• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (43)
  • Titel (11)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

47 Treffer, Seite 4 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2009

    Das Bodenschutzkonzept Stuttgart (BOKS) – Monitoring der Bodeninanspruchnahmen 2006 und 2007

    Gerd Wolff
    …Landesamt Baden-Württemberg. 1991 – 1995 Referatsleiter Bodenschutz im Amt für Wasserwirtschaft und Bodenschutz Besigheim. Seit 1995 Leiter des Sachgebiets… …analysierten Vertreter aller wichtigen Akteure der Bauleitplanung (z. B. Fachverwaltung Bodenschutz, Stadtplaner und Kommunalpolitiker des Stuttgarter… …dokumentiert sein. In Stuttgart gibt es zu diesem Zweck eine Planungskarte Bodenqualität (Abb. 1), 26 Bodenschutz 1 · 09 Abb. 1 Planungskarte Bodenqualität die… …Punkte = Bodenindex-Punkte) Bodenschutz 1 · 09 27 ---FLÄCHENMANAGEMENT--- Raumplanung Abb. 4 Leitbild der nachhaltigen Entwicklung (Verbrauch = zu… …Aus gleichsmaßnahmen [13, 14] herangezogen werden. 2.2.2 Zieldefinitionen Bodenschutz verlangt mehr als Fachkarten und Indikationsmethoden. Hierzu… …aussichtsreichen Ziele im Bodenschutz verfolgen eine haushälterische Ressourcenbewirtschaf tung. Im BOKS wird die Art des Punkteschwunds im Bodenkontingent nach zwei… …Zuständigkeiten zwingend erforderlich 28 Bodenschutz 1 · 09 ist, dass Bodenschutzkonzepte keine Entscheidungen vorwegnehmen oder Planungen verhindern. Sie sollen… …Bodenschutz verlangt, dass Fachgrundlagen und Methoden von den Akteuren verstanden und eingesetzt werden können. Meist sind das nicht bodenkundlich ausgebildete… …(Boden-)Flächen in Stuttgart von Mai 2006 bis April 2008 Bodenschutz 1 · 09 29 ---FLÄCHENMANAGEMENT--- Raumplanung Abb. 7 Anteile der Bodenverluste und… …Bodenschutz ist praktikabel. Er bedeu tet keinen Planungsstopp. Vielmehr setzt die Umsetzung entsprechender Ziele anspruchsvolle und weitsichtige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2009

    BVB-Nachrichten

    Bundesverband Boden e.V.
    …„Funktionaler Bodenschutz – Das Konzept des Funktionsschutzes nach dem BBodSchG und der BBodSchV im Spannungsfeld zwischen medialem Umweltschutz und… …der Bauleitplanung“ mitgewirkt. Dr. Henke ist außerdem Mitglied des BWK Landesverband Sachsen e.V. sowie Mitglied des Fachgremiums Bodenschutz und… …Bodenschutz an der Fachhochschule Osnabrück. Bisher arbeitete er im Fachausschuss „Biologische Bewertung von Böden“ der BVB-Fachgruppe „Bodenbelastungen“ mit… …Baden-Württemberg, Bayern, Rheinland-Pfalz und Saarland. Vorsitz und Kontakt: Jörg Schneider, regioplus/werkbüro für boden und bodenschutz, Linsenhofer Str. 84, 72660… …(LfU) am Standort Augsburg ihre Jahrestagung durch. Die vorgetragenen Referate standen unter dem Tagungsmotto „Aktuelle Praxisthemen im Bodenschutz“, die… …Verbesse- 34 Bodenschutz 1 · 09 rung der Erosionsprognose durch die Verwendung einer GIS-basierten ABAG, welche nun die Gefährdungsabschätzung auf einem 10 m… …Neubrandenburg,Brodaer Str. 2 17033 Neubrandenburg Tel.: (03 95) 5 69 32 15, E-Mail: seggewiss@hs-nb.de Bodenschutz 1 · 09 35 Aus den Fachgruppen FG 3 „Bodenschutzplanung“… …den Vorstandsmitgliedern war Herr Gierse als Vertreter der Redaktion der Zeitschrift Bodenschutz als Gast anwesend. Wichtiges Thema war neben den… …dazu dienen, das Thema Bodenschutz und den Bundesverband Boden stärker in der Öffentlichkeit zu etablieren. Angedacht ist insbesondere Verbandsmitglieder… …Bodenschutz beschäftigten Personen zu sein. Gleichzeitig ist jedoch zu beobachten, dass bei der Ausschrei bung von wissenschaftlichen Stellen eine leicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2009

    BVB-Nachrichten

    Bundesverband Boden e. V.
    …Ausgleichsmaßnahmen bei Eingriffen in das Botenpotenzial ◆ Flächeninanspruchnahme und Bodenschutz. Regionalgruppe Nord unter Leitung von Marion Senger Die… …, Brodaer Str. 2, 17033 Neubrandenburg, Tel.: (03 95) 5 69 32 15, E-Mail: seggewiss@hs-nb.de 130 Bodenschutz 4 · 09 Regionalgruppe Süd unter Leitung von Jörg… …: Dipl.-Ing. Jörg Schneider, regioplus/werkbüro für boden und bodenschutz, Linsenhofer Str. 84, 72660 Beuren, fon (0 70 25) 90 94 47, fax (0 70 25) 90 94 48… …für seine jahrelange Tätigkeit an der Schnittstelle der beiden Verbände, wo über die Jahre vielfältige und wichtige Impulse für den Bodenschutz in Bade… …. Die BVB-Mitgliederversammlung, auf welcher u.a. die Wahl des Vorstandes erfolgen soll, ist für den 10. 9. 2010 geplant. Aktionsplattform Bodenschutz Am… …Rande der Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft (DBG) in Bonn traft sich die Aktionsplattform Bodenschutz (ABo) zu ihrer zweiten Sitzung… …„Abfallrecht“ Bodenschutz 4 · 09 131 Internet: www.obladen.de Tel.: (0 30) 3 15 82-450 4. Dezember 2009, Berlin Präsentation Boden des Jahres 2010 E-Mail… …mit der 9. Jahrestagung des BVB e. V. Internet: www.bvboden.de SCHRIFTEN DES BVB Zeitschrift Bodenschutz Zu beziehen bei: Erich Schmidt Verlag Genthiner… …Bodenschutz Band 3: Verwertung von Abfällen in und auf Böden Band 4: Böden und Schadstoffe Band 5: Verwertung von Abfällen in und auf Böden II Band 6… …: Bodenschutz in der Bauleitplanung Band 7: Verwertung von Abfällen in und auf Böden III Band 8: Praxiserfahrung zur Anwendung des Bodenschutzrechts Band 9…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2009

    Boden des Jahres 2009 – Die Kalkmarsch

    Prof. Dr. Rainer Horn, Dr. Marek Filipinski, Prof. Dr. Monika Frielinghaus
    …---BODENSCHUTZ--- aktuell Boden des Jahres 2009 – Die Kalkmarsch Ah-Horizont Rainer Horn, Marek Filipinski und Monika Frielinghaus Go-Horizont… …Dithmarschen (Foto: Filipinski) 40 Bodenschutz 2 · 09 Weitere Informationen Kuratorium Boden des Jahres (Hrsg.)(2008): Flyer zum Boden des Jahres 2009 (E-Mail… …Einsatz von schweren Landmaschinen in Dithmarschen (Foto: Wessig) Bodenschutz 2 · 09 41…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2009

    Großmaßstäbige Bodenfunktionsbewertung in Münster

    Florian Raecke, Veit Muddemann
    …bis + 50 % zum Ende des 21. Jahrhunderts als wahrscheinlich errechnet wurde [3]. Dabei wird eine erhöhte Wahrschein lichkeit Bodenschutz 1 · 09 13… …Bodenschutz möglicherweise schwächen. Zur Bewertung der Archivfunktionen wurde eine sinnvolle Kombination der Kriterien „Natur nähe“, „Seltenheit“ und… …Bodenschutz (LABO) in Planungsverfahren als besonders relevant eingestuft werden [1]. Jede Teilfunktion wurde mittels einer fünfstufigen Skala von „sehr gering“… …entwickelt, die die drei Kriterien Naturnähe, Seltenheit und Regenerierbarkeit miteinander kombiniert. 14 Bodenschutz 1 · 09 Dabei wurde dem Kriterium… …eingeschränkt differenzierte Bewertung Außenbereich 3: BK 50 + BBK-A-Bodendaten + Realnutzung = orientierende Bewertung Abb 2 Stadtgebiet Bodenschutz 1 · 09 15… …gekennzeichnet. 16 Bodenschutz 1 · 09 Ferner ist das Ergebnis der zusammenfassenden Bewer tung enthalten. Sehr schutzwürdig sind neben verstreuten kleineren… …Bund-/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) (2006): Orientierungsrahmen zur zusammenfassenden Bewertung von Bodenfunktionen. LABO-Projekt 3.05. – Bergisch Gladbach/Herne. 3… …Abb 5 Karte zusammenfassende Bewertung (Ausschnitt) Literatur [1] Bund-/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) (2007): Bodenschutz in der… …und Verbraucherschutz NRW (2007): Schutzwürdige Böden in Nordrhein-West falen. – Düsseldorf. [6] Bund-/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO)… …& Stadt, Heft 3, S. 110–114. [9] Müller, U. (2004): Auswertungsmethoden im Bodenschutz – Dokumentation zur Methodenbank des Niedersächsischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2009

    Angemerkt und zugespitzt

    …. Biomasseforschung auf den Prüfstand Das Büro für Bodenschutz und Ökologische Agrarkultur hat Ende 2007 eine Stichproben- Internetrecherche zu den… …http://www.gesunde-erde.net/literatur.htm zu er halten. Büro für Bodenschutz und Ökologische Agrarkultur – Dr. Andrea Beste Kurfürstenstraße 23, D-55118 Mainz Tel.: (0 61 31) 63 99 01 Fax… …(1,6 %) Erträge/Energie ausbeute (58,1 %) Bodenschutz 1 · 09 31…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2009

    Bodenfunktions-, Eingriffs- und Ausgleichsbewertung am Beispiel der Stadt Gelsenkirchen und des Kreises Steinfurt

    Klaus-Jürgen Berief, Michael Heuer, Helmut Meuser, Eckehard Pankratz, u.a.
    …Klaus-Jürgen Berief, Michael Heuer, Helmut Meuser, Eckehard Pankratz und Gabriele Sobczak Klaus-Jürgen Berief Sachverständiger für Bodenschutz und Altlasten… …Abfallwirtschaft und Bodenschutz’ beim Kreis Steinfurt. Prof. Dr. Helmut Meuser Studium der Landschafts planung TU Berlin (1978–1985), Promotion (1988)… …, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Stadt Essen (1990- 1997), Habilitation Uni Kiel (1996), seit 1997 Professor für Bodenschutz und Bodensanierung FH Osnabrück Eckehard… …Sachbearbeiterin in der Abteilung Bodenschutz/ Altlasten im Referat Umwelt der Stadt Gelsen kirchen. Zusammenfassung Für zwei unterschiedliche Gebietskörperschaften… …. ◆ Schlüsselwörter: Bodenschutz, Bauleitplanung, Bodenfunktionsbewertung, Eingriffsregelung, Kompensationsmaßnahmen, Flächenrecycling, Bodenschutzfonds… …LABO-Veröffentlichung „Bodenschutz in der Umweltprüfung nach BauGB“, als ein Leitfaden zur Einbindung des Bodenschutzes im Abwägungsprozess der Bauleitplanung [7]. Abb. 1… …Bodenschutz 1 · 09 70 60 50 40 30 20 10 0 Flächennutzung 2007 (in %) Stadt Gelsenkirchen Siedlung/Verkehr Landwirtschaft Kreis Steinfurt Bevölkerungsentwicklung… …für die Niederschlagswasserversickerung Bodenschutz 1 · 09 5 ---PLANUNG--- Bodenbewertung Filter/Puffer für Schwermetalle Abb. 3 Ausgewählte… …: Hohe Relevanz für den Bodenschutz im Bezugsraum; eine funktionale Bewertung im Rahmen der Bauleitplanung sollte in jedem Fall erfolgen. Stufe 2: Mittlere… …Relevanz für den Bodenschutz im Bezugsraum; eine Einbeziehung im Rahmen der Bauleitplanung sollte fallbezogen geprüft werden, ist aber im Regelfall nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2009

    Anreicherungen von Schadstoffen in Böden

    Ergebnisse der Bilanzierung von Schadstoffein- und -austrägen
    Silvia Lazar, Carolin Kaufmann, Florian Knappe, Simone Schmidt
    …(1992–1997), Promo tion (2000), seit 2001 Mitarbeiterin im Bereich Bodenschutz bei der ahu AG Wasser – Boden – Geomatik, Aachen. Carolin Kaufmann Studium der… …Geographie, Bodenkunde/ Geoö okologie Ruhr- Univer sität Bochum (1996–2003), seit 2004 Mitarbeiterin im Bereich Bodenschutz bei der ahu AG Wasser – Boden –… …Umweltbewertung, Abfallwirtschaft, Bodenschutz. Simone Schmidt Fachhochschulstudium Geologie Bergakademie Freiberg (1986–1989). Seit 1991 Mitarbeiterin im Bereich… …Bodenschutz des UBA. Zusammenfassung Persistente Schadstoffe gelangen über unterschiedliche Eintragspfade in die Böden. Langfristig können unerwünschte… …Bewirtschaftungstypen für Acker- und Grünlandflächen Austrag Sickerwasser 86 Bodenschutz 3 · 09 heiten beschreiben deutschlandweit die Randbedingungen bzw. Ursachen… …. Perzentil – 122 3,1 23,7 117 78,7 884 Median – 51 2,3 14,7 103 57,9 372 Laubwald 90. Perzentil – 124 3,0 19,6 111 11,7 600 Bodenschutz 3 · 09 87… …gegenübergestellt und zeigen den Nettostoffumsatz. Tabelle 5 und Tabelle 6 geben eine n Überblick über die durchschnittlichen Eintrags- und Aus- 88 Bodenschutz 3 · 09… …mittlerer atmosphärische Deposition) Bodenschutz 3 · 09 89 ---BODENBELASTUNGEN--- Datenauswertung Tab. 6 Übersicht Gesamteinund Gesamtausträge für Grünland… …anorganische und organische Stoffe in Böden. 3. überarbeitete und ergänzte Auflage. Herausgegeben von der Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz. Download… …Bodens. In: Rosenkranz, D., Bachmann, G., König, W. & G. Einsele [Hrsg.]: Bodenschutz. Ergänzbares Handbuch der Maßnahmen und Empfehlungen für Schutz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2009

    Nachhaltige landwirtschaftliche Maßnahmen zum Erosions- und Hochwasserschutz

    Bestandsaufnahme und erste Ergebnisse eines Beispiels in Nordostthüringen
    Detlef Rieger
    …zu bestätigen. ◆ Schlüsselwörter: Bodenerosion, Bodenschutz, Hochwasserschutz, Nachhaltigkeit Summary Intensive precipitation caused soil erosion on… …Bodenschutz 3 · 09 liebiger Bewirtschaftung zur Schwarzbrache an (vgl. Tab. 1). Nebenstehende Faktoren kamen zur Anwen dung [4]: P = Erosionsschutzfaktor [–]… …Bodenschutz 3 · 09 73 ---LANDWIRTSCHAFT--- Erosionsschutz Gewann R K L · S C 1996–98 P A T ER [N/(h · a)] [(t · h)/(ha · N)] [–] [t/(ha · a)] [–] 1 0,30–0,56… …der Aue oberhalb der Ortslagen, ◆ Ingenieurbiologische Sedimentationsfänge zur Vermei dung von Durchlassversatz, 74 Bodenschutz 3 · 09 ◆ Prüfung der… …Bodenabtrag am Mittelhang von Gewann 9 Bodenschutz 3 · 09 75 ---LANDWIRTSCHAFT--- Erosionsschutz Planfall mit Gegenmaßnahmen Mulchsaatverfahren ohne Maisanbau… …bei Bodenerosion durch Wasser. In: Zeitschrift Bodenschutz, Ausgabe 4/2004, S. 112–117. [16] Ingenieurgesellschaft für Landwirtschaft – IGL –… …Postfach 100 326 48052 Münster Tel.: (02 01) 36 10-140 Fax: (02 01) 36 10-100 E-Mail: Rieger@ewlw.de 76 Bodenschutz 3 · 09…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2009

    Beurteilung von Bodenverdichtungen aus Sicht der Bodenbiologie

    Berndt-Michael Wilke, Anneke Beylich, Hans-Rudolf Oberholzer
    …eine Auswertung bisher veröffentlichter Arbeiten auf landwirt- 52 Bodenschutz 2 · 09 schaftlich genutzten Flächen. Für die Ableitung von Schwellenwerten… …verdichteten Varianten, Maßeinheit, Abweichung von der Kontrolle, Signifikanz, Bemerkungen zu Ergebnissen. Bodenschutz 2 · 09 53 ---BODENPHYSIK---… …Auswertungen mit Diskussion Bodenfauna Für die Auswertung der Daten wurden die Wirkungen von Verdichtung als „% Veränderung zur Kontrolle“ 54 Bodenschutz 2 · 09… …Bodentiergruppen im Verhältnis zur Trockenrohdichte. Nur Daten aus den verdichteten Varianten der jeweiligen Studien. n = Anzahl der Studien Bodenschutz 2 · 09 55… …Trockenrohdichte [g cm –3 ] 56 Bodenschutz 2 · 09 fikante negative Steigung. Das heißt, je höher die durch die Ver dich tung erreichte Lagerungsdichte ist, desto… …effektiven Lagerungsdichte nach der Verdichtung in verschiedenen Laboruntersuchungen Bodenschutz 2 · 09 57 ---BODENPHYSIK--- Wechselwirkungen ne ralisation… …gerechtfertigt erscheint. Auf Grund der Bedeutung dieses Themas im Hinblick auf den Bodenschutz und die Emission klimarelevanter Gase aus der Landwirtschaft ist… …, 38(2): 263–274. [16] Schäffer, J. (2005): Befahrung von Waldböden – Strategien zur Schadensminimierung. Bodenschutz, 3: 76–82. Anschriften der Verfasser… …Bodenschutz 2 · 09…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück