• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2004"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (5)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

41 Treffer, Seite 4 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2004

    Vorschlag zur Ableitung von Bodenwerten für die Beurteilung von Bodenschadverdichtungen gemäß den Vorgaben des Bundes-Bodenschutzgesetzes

    Thomas Vorderbrügge
    …sowohl der Sachverständigenrat für Umweltfragen [9] wie auch der Wissenschaftliche Beirat Bodenschutz [10] ausdrücklich hingewiesen. Im Folgenden wird ein… …Lagerungsdichte und Festigkeit des Bodens äußern“ bezeichnet. 44 Bodenschutz 2 · 04 Autor/Autoren Petelkau & Rogasik, (1994) [18] Semmel & Horn, (1995) [19]… …Lebensraumfunktion; Wissenschaftlicher Beirat Bodenschutz, (WBB, 2000) [10] Verdichtung des Bodens, durch die natürliche Bodenfunktionen sowie die land- und… …auf eine SBV durch Verdichtung wäre somit zunächst zu beurteilen, inwieweit Bodenschutz 2 · 04 45 ---BODENSCHUTZVOLLZUG--- Verdichtungen Abb. 1: Lineare… …Auflast/Vertikalspannung z) gegenübergestellt (s. Tab. 1, Spalte 7–9). Die natürliche 46 Bodenschutz 2 · 04 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Horizont cm Mächtig keit Rohdichte dB in g/cm… …auszugehen ist, dass heute kaum noch Standorte anzutreffen sind, die nur der eigenen Auflast und keiner weiteren Belastung ausgesetzt waren, werden Bodenschutz… …Ackernutzung. Es handelt sich hier um einen ehemals bearbeiteten Horizont (rAp), der im Vergleich zum Oberboden noch nicht wieder aufgelockert 48 Bodenschutz 2 ·… …Bodenschutz 2 · 04 49 ---BODENSCHUTZVOLLZUG--- Verdichtungen Abb. 3 a.: Typische Lagerungskurven für Auftragsböden aus Löß unter gleicher Bewirtschaftung, mit… …von bis zu 80 % ermittelt. Die Abbildung verdeutlicht eindrucksvoll, wie Lagerungskurven nach HARTGE & SOMMER dem Vollzug im Bodenschutz eindeutige… …substratspezifische „Bodenwerte“ geht dies allerdings nicht. Gleiches gilt für die Bewertung einer bestehenden 50 Bodenschutz 2 · 04 SBV. Hier wären die Prüf- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2004

    Bodenschadverdichtungen vermeiden

    Prof. Dr. Thomas Weyer
    …Bundes-Bodenschutzgesetz verlangt eine Vollzugsgrundlage für Bodenschäden. Alle, die sich ernsthaft mit dem Thema Bodenschutz beschäftigen, insbesondere an der Thematik… …Gesamtergebnis vorweisen zu können. Prof. Dr. Thomas Weyer Bodenschutz 2 · 04 33…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2004

    Erfahrungen mit dem Wirkungspfad Boden–Pflanze

    Dr. Thomas Delschen
    …---EDITORIAL--- Erfahrungen mit dem Wirkungspfad Boden–Pflanze Dr. Thomas Delschen Leiter des Fachbereichs „Bodenschutz“ im Landesumweltamt NRW; von… …entscheidende Bedeutung bei der Gefahrenabwehr zukommt. Dr. Thomas Delschen Bodenschutz 4 · 04 109…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2004

    Forum

    …für die gemeinsame und öffentliche Sitzung der Fachgruppe Bodenschutzplanung des BVB und der Kommission Bodenschutz der DBG und stand unter dem Titel… …Schadstoffeinträgen sind von Bedeutung. Vielmehr geht es auch darum, zu einem gesamtheitlichen Bodenschutz zu gelangen, der alle Funktionen des Bodens im Blick hat… …und Raumordnung des Landes Brandenburg einen Überblick der Arbeiten in der Bund-/Länderarbeitsgemeinschaft Bodenschutz zur Bodenfunktionsbewertung sowie… …Boden in der Landschaftsplanung. Den aktuellen Arbeitsstand im BVB- Fachausschuss Bodenschutz in der Bauleitplanung trug danach Herr Schürer vom… …, welches hervorragende Beispiel für praktizierten Bodenschutz die Stadt Nordhausen mit dem Gelände der Landesgartenschau am Petersberg liefert. Auf der mit… …Führungen für Gruppen und Schulklassen vermittelt werden. 140 Bodenschutz 4 · 04 Die Umsetzung des Bodenlehrpfads erfolgte als BVB-Projekt durch Dr. Bernd… …. Andererseits wird Bodenschutz 4 · 04 141 Forum ebenso wohltuend darauf hingewiesen, dass bodenschützenden Aspekte keinesfalls eine „entwicklungshemmende“ Wirkung… …Lesern als nützliche Informationsquelle. Dipl.-Ing. agr. Friedemann Holst-Solbach Kölner Strasse 13-15 50389 Wesseling 142 Bodenschutz 4 · 04…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2004

    Bodenkundlich-Sensorische Ansprache von Bodenproben

    Ein Verfahren zur Beschreibung von Bodenproben
    Rudolf Lichtfuss
    …Abfällen“ im Institut für Hygiene und Umwelt der Behörde für Umwelt und Gesundheit Hamburg. Mitglied in Gremien der Länderarbeitsgemeinschaften Bodenschutz… …Beim1, Beim2, Beim3 Humus Farbe (2x) Farbe1, Farbe2 Geruch (2x) Geruch1, Geruch1 Bodenschutz 1 · 04 21 ---BODENBEWERTUNG --- Untersuchungsverfahren ist… …kann durch folgende Zeichen eine Mengenangabe oder Unsicherheit ausgedrückt werden: () = wenig oder ! = viel und/oder ? = unsicher 22 Bodenschutz 1 · 04… …: Farbe Tabelle 5: Humusgehalt Bodenschutz 1 · 04 23 ---BODENBEWERTUNG --- Untersuchungsverfahren Tabelle 6: Geruch – arom brand chem ekel faul fäkal gelKa… …wenig Müll (Im Kommentarfeld des LDVS steht „Straßenkehricht“) 24 Bodenschutz 1 · 04…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2004

    Phosphoreinsatz in der Landwirtschaft

    Probleme und Lösungsstrategien am Beispiel eines Mittelgebirgsraumes
    Benno Rothstein, Markus Quirin, Dietmar Schröder, Christoph Emmerling
    …Auswertung der Bodennährstoffgehalte wurden über 100.000 Daten heran- Bodenschutz 2 · 04 59 ---PFLANZENNÄHRSTOFFE--- Bilanzen Tabelle 1: Phosphorzufuhr und… …der einzelnen 60 Bodenschutz 2 · 04 Landwirte abgeschätzt. Die Grünlanderträge wurden mit vier Probeschnitten von jeweils 0,25 m 2 vor jeder… …Mittelwert FUL Mittelwert KON 50 40 30 20 10 Bodenschutz 2 · 04 61 ---PFLANZENNÄHRSTOFFE--- Bilanzen gischer Bewirtschaftung bei – 2,4 kg P 2O 5/ha und bei… …Verhaltensmaßregeln zu rechtfertigen. Dies begründet sich aus ◆ dem Vorrang der Vorschriften nach § 3 Abs. 1 BBod- SchG, 62 Bodenschutz 2 · 04 ◆ der Soll-Vorschrift der… …aufgezeigten Schwächen des Ordnungsrechts wird es weiterhin nötig sein, dass der Landwirt Bodenschutz freiwillig betreibt. Gesetze können steuernd eingreifen. Es… …landwirtschaftlichen Bodenschutz bezüglich aller angewandten Beurteilungskriterien vorzuziehen. Sämtliche Instrumente haben ihre spezifischen Vor- und Nachteile und… …, Bundes-Bodenschutzgesetz (BBod- SchG) vom 17. 03. 1998. BGBl. I 1998. 502–510 [20]Rothstein, B. (2003): Landwirtschaftlicher Bodenschutz – Sicherung der Schutzfunktion durch… …, D. (2003a): Ordnungsrecht versus ökonomische Instrumente im landwirtschaftlichen Bodenschutz. in: ZfU – Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht… …Bodenschutz. in: ZfU – Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht. 3. 371–391 Anschrift der Verfasser Dr. Benno Rothstein e-mail: rothstein@vdi.de European… …Emmerling Universität Trier FB VI – Geographie/Geowissenschaften, Abteilung Bodenkunde 54286 Trier Bodenschutz 2 · 04 63…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2004

    Forum

    …diesem Jahr zunächst der „Bodenlehrpfad Sächsische Schweiz“ eingerichtet. Er befindet sich linksseitig der Elbe zwischen dem Kurort Gohrisch Bodenschutz 1… …ein Gesetz allein noch kein Garant für einen verbesserten Bodenschutz ist. „Das Gesetz muss nun mit Leben erfüllt werden und ich hoffe, dass damit auch… …die Landesverordnung zur Anerkennung von Sachverständigen für Bodenschutz und Altlasten nach § 18 BBodSchG vom 23. 9. 2003 im GVOBl. Schl.-H. S. 519… …Altlasten, in der Bauleitplanung und im Baugenehmigungsverfahren am 5. 9. 2003 geändert (Amtsbl.Schl.-H. S. 677). 28 Bodenschutz 1 · 04 NEUERSCHEINUNGEN… ….: 05121/509-244) REZENSIONEN Vorsorgender Bodenschutz im Bundes- Bodenschutzgesetz – § 17 BBodSchG und die gute fachliche Praxis in der Landwirtschaft Carsten Loll… …Leser einen Überblick über die in Deutschland existierenden Regelungen zum vorsorgenden Bodenschutz zu geben. Der Verfasser widersteht der Versuchung… …Arbeitsförderinstrumenten, ◆ die Entwicklung einer sozialen Stabilität in der Region und ◆ die damit in Zusammenhang stehende Regional planung. Bodenschutz 1 · 04 29…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2004

    Immobilisierung von Schadstoffen – ein neuer Weg der Gefahrenabwehr bei flächenhaften schädlichen Bodenveränderungen für den Wirkungspfad Boden-Nutzpflanze?

    Norbert Feldwisch, Ingo Müller, Bernd Marschner
    …1997 selbstständig mit den Schwerpunkten Bodenschutz, Gewässerschutz und nachhaltige Landentwicklung. Dr. Ingo Müller Studium der Agrarwissenschaften… …, seit 1998 Dezernent im Fachbereich Bodenschutz des Landesumweltamtes Nordrhein- Westfalen Prof. Bernd Marschner Dr. rer nat., Diplom-Biologe, MSc… …der Literatur auch verwendeten Begriffe Festlegung, Fixierung oder Inaktivierung verstanden. 124 Bodenschutz 4 · 04 Maßnahmen pH-Wert- Regulierung… …so in den Boden eingemischt ◆ besonders wirksam bei Belastung mit: alle Schwermetalle ◆ Einsatzmengen ca. 50–200 kg /m 2 Bodenschutz 4 · 04 125… …Bindungsvermögen erreicht. Die mobilen Bodengehalte werden dabei teilweise um mehr als 90 % verringert, auch die Pflanzengehalte können um 126 Bodenschutz 4 · 04… …mobilen Schadstoffgehalte im Boden, gemessen als Konzentrationen in Bodenextrakten [20, 21, 32, 43, 64, 65]. Bodenschutz 4 · 04 127 ---GEFAHRENABWEHR---… …– zum Teil sehr hohe Arbeits- und Kostenaufwand anzusehen. 128 Bodenschutz 4 · 04 ---GEFAHRENABWEHR--- Maßnahmen Tab. 3: Spannweite der Elementgehalte… …Bindungsvermögen die Schadstoffmobilität noch weiter abgesenkt werden. Der Vorteil 130 Bodenschutz 4 · 04 des Einsatzes dieser Materialien überwiegt in vielen Fällen… …: bernd.marschner@ruhr-uni-bochum.de Bodenschutz 4 · 04 131…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2004

    Bodenschutzrecht

    Christoph Landel
    …, ZUR 2001, 337–340 und mit Anm. von Heck, Bodenschutz 2001, 109. 8 ThürOVG, Urt. v. 11. 06. 2001 – 4 KO 52.97 –, NuR 2002, 172 = LKV 2002, 285. 64… …Bodenschutz 2 · 04…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2004

    Räumliche Variabilität und statistische Unsicherheit im Kontext der flächenhaften Verlagerung von Schadstoffen mit dem Sickerwasser

    Christof Beyer, Sven Altfelder, Wilhelmus H. M. Duijnisveld, Joachim Ingwersen, u.a.
    …denkbar (siehe auch: [12]; [6]). Weg (I) besteht darin, die an den verschiedenen Orten u vorliegenden Daten v(u) zunächst zu flächenbezo- 92 Bodenschutz 3 ·… …räumliche Aggregation Anzeige ISB und Anzeigenschluss 4/04 Bodenschutz 3 · 04 93 ---GEOSTATISTIK--- Modelle Abbildung 2: Schematische Darstellung einer Schar… …einzelnen Mittelwerte untereinander ist 94 Bodenschutz 3 · 04 ein Maß für ihre Unsicherheit und kann wiederum durch eine cdf beschrieben werden. 3. Anwendung… …Nordenham Bodenschutz 3 · 04 95 ---GEOSTATISTIK--- Modelle Abbildung 4: Empirische cdf der Prognosewerte am Ort der Beurteilung für eine einzelne Rasterfläche… …auch der Flächen- 96 Bodenschutz 3 · 04 median berechnet und hier zum Vergleich mit abgebildet. Der Median stellt das 50 %-Perzentil der lokalen… …Anzahl der MCE zur Untersuchung der Fehlerfortpflanzung durch das Modell eingehen müssen, um zu Bodenschutz 3 · 04 97 ---GEOSTATISTIK--- Modelle Anzeige… …27 86 E-mail: tstreck@uni.hohenheim.de 98 Bodenschutz 3 · 04…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück