 1 und 2). Das weist daraufhin, dass vermutlich hohe Aufwandmengen an Gülle in den Boden eingetragen und die mit der Gülle… …Bestim­mungsgrenze von 1 bis 5 µg/kg TS auf. Die Maximalgehalte lagen bei 13,6 µg/kg TS für Oxytetracyclin (Abb. 3), 44,4 µg/kg TS für Chlortetracyclin (Abb. 4) und… …Nachweisgrenze: 1 g/kg TS 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Standorte Abbildung 3 Oxytetracyclin-Gehalte [ g/kg TS] in Böden von mit Gülle… …gedüngten Flächen [ g/kg TS] 3 2,5 2 1,5 1 0,5 0 Abbildung 2 Ammonium-N-Konzentrationen [mg/L] in Grundwasserproben (Mittelwerte 2005 – 2010) der untersuchten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2005

    Kennzeichnung von Gebieten mit großflächig siedlungsbedingt erhöhten Hintergrundgehalten – am Beispiel der Stadt Brandenburg/Havel

    Ulrike Meyer, Hans-Martin Krausmann
    …, soil planning areas, spatial analysis, geostatistics, interpolation maps, prediction error maps. 1. Einleitung Es gibt vielfältige Ursachen dafür, dass… …Behörde zu ermöglichen, angemessen auf die besondere Belastung solcher Gebiete im Rahmen der Bestimmungen des Bundes- Boden schutz gesetzes [1] und der… …Stadt liegen bereits vor. Bodenschutz 2 · 05 47 ---BODENSCHUTZVOLLZUG--- Bodenplanungsgebiete Tabelle 1: Zur Bildung von Raumeinheiten verwendete… …bahnen Das Verfahren lässt sich in 4 chronologische Arbeitsschritte unterteilen: Schritt 1: Raumanalyse und Entwicklung der Konzeptkarte Schritt 2… …: Probenahmeplanung Schritt 3: Probenahme und Analyse der Proben Schritt 4: Geostatistische Analyse und Kennzeichnung der Gebiete Die Arbeitsschritte (1), (2), und (4)… …oder durch Bauschutt verunreinigte Stadtböden) sind beispielsweise wesentliche Klasse Boden typen Böden in der Klasse 1 1–71 Böden aus Sand, z. T. mit… …ausreichende Grundlage an relevanten Geodaten, sowohl Flächen- als auch Punktdaten. Für die Bildung der Raumeinheiten (Tab. 1) wurden die Bodennutzungen, die… …Nutzungen unterschiedliche Probenzahlen pro km 2 bzw. ha angegeben sind. Da die Raumeinheitentypen häufig eine Flächengröße von < 1 km 2 aufwiesen, musste der… …berücksichtigt 48 Bodenschutz 2 · 05 wurden. Die Altlastenstandorte wurden umgangen, von den Emittenten wurde wegen des vorherrschenden Westwindes ca. 1 km Abstand… …Innerhalb Überschwemmungsgebiet Böden aus Sand, z. T. mit Torf; u. aus Lehmsand (1) ◆ – ◆ – Park- / Freizeitanlagen Reine Wohngebiete Böden aus organogenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2008

    Bodenbelastungskarte des Ruhrgebietes

    Heinz Neite, Jörg Leisner-Saaber, Gerald Krüger
    …, trigger and action values, 1. Einleitung In digitalen Bodenbelastungskarten (BBK) wird die Belas tung von Oberböden mit Schwermetallen und organischen… …Nordrhein-Westfalen Arbeitshilfen zur Verfügung [1, 2]. Insgesamt liegen in Nordrhein-Westfalen bereits mehr als 40 BBK vor, die jedoch immer nur für einzelne Städte… …der Abbildung 1 dargestellt. Bodenschutz 2 · 08 55 ---GEOSTATISTIK--- Bodenbelastung Abb. 1: Ablaufdiagramm der Arbeitsschritte zur Erstellung der BBK… …Ruhrgebiet Tabelle 1: Statistische Kennwerte der Stoffgehalte in Oberböden (ohne Ausreißer) der BBK Ruhrgebiet (Angaben in mg/kg) 1. Recherche und Aufbereitung… …ligen Medianen der Gehalte in Acker- und Grünlandböden berechnet (vgl. [1]). 2.2 Rauminformationen Grundlage für die Zuordnung von Flächennutzungen war… …Methoden statis tisch ausgewertet. Die von Ausreißern bereinigten Kennwerte des Datenkollektivs sind in Tabelle 1 angegeben. Zur geostatistischen… …Boden artengruppe „Lehm / Schluff“* Prüf- bzw. Maßnahmenwert (sensibelste Nutzung) As Cd Cr Cu Hg Ni Pb Zn B(a)P – 1,0 60 40 0,5 50 70 150 0,3** 25 1) 2… …2) 200 1) 200 3) prognostiziert. Auf Flächen in Duisburg werden die Prüfwerte für max. 4 Parameter zugleich überschritten. Im Süden der Städte… …beispielhaft an den drei Schwermetallen 2 4) 70 1) 200 1) --- 1 5) * Neben der Bodenart „Lehm/Schluff“ treten im Untersuchungsgebiet auch die Bodenarten „Sand“… …Differenzierung nach der Bodenart sondern nach dem Humusgehalt (der hier angegebene Wert ist gültig für Böden mit Humusgehalten 8 %). 1) Prüfwert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2013

    Freisetzungsverhalten und ökotoxikologisches Potenzial von Bodeninjektionsmitteln auf Acrylatbasis zur nachträglichen Bauwerksabdichtung

    Robert Wagner, Michaela Dumm, Konstantin Terytze
    …. ◆◆ Keywords: grout injection material, polyacrylat, invers column test, elution, release behavior, assessment, soil, groundwater 1. Einleitung… …Untergrund werden seit langer Zeit im klassischen Spezialbau verwendet. Es stehen je nach Anwendung verschiedene Materialien zur Verfügung [1]: ◆◆ Zementpaste… …Zulassung von Bauprodukten ist das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) zuständig. Ein Bodenschutz 1 · 13 21 -------Bodenbewertung--- Bautätigkeit… …Abbildung 1 Vereinfachtes Ablaufschema zur Bewertung von Bauprodukten hinsichtlich Boden- und Grundwasserschutz Abbildung 2 Flächige Abdichtung eines Bauwerks… …ökotoxikologisches Potenzial, in einem zweistufigen Verfahren (vgl. Abb. 1) ermittelt und bewertet [2]. undichter Bauwerks­bereich Stufe 1 Stufe 2 Ermittlung der… …Inhaltsstoffe Elution des Bauprodukts Bereitstellung der Eluate für Parameterbestimmung 1. Schritt 2. Schritt 3. Schritt allgemeine Parameter stoffliche Parameter… …festen Produkt aushärten, müssen sowohl in 22 Bodenschutz 1 · 13 der Aushärtungsphase als auch als ausgehärtetes Bauprodukt untersucht und bewertet werden… …Normentwurf wird Ende 2013 gerechnet. 1 3 2 3.2 Freisetzungsverhalten Injektionsmittel auf Acrylatbasis wurden auf Grund des hohes Umweltgefährdungspotenzials… …Bestandteile aus dem Randbereich des Aushärtungskörpers zu. In Untersuchungen an 1 kg eines 2 Komponenten-Injektionsmittels auf Polyacrylatbasis wurde innerhalb… …Brameshuber und Vollpracht wurden Konzentrationen an gelösten orga- 8 5 4 1 Wassergefäß 2 Pumpe 3 Schlauchverbindung 4 Sand 5 Injizierter Prüfkörper 6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2013

    Bodenerosion durch Wasser – Neue Datengrundlagen zur ABAG für Nordrhein-Westfalen

    Dieter A. Hiller, Dirk Elhaus, Günter Jacobs
    …factor, crops, vegetables, Christmas trees 1. Einführung Eine bedeutende Gefährdung der natürlichen Fruchtbarkeit ackerbaulich genutzter Flächen stellt… …erwartenden mittleren jährlichen Bodenabtrag vorhersagt. Sie wurde 1978 entwickelt [1], 1987 modifiziert [2] und im Jahr 2005 in der DIN 19708… …Umweltministerium NRW gefördertes 26 Bodenschutz 1 · 13 Projekt belegte aber deutlich, dass die Pflanzenentwicklung in NRW jener in Bayern vorauseilt und die… …Niederschlagsverteilung in NRW von der in Bayern abweicht [4]. Dies wird auch durch Abb. 1 verdeutlicht. 2. Anpassung der C-Faktoren auf NRW Um landesspezifische C-Faktoren… …Entwicklungsstadien die Kulturpflanzen die zur Berechnung der ABAG erforderliche Bodenbedeckung bei den jeweiligen Kulturperioden (s. Tabelle 1) erreichen bzw… …an folgende drei Höhenstufen gekoppelt: ◆◆ Höhenstufe 1 (H1) = bis 100 m ü. NN, ◆◆ Höhenstufe 2 (H2) = >100 bis 200 m ü. NN, ◆◆ Höhenstufe 3 (H3) =… …1 Summenprozente der R-Faktoranteile in Bayern [2] und NRW (eigene Berechnungen) Zeit zwischen wendender Bodenbearbeitung (Wendepflug, Schälpflug o… …mit Grubber oder Fräse tritt. Mindestbodenbedeckung nach Einmischen 50 %. Bei Direktsaat entfällt Periode 1 vollständig. Zeit von der Saatbettbereitung… …Bodenbedeckung bis zur Ernte Tabelle 1 Einteilung der Kulturperioden [2] Für diese Periode gibt es folgende Möglichkeiten: – Liegenlassen von Stoppeln und Stroh… …anschließender Gründüngung (ohne feines Saatbett) Bodenschutz 1 · 13 27 -------Landwirtschaft--- Bodenbewertung R-Faktor (%) 30 25 20 15 10 5 0 Abbildung 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2009

    Angemerkt und zugespitzt

    …eine Produktion von Biomasse zur Kraftstoffproduktion eher klimaschädlich erscheinen lassen [1]. Aber nicht nur die Kraftstoffproduktion durch Biomasse… …Nährstoffhaushalt/Erosion wird noch weit seltener geforscht. [1] Dies und der – relativ gesehen – geringe Anteil an Forschungsprojekten zu Biodiesel und Ethanol geht auf… …(1,6 %) CO 2-Bilanzen/ Energiebilanzen (1,6 %) Düngeeigenschaften/ Qualität Gärreste (3,2 %) Nachhaltigkeit (12,9 %) Fruchtfolgen (16,1 %) Abb. 1… …: (01 80) 50 60 33 69 69 30 gesunde-erde@t-online.de www.gesunde-erde.net Miriam Becker: Miriam.Becker@gmx.net Literatur [1] Organisation für… …(1,6 %) Erträge/Energie ausbeute (58,1 %) Bodenschutz 1 · 09 31…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2020

    Von der Wurfscheibenschießanlage zum artenreichen Naturschutzgebiet

    Susanne Weigand, Hans-Dieter Brinkmann, Christiane Prange
    …, PAH-contamination, heavy metal contamination, soil remediation, remediation plan, nature reserve, remediation, ecological monitoring 1. Einleitung Im Süden von… …in den Bach zu verhindern. Im Jahr 2009 wurden flächenhafte Vegetationsschäden (Abbildung 1) festgestellt, die auf das Vorhandensein von verwittertem… …Bleischrot zurückgeführt wurden. Daraufhin wurde im Auftrag der Stadt Remscheid eine orientierende Untersuchung [1] durchgeführt und eine großflächige… …. Damit wurde der Prüfwert der BBodSchV [5] für den Wirkungspfad Boden – Mensch von 1 g/kg Blei in der Trockensubstanz für Park- und Freizeitanlagen und der… …sowie südlich schließen einzelne Wohngrundstücke an und im Osten eine Bundesautobahn (BAB 1). Geologisch gesehen liegt der Sanierungsbereich auf dem… …erwarten. Im Hang­ (© Stadt Remscheid, 2020) Abbildung 1 Im Luftbild aus dem Jahr 2016 erkennbare Vegetationsschäden auf der Fläche; die Pfeile deuten den… …Schießsektor an 4 · 20 Bodenschutz 167 NATURSCHUTZ | BODENSANIERUNG Tabelle 1 Statistische Kennzahlen der Schadstoffkonzentrationen im Boden (verändert nach [9])… …Größe, in der ein Bodenaushub von durchschnittlich 10–20 cm, in einigen Bereichen 30– 40 cm Tiefe erfolgen sollte (Tabelle 1). Im Rahmen der… …Phase 1: Ansaat inkl. Zwischensaat OO Phase 1 + 2/Phase 2: Ansaat, Mahdgutübertragung und Pflanzung von Gehölzen OO Phase 3: Pflegemaßnahmen und… …Überprüfung des Sanierungserfolgs (Monitoring) Je nachdem, zu welchem Zeitpunkt die Renaturierung begonnen werden kann, kommen zwei Szenarien in Frage: 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2010

    Immobilisierung von Schwermetallen in Gartenböden

    Ergebnisse eines 5-jährigen Praxisversuchs
    Bernd Marschner, Ingo Müller, Rosel Stolz, Ingrid Stempelmann
    …, immobilization, bioaccessibility, plant uptake 1. Einleitung Bei schädlichen Bodenveränderungen auf landwirtschaftlich und erwerbsgartenbaulich genutzten Flächen… …gleichzeitiger Relevanz beider genannter Wirkungspfade Maßnahmen zur Gefahrenabwehr erforderlich machen [1]. In der Praxis erfolgten in derartigen Fällen bislang… …Bodenkennwerte mit den Schwermetallgesamtgehalten und den mobilen Anteilen (Ammoniumnitrat-Extrakt) sind in Tab. 1 zusammengefasst. Die Böden beider Anlagen waren… …Ballungsgebieten in NRW von ca. 230 mg kg –1 [12]. Auch die so genannten mobilen Cd- und Zn-Gehalte, ermittelt im 1 M NH4NO3-Extrakt [13], sind in den Böden deutlich… …erhöht. Sie überschreiten bei Cd die Maßnahmenwerte der BBodSchV [14] für den Pfad Boden-Pflanze für Brotweizen und Cd-anreicherndes Gemüse (0,04 mg kg –1… …) und liegen bei Zn nur knapp unter dem Prüfwert für Wachstumsbeeinträchtigungen von Pflanzen (2,0 mg kg –1 ). Die Wuppertaler Anlage wurde 1915 auf… …Pfad Boden-Mensch für Wohngebiete (400 mg kg –1 ), so dass die Besorgnis für ein erhöhtes Risiko der Pb-Exposition für die Gartennutzer, insbesondere… …Altablagerung aus Industrieund Gewerbemüll) Bodenarten n. KA5 Sl2 Sl2 Belastungsursache Immissionen Altablagerung As [mg kg –1 ]§ 20,0 3,1 42,8 12,9 Cd [mg kg… …–1 ]§ 11,5 1,8 2,4 0,4 Pb [mg kg –1 ]§ 508 67 967 566 Zn [mg kg –1 ]§ 1460 178 769 128 pH-Wert 6,7 0,1 6,6 0,1 mob. As [mg kg –1 ]#… …0,104 0,023 0,070 0,011 mob. Cd mg kg –1 ]# 0,044 0,008 0,005 0,001 mob. Pb [mg kg –1 ]# 0,046 0,014 0,077 0,070 mob. Zn [mg kg –1 ]# 1,890…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2008

    Hybrides Kartierungsverfahren der Bodenversiegelung im urbanen Raum – das Ergebnis für Berlin

    Leilah Haag, Bodo Coenradie, Birgit Kleinschmit, Patrick Hostert, u.a.
    …Keywords: soil surface sealing, mapping of imperviousness, hybrid approach, geo data, urban, Berlin, monitoring, GIS, remote sensing 1. Problemstellung Mit… …zur Verfügung. Die Entwicklungen in anderen Bundesländern gehen in eine ähnliche Richtung (u. a. [1], [6], [12]). ALK-Daten Kartierung der bebauten… …versiegelten Fläche abgeleitet. Für die hybride Versiegelungskartierung in Berlin werden folgende Daten genutzt und haben dabei folgende Funktion (Abbildung 1… …Versiegelungsdaten der Berliner Wasserbetriebe 1 (BWB, Stand: 2001) dienen der optimierten Kartierung von sechs verschiedenen baumreichen Nutzungstypen. Eine… …Versiegelungsgraden für Schattenflächen und die Korrektur mit BWB-Daten. 1 Im Zuge der veränderten Berechnung des Niederschlagswasserentgeltes ab Januar 2000 erhoben… …unbebauten Fläche ergänzt. Kartierung der unbebauten Fläche Optimierungen ISU-Daten BWB-Daten Abbildung 1: Schema des hybriden Verfahrens – ALK: Automatisierte… …54 149 17 319 36 874 154 Wochenendhausgebiet 47 22 20 9 27 13 213 76 Verkehrsfläche (ohne Straßen) 851 62 63 5 788 58 1.365 929 Baustelle 4 22 1 3 4 19… …19 13 Wald 24 0 18 0 7 0 15.913 2.635 Grünland (Wiesen u. Weiden) 4 1 3 1 0 0 349 56 Ackerland 10 0 9 0 1 0 3.396 366 Park, Grünfläche 378 10 53 1 325… …8 3.958 1.523 Stadtplatz/Promenade 38 43 4 5 34 38 88 185 Friedhof 89 8 14 1 75 7 1.154 190 Kleingarten 962 24 276 7 686 17 4.049 999 Brachfläche 420… …8 71 1 349 7 5.216 1.588 Campingplatz 8 9 1 1 7 8 90 24 Sportplatz/Freibad (inkl. Wassersport, Tennis, Reiten etc.) 526 35 104 7 423 28 1.509 432…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück