• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Jahr

  • 2025 (26)
  • 2024 (30)
  • 2023 (32)
  • 2022 (30)
  • 2021 (29)
  • 2020 (39)
  • 2019 (30)
  • 2018 (36)
  • 2017 (32)
  • 2016 (36)
  • 2015 (37)
  • 2014 (32)
  • 2013 (39)
  • 2012 (32)
  • 2011 (34)
  • 2010 (31)
  • 2009 (38)
  • 2008 (34)
  • 2007 (31)
  • 2006 (33)
  • 2005 (33)
  • 2004 (37)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

731 Treffer, Seite 5 von 74, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2014

    Schwermetalle in Böden und Nutzpflanzen der Bergbaugrube Kastor im Bergischen Land, Nordrhein-Westfalen

    Franziska Judith Börsch, Tina Frohne, Ulrich Herweg, Jörg Rinklebe
    …gardens, crop plants, interaction, transfer factor 1. Einleitung Im Bergischen Erzbezirk wurden vermutlich schon seit vorrömischer Zeit die Minerale… …Zinksulfid und Bleiglanz in großem Maßstab abgebaut. Bis 1910 wurden nahezu alle Bergbaugruben dieses Gebietes geschlossen [1] [2] [3]. Durch den Transport… …Entwässerungsstollen entstanden [1] [4]. Einige Schwermetalle (SM) sind in Spuren für Pflanzen, Tiere und Menschen essentiell, jedoch in höheren Dosen toxisch (z. B… …und 90er Jahren Auenböden, Oberflächengewässer, Futtermittel, Hausgartenböden, Nutzpflanzen und Nutztiere (Rind, Fisch) untersucht [1]. Die hier… …abgeraten [1]. Die weitere Umgebung der ehemaligen Grube ist ebenfalls bebaut und die Hausgärten werden für den Anbau von Nutzpflanzen für den Eigenbedarf… …bereits durch Gespräche und/oder eine Faltblattveröffentlichung zu Anbau- und Verzehrempfehlungen informiert [1]. Ziel der vorliegenden Studie war es… …, aufbauend auf den Ergebnissen der Erstuntersuchung von 1992 [1], die aktuellen SM-Belastungen von Hausgartenböden und ausgewählten Nutzpflanzen nahe der… …Engelskirchen-Ehreshoven (Oberbergischer Kreis, Nordrhein- Westfalen) [1] [8] ca. 32 km östlich von Köln (50 ° 59‘ 0 N, 7 ° 25‘ 0 E) [10]. Engelskirchen hatte im… …[13] [14]. Für die Untersuchung wurden drei Beete mit Gartenböden nahe von bebauten Grundstücken (Beete 1 – 3) und ein Referenzbeet mit einem bergbaulich… …belastetem Boden (Beet bbB) ausgewählt. Die Böden der Standorte sind von Schluffen dominiert, leicht sauer und weisen einen hohen Humusgehalt auf (Tabelle 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2010

    Bodenschutzrecht

    …lediglich über den Ausgleichsanspruch nach § 24 Abs. 2 S. 1 BBodSchG zu entscheiden. Die dabei zu prüfenden Tatbestandsvoraussetzun gen erfordern jedoch eine… …Eigentümer des Grundstücks (Bekl. zu 1) sowie gegen die frühere Mieterin (Bekl. zu 2) geltend. Dabei stützte er sich auf den Ausgleichsanspruch nach § 24 Abs… …. 2 S. 1 BBodSchG. In erster und zweiter Instanz war der Kl. erfolgreich. Der BGH hob die Urteile auf und wies die Klage gegen den Bekl. zu 1 endgültig… …hervorrufende Sachverhalt die Voraussetzungen einer Altablagerung i. S. d. § 2 Abs. 5 Nr. 1 BBodSchG oder eines Altstandorts i. S. d. § 2 Abs. 5 Nr. 2 BBodSchG… …2 Nr. 32, § 10) vom 27. 04. 2009, entstammt. Diese wiederum ist nach ihrem § 1 Abs. 3 Nr. 3 a) gar nicht anwendbar, wenn die Stilllegungsphase – z. B… …. in Form der Beendigung der Ablagerungstätigkeit – bereits vor dem 1. 1. 1997 begonnen worden war. Die zu diesem Zeitpunkt in Kraft befindliche Fassung… …. § 2 Abs. 5 Nr. 1 u. 2 BBodSchG verneint. Mit diesem Ergebnis steht eigentlich fest, dass ein Ausgleichsanspruch nach § 24 Abs. 2 BBodSchG mangels… …Praxis hilfreich ist die Feststellung des BGH, dass eine analoge Anwendung des § 24 Abs. 2 S. 1 BBodSchG für solche Maßnahmen nicht in Betracht kommt, die… …aufgrund des nach § 3 Abs. 1 Nr. 11 BBodSchG im konkre ten Fall vorrangigen BImSchG getroffen werden. Der BGH hat seine Feststellung auf das Verhältnis zum… …BImSchG beschränkt. Hinsichtlich der nach § 3 Abs. 1 Nr. 1 bis 10 BBodSchG vorrangigen Rechtsvorschriften kann jedoch nichts anderes gelten. Die Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2022

    Identifikation von kleinräumigen Erosionsflächen

    Erweiterung des RUSLE-Modells für den alpinen Raum durch einen Rutschungsfaktor
    Anke Grings, Dr. Kirsten Edelkraut, Dr. Johann Junghardt
    …risk, shallow landslide, RUSLE-Modell 1. Einleitung Die Bodenerosion im alpinen Raum stellt ein aktuelles Problem dar, weil die Wiederbewachsung von… …Tätigkeiten beträgt die jährliche Bodenverlustrate im alpinen Raum 4.55 t ha -1 a -1 , wobei die Bodenneubildungsrate auf Silikatgestein bei alten Böden nur… …12–24 % und bei jungen Böden 26–56 % der Erosionsrate beträgt und langfristig zu einer Bodendegradation führt (Tabelle 1) (Alewell, et al., 2015). Alter… …[a] Bodenneubildungsrate [t ha -1 a -1 ] 1’000–10’000 1.19 –2.48 > 10‘000–18‘000 0.54 –1.13 Tabelle 1 Bodenneubildungsrate von alten und neuen Böden auf… …. Für das Dauergrünland der Schweiz besteht bis in die Bergzone 4 1 eine Erosionsrisikokarte mit einer Auflösung von 100 m (Schmidt et al., 2019a). Mit… …dieser Auflösung ist es je- 1 Landwirtschaftliche Zonen Schweiz: https://s.geo.admin. ch/6ee4 f215a7 1 · 22 Bodenschutz 11 BODENMODELLIERUNG |… …RUSLE-Modells bildet die Formel 1 nach Wischmeier et al. (1971). A = R × K × L × S × C × P A beschreibt die langjährige mittlere Bodenabtragungsrate, R die… …. BAFU BFS Swisstopo Swisstopo sgtk Schmidt et al. (2016) Schmidt et al. (2019a) 2 m – 36 m 100 m 100 m 12 Bodenschutz 1 · 22 Kleinräumige Erosionsflächen… …wurden. Der L-Faktor wurde sowohl mit einer maximalen Fliessweglänge von 100 m modelliert, ferner wurde auch ein L-Faktor von 1 verwendet. Zusätzlich wurde… …wurzelverstärkenden Effekt der Vegetation (∆S) als Produkt der 1 · 22 Bodenschutz 13 BODENMODELLIERUNG | EROSIONSSCHUTZ Wurzelzugfestigkeit (Tr) und der Relativ Root…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2012

    Bodenbelastungen im Bereich von Höchstspannungs-Freileitungsmasten der Amprion GmbH: Von der Pilotstudie zur Sanierung

    Andre Heuchtkötter, Dietmar Barkowski, Susanne Hell
    …hydrocarbons 1. Einleitung Die Amprion GmbH betreibt mit rd. 11.000 km Stromkreislänge und rd. 19.000 Höchstspannungsmasten mit einer Betriebsspannung von 220… …durch Untersuchungen in der Schweiz bestätigt [1]. Vor diesem Hintergrund hat sich Amprion zu einer umfassenden Untersuchung des eigenen… …mastferne Referenzfläche (Abbildung 1). Das Untersuchungsprogramm umfasste neben Blei noch weitere Schwermetalle: Cadmium, Chrom und Zink. Weiterhin wurden… …die Polycyclischen Aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK 16 nach EPA), aufgrund teilweise erfolgtem bodennahen 6 Bodenschutz 1 · 12 Schwarzanstrich der… …sich oftmals I =( 1 F · 2 I ' =( 1 F · 4 I ''=( F · 6 1 B I 2 Grund­fläche Mast als Ziergarten darstellte. Somit wurden im Zweifel die strengeren… …Maststandortes für die Wirkungspfade Boden-Mensch und/oder Boden-Nutzpflanze. Tabelle 1 zeigt eine nutzungsbezogene Übersicht des Untersuchungsprogramms sowie der… …erfolgte zunächst die Ermittlung der Resorptionsverfügbarkeit. Durch die Ermittlung A I 1 A1 I 1 ' A2 I 1 '' I 3 B Traversenlänge I 2 C I 3 Abbildung 1… …Schematische Darstellung der Probennahmeflächen der Pilotstudie Bodenschutz 1 · 12 7 -------Stoffeinträge - - Freileitungen Nutzung Wirkungspfad Beprobungstiefe… …Gehalt Benzo(a)pyren 2 pflanzenverfügbarer Bleigehalt 0,1 Tabelle 1 Übersicht Untersuchungsprogramm der Erstuntersuchung und relevante Prüfwerte der… …BBodSchV Klein- und Hausgärten Boden-Nutzpflanze 0 –30 cm Wohngebiete Boden-Mensch 0 –10 cm Gehalt Benzo(a)pyren 1 Gesamtgehalt Blei 400 Gehalt Benzo(a)pyren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2013

    Bodenschutzrecht

    Susan Piesche
    …Bodenschutzrecht n Bodenschutzrelevante Änderungen des neuen Kreislaufwirtschafts­gesetzes 1. Einleitung und Ausgangssituation Nach § 2 Abs. 1… …konkretisiert dabei den Bodenbegriff aus § 2 Abs. 1 BBodSchG durch die Aufzählung der drei Hauptfunktionen des Bodens. Nach § 2 Abs. 2 BBodSchG erfüllt der Boden… …natürliche Funktionen (§ 2 Abs. 2 Nr. 1. a) – c) BBodSchG), Funktionen als Archiv der Natur- und Kulturgeschichte (§ 2 Abs. 2 Nr. 2. BBodSchG) und… …Nutzungsfunktionen (§ 2 Abs. 2 Nr. 3. a) – c) BBodSchG). Besondere Bedeutung kommt gemäß § 1 S. 1 BBodSchG den natürlichen Bodenfunktionen zu. Werden die… …Allgemeinheit herbeizuführen. Bodenveränderungen können dabei auftreten durch Veränderungen der Bodenphysik, durch Versiegelung sowie durch Einträge 1 von… …eine wichtige Änderung ergeben: Nach der neuen Definition des Begriffs „Abfall“ in § 3 Abs. 1 S. 1 KrWG fällt nämlich ein kontaminierter Boden als… …unbewegliche Sache unter den Abfallbegriff. 2 Bislang war der Abfallbegriff nach der Definition in § 3 Abs. 1 S. 1 Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz… …nicht ausgehoben worden ist, dem Abfallbegriff der Abfallrahmenrichtlinie unterfällt. 4 1 BReg., Gesetzentwurf BBodSchG, BT-Drs 13/6701, S. 29. 2 vgl. § 3… …Abs. 1 S. 1 KrWG: „Abfälle im Sinne dieses Gesetzes sind alle Stoffe oder Gegenstände, derer sich ihr Besitzer entledigt, ent­ledigen will oder… …entledigen muss.“ 3 vgl. § 3 Abs. 1 S. 1 KrW-/AbfG: „Abfälle im Sinne dieses Gesetzes sind alle beweglichen Sachen, die unter die in Anhang I aufgeführten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2024

    Inhalt

    …Inhalt 01.24 EDITORIAL Land der Berge, Land am Strome, Land der Äcker … 1 Stefan Kaineder BODENBEWUSSTSEIN AKTUELL Waldboden – Boden des Jahres 2024… …Federal Soil Protection Act, humus, organic carbon, precautionary values 2 Bodenschutz 1 ·24 BODENSCHUTZVOLLZUG BODENBELASTUNGSGEBIET Das Bodenschutzgebiet… …Gerhard Milbert, GD NRW) 1 · 24 Bodenschutz 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2019

    Kompensation des Schutzguts Boden

    Eine Arbeitshilfe zur Umsetzung der Belange des Bodenschutzes in Hessen und Rheinland-Pfalz
    Ricarda Miller, Klaus Friedrich, Stephan Sauer, Thomas Vorderbrügge
    …Bauleitplanung nach Baugesetzbuch zur Verfügung [1]. Zusammen mit einem Excel-Berechnungstool lassen sich Eingriffe in das Schutzgut Boden sowie… …, Hessen, Rheinland-Pfalz, Maßnahmensteckbriefe Summary Since March 2018 a new guideline [1] for the German states Hesse and Rhineland-Palatinate is… …code, soil function rating, compensation, calculation tool, compensation measures, mitigation measures 1. Anlass und Zielsetzung Für unvermeidbare… …Planung. In diesen Fällen werden die bereits seit 2008 bestehenden großmaßstäbigen Boden­flächendaten (Bodenflächendaten 1 : 5.000 für die… …den für die mittlere Planungsebene nutzbaren, landesweiten Bodenflächendaten im Maßstab 1 :50.000 (BFD50) sind vor allem die für die landwirtschaftliche… …Nutzfläche vorliegenden großmaßstäblichen Bodenda- 28 Bodenschutz 1 · 19 Schutzgut Boden ten (BFD5L) für die Ebene der Bauleitplanung von großer Bedeutung… …: Bodenfunktionsbewertung für die Bauleitplanung auf Basis der Bodenflächendaten 1 : 5.000 landwirtschaftliche Nutzfläche (BFD5L) [8], OO Arbeitshilfe Bodenschutz bei der… …Planungspraxis – Themenhefte Vorsorgender Bodenschutz Heft 1, Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland- Pfalz [10], Eine weitere Grundlage bilden folgende… …Checklisten Schutzgut Boden für Planungs- und Zulassungsverfahren“[13]. Als neuester Leitfaden (vgl. Abbildung 1) steht nun seit März 2018 eine Arbeitshilfe zur… …Ermittlung des Kompensationsbedarfs für das Schutzgut Boden in der Bauleitplanung nach BauGB in Hessen zur Verfügung [1]. Eine analoge Veröffentlichung für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2022

    Keine Anerkennung des Bundesverband Boden e. V. als Naturschutzvereinigung

    Zum Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 3.2.2022 (7 C 2.2021)
    Andreas Henke
    …Darstellung endet mit einem Fazit aus der Sicht des BVB. 1. Rechtliche Ausgangssituation Hintergrund und Ausgangspunkt des Rechtsstreits war die Regelung des §… …3 des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes (UmwRG) über die Anerkennung von Vereinigungen. Nach Absatz 1 Satz 2 der Vorschrift wird einer inländischen oder… …strenge Voraussetzungen geknüpft, die in § 3 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1-5 UmwRG im einzelnen aufgeführt sind. Für den vorliegenden Fall relevant ist vor allem die… …erste dieser Voraussetzungen: Nach § 3 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 UmwRG ist die Anerkennung zu erteilen, wenn die Vereinigung nach ihrer Satzung ideell und nicht… …weiteren Verlauf der Auseinandersetzung nicht streitig. Das Vorliegen dieser und der weiteren Voraussetzungen in § 3 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1–5 UmwRG führt jedoch… …„nur“ zur Anerkennung als Umweltvereinigung. Um darüber hinaus auch als Naturschutzvereinigung anerkannt zu werden, muss die Vereinigung gemäß § 3 Abs. 1… …Naturschutzvereinigung gerichtet. Das Umweltbundesamt als nach § 3 Abs. 2 Satz 1 UmwRG zuständige Behörde erkannte den BVB mit Bescheid vom 15.11.2016 antragsgemäß als… …Naturschutzrecht beruhe auf Art. 74 Abs. 1 Nr. 29 GG, das Bodenschutzrecht dagegen auf Art 74 Abs. 1 Nr. 18 GG bzw. – soweit es um die Bodenbewirtschaftung gehe –… …auf Art. 74 Abs. 1 Nr. 17 GG. Auch die im GG für beide Materien unterschiedlich geregelte Abweichungsbefugnis des Länder gemäß § 72 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2… …fördere, wie sie in § 1 Abs. 1 Nr. 2 und Abs. 3 Nr. 2 i. V. m. § 7 Abs. 1 Nr. 2 BNatSchG geregelt seien. 1 Dies folge aus der ausdrücklichen Erwähnung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2020

    Insektizide in Böden unterschiedlicher Bewirtschaftung

    Nachweis von Neonicotinoiden und Pyrethroiden
    Jörg Leisner, Dr. Barbara Guhl, Benjamin Hindersmann, Bernd Göckener
    …dressing 1. Einleitung Neonicotinoide sind eine Gruppe von Insektiziden, die in den 1970er Jahren entwickelt wurden und die in Deutschland bis 2018 zu den am… …häufigsten eingesetzten Insektizidwirkstoffen gehörten [1]. Ihr Einsatz erfolgte im Acker- und Gartenbau mit unterschiedlichen Techniken. Sie wurden häufig als… …wurde eine Notfallzulassung für 1 · 20 Bodenschutz 15 BODENBELASTUNG | LANDWIRTSCHAFTLICHE NUTZUNG Acetamiprid-haltige Insektizide für den Futter- und… …Referenzfläche (E) untersucht. Die Fläche A wurde an vier verschiedenen Stellen beprobt, wobei jeweils zwei Probestellen nahe beieinanderlagen. Die Flächen A 1 und… …B 1 C 1–2 D 1 Thiamethoxam (60 g/U) – – – Tefluthrin (8 g/U) – – – Imidacloprid (60 g/U) – Thiamethoxam (80 g/ha) – – – – Thiamethoxam (60 g/U)… …g/l) – – λ-Cyhalothrin (100 g/l) n Neonicotinoide n Pyrethroide Tabelle 1 Angaben zum Insektizideinsatz auf den Untersuchungsflächen in den Jahren 2015… …bis 2018 erhoben. In Tabelle 1 sind die Angaben der Landwirte zum Einsatz von Neonicotinoiden und Pyrethroiden zusammengefasst. Auf den Flächen B 2, D 2… …Zugabe von jeweils 5 mL UHQ Wasser sowie essigsaurem (1 %) Acetonitril wurden die Proben für 5 min geschüttelt und anschließend mit 3,7 g eines… …erneuter Zentrifugation (5 min, 4.700 rpm) wurde 1 mL des Überstands in ein 15-mL-PP-Zentrifugenröhrchen überführt und bis zur Trockene eingeengt. Der… …Rückstand wurde für die LC-Messungen (Neonicotinoide) in 1 mL eines Wasser/Acetonitril-Gemisches (80/20, v/v) aufgenommen, in ein LC-Vial überführt und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2019

    Neuer Look für den Bodenschutz!

    Maike Bosold, Reinhard Gierse
    …EDITORIAL Neuer Look für den Bodenschutz! Maike Bosold und Reinhard Gierse A 42234 ISSN 1432-170X 1. Jahrgang 4. Quartal ’96 ’96 Bodenschutz… …Erhaltung, Nutzung und Wiederherstellung von Böden 01. 17 Bodenschutz 22. Jahrgang Erhaltung, Nutzung und 1. Quartal 2017 42234 Wiederherstellung von Böden… …der Bodenschutz im neuen Design. Ihr Redaktionsteam Maike Bosold und Reinhard Gierse 0 1 19 Bodenschutz 24. Jahrgang Erhaltung, Nutzung und… …Wiederherstellung 1. Quartal 2019 42234 von Böden www.BODENSCHUTZdigital.de Herausgegeben vom Bundesverband Boden e.V. Organ des BVB Inhalt: Der Bundesverband Boden e… …Abbildung von Bodenerosionsprozessen auf Bundeslandebene Heinz Peter Schrey Die Karte der schutzwürdigen Böden von NRW 1: 50 000, dritte Auflage Gerd Wolff… …ökologischer Bodenfunktionen in den Kippsubstraten des Lausitzer Braunkohlereviers Bodenkundlicher Sachverstand sollte genutzt werden! evb 1 · 19 Bodenschutz 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück