• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 04/2021
    • Bodenschutz / Kohlenstoffspeicher
    • Flächenschutz / Erosion
    • Öffentlichkeitsarbeit / Bodenbewusstseinsbildung
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 04/2021
  • Bodenschutz / Kohlenstoffspeicher
  • Flächenschutz / Erosion
  • Öffentlichkeitsarbeit / Bodenbewusstseinsbildung
Dokument Erosionsereignisse durch Starkregen im Markgräfler Land EroL
► Dieses Dokument downloaden

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Bodenschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Erosionsereignisse durch Starkregen im Markgräfler Land EroL
Synergien im Vollzug durch gemeinsame Betrachtung der Erosionsund Abflussrisiken

  • André Assmann
  • Jessica Kempf
  • Norbert Billen
  • Patrick Blau
  • Inga Nietz

Die stark landwirtschaftlich geprägten Kommunen im südwestdeutschen Landkreis Lörrach, zwischen Weil am Rhein im Süden und Schliengen im Norden, waren in den vergangenen Jahren immer wieder von Erosionsereignissen bei Starkregen betroffen. Diese waren zumeist mit hohen Schäden verbunden. Um mit Starkregenereignissen besser umgehen zu können, sollte mit Hilfe des Leuchtturmprojekts EroL die Gefahr von großflächigen Erosionsereignissen untersucht werden. In der ersten Phase wurden zunächst Erosions- und Starkregengefahrenkarten für die betroffenen Gemeinden erstellt. In der anschließenden Risikoanalyse wurden auf Basis der erstellten Gefahrenkarten Bereiche und Objekte in den Kommunen identifiziert, die bei Starkregen durch Überflutung, Erosion und abgelagertem Bodenmaterial potenziell betroffen sein könnten. Der Schwerpunkt bei EroL lag dabei auf den Siedlungsaußenbereichen, im speziellen auf den Ackerflächen, die erosionsgefährdet sind. Als Leuchtturmprojekt konnten die Synergien der normalerweise separierten Handlungsfelder „Bodenerosion“ und „Starkregenrisikomanagement“ optimal genutzt werden. In der letzten Phase wurden Vorsorgemaßnahmen mit allen beteiligten Akteuren gemeinsam erarbeitet und in Form von Handlungskonzepten den beteiligten Städten und Gemeinden jeweils bereitgestellt.

The agricultural municipalities in the southwestern German district of Lörrach, between Weil am Rhein in the south and Schliengen in the north, have been often affected by erosion events during heavy rainfall in recent years. These were usually associated with high damage. In order to deal with heavy rainfall events, the risk of large-scale erosion events was to be investigated with the help of the EroL pilot project. In the first phase, erosion and heavy rainfall hazard maps were generated. In the following risk analysis, areas and objects in the municipalities were identified on the basis of the created hazard maps that could potentially be affected by flooding, erosion and deposited soil material. The focus of EroL was on the offsite of the settlements, in particular on the arable land that is at risk of erosion. As a pilot project, the synergies of the normally separated fields of action „soil erosion“ and „heavy rain risk management“ could be optimally used. In the last phase, concepts for risk management strategy were developed in cooperation with all stakeholders involved and made available to the participating cities and municipalities.

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2021.04.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7741
Ausgabe / Jahr: 4 / 2021
Veröffentlicht: 2021-11-12

Ihr Zugang zum eJournal "Bodenschutz"

  • Sie sind bereits Kunde des eJournal "Bodenschutz" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde des eJournal "Bodenschutz" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 6 Seiten
€ 10,91*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück