Seit 2009 wird vom Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV NRW) in Zusammenarbeit mit dem Geologischen Dienst NRW, der Landwirtschaftskammer NRW sowie der Universität Bonn ein Humusmonitoringprogramm in Nordrhein-Westfalen durchgeführt. Ziele sind die Erfassung der Gehalte und Vorräte an organischem Kohlenstoff (Corg) sowie deren zeitliche Veränderung in Ackerböden von Nordrhein-Westfalen.
Beprobt wurde der Ap-Horizont an 197 Flächen im Jahr 2009 (Extensivmonitoring). Die meisten Ap-Horizonte wiesen Corg-Gehalte zwischen 1 und 2 % (Spanne von 0,7 bis 3,4 %) auf und können als ausreichend bis gut mit organischem Kohlenstoff versorgt angesehen werden. Beim Intensivmonitoring wurden an 45 dieser Flächen im Anschluss jährlich der Ap-Horizont und eine zweite Tiefenstufe bis 60 cm beprobt. NRW-weit zeigt sich bisher keine gerichtete Entwicklung bei den Corg-Gehalten, es können je doch regionale Trends ausgewiesen werden. Im Niederrheinischen Tiefland und in der Rheinischen Bucht nehmen in der ersten Tiefenstufe seit dem Jahr 2009 die Corg-Gehalte signifikant zu, was vermutlich auf die Zufuhr organischer Dünger zurückzuführen ist.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2021.03.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7741 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2021 |
Veröffentlicht: | 2021-08-16 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.