• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2004"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

37 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2004

    Bewertungsansatz einer ökologisch-ökonomischen Bodenfunktionsbewertung

    Grit Zacharias
    …, soil as economic property, real estate value determination, sealing tax 1. Einleitung Trotz aller in den vergangenen Jahren ergriffenen… …[1] unterscheidet, bezogen auf den Boden, externe Kosten, die unmittelbar durch eine Beeinträchtigung der Bodenfunktionen entstehen und solche, die… …194 Baugesetzbuch (BauGB) als der auf einen Wertermittlungs- Bodenschutz 1 · 04 9 ---WERTERMITTLUNG--- Bodenfunktionen stichtag bezogene Preis definiert… …immer eine unterschiedliche Rolle. Somit lassen sich auch keine 10 Bodenschutz 1 · 04 Was wird bewertet? Wie wird bewertet? Defizite… …Seite und einer zweidimensionalen, monetären Bewertung von Flächen auf der anderen Seite unterschieden werden (vgl. Tab. 1). Da jedoch der Boden als… …bereits heute über den Grundstücksmarkt erfolgt, besteht keine Notwendigkeit, diese in einen ökologischen Bewertungsansatz zu integrieren. Abbildung 1 zeigt… …Bewertung der Funktion Lebens- Tabelle 1: Bodenfunktionsbewertung versus Flächenbewertung Bodenschutz 1 · 04 11 ---WERTERMITTLUNG--- Bodenfunktionen… …Rohdichte (Humusgehalt) (Profilbesonderheiten) Puffervermögen Kationenaustauschkapazität Bodenart Humusgehalt pH-Wert Abbildung 1: Bewertung der natürlichen… …Wasserkreislauf der vergebenen Punkte aus Hemerobiegrad, Bodenfruchtbarkeit und Versiegelungsgrad 6 bis 8 1 10 2 12 3 14 4 16 5 18 6 20 7 22 8 24 9 26 bis 30 10… …beispielhaft die Aggregation 12 Bodenschutz 1 · 04 der Parameter Hemerobiegrad, Bodenfruchtbarkeit und Versiegelungsgrad zur Funktion Lebensgrundlage und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2004

    BVB-Nachrichten

    …97 19 09 www.boden.de, E-Mail: bvboden@bvboden.de BVB-Nachrichten BVB-Merkblatt Band 1 Mit den „Handlungsempfehlungen zur Gefahrenabwehr bei… …Bodenerosion“ als Band 1 hat der BVB eine neue Reihe aufgelegt und veröffentlicht. Die Bezeichnung „Merkblatt“ soll deutlich den Anwendungscharakter hervor heben… …. Der Band 1 ist das Ergebnis mehrjähriger, intensiver Arbeiten des sechszehnköpfigen Fachausschusses „Gefahrenabwehr bei Bodenerosion“. Geleitet wurde… …den Band 1 (Handlungsempfehlungen zur Gefahrenabwehr bei Bodenerosion) wird eine Schutzgebühr in Höhe von 15 € zzgl. 2,50 € Porto und Versand erhoben… …. PERSONALIA Dem neuen BVB-Vorstand gehören ab dem 1. Januar 2005 zwei neue Mitglieder an, die anhand kurzer Steckbriefe vorgestellt werden: Dr. Marion Gunreben… …Mitgliedern. So bekleidet Sie seit 2001 offiziell das Amt der Landesobfrau für Niedersachsen und wird zum 1. 1. 2005 das Amt der Regionalgruppenvorsitzenden von… …Gefahrenabwehr bei Bodenerosion durch Wasser. BVB-Merkblätter, Heft 1. Bundesverband Boden e.V., St. Augustin“. Seit mehreren Jahren arbeitet Herr Dr. Feldwisch… …Themenfelder als mögliche Aktivitäten für Fachausschussaktivitäten innerhalb der Fachgruppe 2 zur Diskussion: 1. Bodenerosion; 2. Bodenverdichtung; 3… …bodenschutzfachlich fundierte Zuarbeit zur Weiterentwicklung der Cross Compliance als notwendig erartet. Die Teilnehmer der 1. Fachgruppensitzung waren sich jedoch… …1. Oktober 2004, Weimar 25. Bundestagung der Deutschen Landeskulturgesellschaft Thema: „Agrarumweltprogramme – Wie weiter !?“ Informationen: Herr Maik…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2004

    Bodenschutz – europäisch und lokal

    Bärbel Höhn
    …Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (MUNLV) Bodenschutz 1 · 04 1…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2004

    Vorschlag zur Ableitung von Bodenwerten für die Beurteilung von Bodenschadverdichtungen gemäß den Vorgaben des Bundes-Bodenschutzgesetzes

    Thomas Vorderbrügge
    …Beurteilung einer Verdichtung geben derzeit weder das Gesetz [1] noch die Verordnung [2] dem Vollzug bzw. der Beratung präzise Vorgaben. Auf dieses Defizit hat… …Ertrag von Nutzpflanzen beeinträchtigt werden; Übersicht 1: Beispiele für Definitionen von „Schadverdichtung“ in der Fachliteratur der 90er Jahre. Dürr… …. Einige wenige Beispiele dazu sind in der obigen Übersicht 1 angeführt. Die Zusammenstellung zeigt, dass sich in der Fachliteratur keine eindeutige… …des Gesetzes handelt und er gleichzeitig der Bezugspunkt für die im Gesetz normierten Pflichten, zum Beispiel Gefahrenabwehr gemäß § 4 Abs. 1 BBodSchG… …(§§ 2 und 4 BBod- SchG), zu prüfen [28]. Zunächst wäre festzustellen, ob ein nicht pflichtgemäßes Verhalten gemäß § 4 Abs. 1 (BBodSchG) vorliegt… …auf eine SBV durch Verdichtung wäre somit zunächst zu beurteilen, inwieweit Bodenschutz 2 · 04 45 ---BODENSCHUTZVOLLZUG--- Verdichtungen Abb. 1: Lineare… …Lagerungskurve nach HARTGE & SOMMER für einen idealisierten Boden aus Löß Fig. 1: Linear packing characteristics for an idealized loess soil diese durch natürliche… …Abbildung 1 ist solch eine „Lagerungskurve“ nach HARTGE & SOMMER idealtypisch dargestellt. Die der „Kurve“ zugrunde liegenden Basisdaten sind in der Tabelle 1… …für Lößböden „konstruiert“. Die in der Abbildung dargestellten Wertepaare sind in Tabelle 1 grau hinterlegt. Es wird unterstellt, dass das… …Auflast/Vertikalspannung z) gegenübergestellt (s. Tab. 1, Spalte 7–9). Die natürliche 46 Bodenschutz 2 · 04 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Horizont cm Mächtig keit Rohdichte dB in g/cm…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2004

    Vermeidung von Bodenverdichtungen auf landwirtschaftlich genutzten Flächen

    Anforderungen an Vorsorge und Gefahrenabwehr
    Matthias Lebert, Holger Böken
    …Protection Act; precaution; avertion of danger 1. Einleitung Mit dem Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG, [1]) wurden sowohl zur Vorsorge gegen das Entstehen… …Bodennutzung verweist § 7 auf die Regelungen des § 17 Abs. 1 und 2 BBodSchG. Dort wird die gute fachliche Praxis der landwirtschaftlichen Bodennutzung… …(§ 4, Abs. 1), geeignete Maßnahmen zur Gefahrenabwehr zu ergreifen (§ 4, Abs. 2) und gegebenenfalls vorhandene schädliche Bodenveränderungen zu… …zusammengefasst [19]. Bodenschutz 2 · 04 37 ---BODENSCHUTZVORSORGE--- Verdichtungen Abbildung 1: Übersicht zur Ermittlung von Druckbelastung und Druckbelastbarkeit… …Druck ermittelbar ist, den das Bodengefüge ohne zusätzliche Verdichtung kompensieren kann (Abb. 1). Die Vorbelastung ist ein rein mechanischer… …20 – 25 – 30 1 10 100 kPa 1000 Druck Beispiel für verschiedene Bodenarten nach DVWK 40 30 20 10 Vorbelastung grafisch nach Casagrande Alternativen: ◆… …Bodenschutz 2 · 04 Wasser- und Luftkreislauf und die Ertragsfähigkeit (Tab. 1). Als quantifizierende Kenngrößen dienen bodenphysikalische Einzelparameter, wie z… …morphologischen Feldgefügeansprache. [6] haben die in Tabelle 1 aufgeführten Parameter auf ihre Eignung zur Identifikation von Schadverdichtungen hin geprüft… …Literaturrecherche durchgeführt Für alle Teilfunktionen: Feldgefügeansprache durch: ◆ effektive Lagerungsdichte ◆ Packungsdichte ◆ Spatendiagnose Tabelle 1: Von… …Oberflächenabfluss Schadensschwelle Quellen Luftkapazität 5 Vol.-% [32, 33, 34, 15] gesättigte Wasserleitfähigkeit 10 cm d –1 Feldgefügeansprache: Stufen 4 und 5 ◆…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2004

    Immobilisierung von Schadstoffen – ein neuer Weg der Gefahrenabwehr bei flächenhaften schädlichen Bodenveränderungen für den Wirkungspfad Boden-Nutzpflanze?

    Norbert Feldwisch, Ingo Müller, Bernd Marschner
    …pollution, inorganic pollutants, immobilization, transfer soil to plant 1. Einleitung Bei schädlichen Bodenveränderungen sind verschiedene Wirkungspfade und… …einzuhalten und zu überwachen sind (vgl. dazu [1]). Vor diesem Hintergrund rücken verstärkt sogenannte „neue“ Maßnahmen für die Gefahrenabwehr von schädlichen… …; bei höheren Schwermetallgehalten ggf. nicht ausreichend, so dass ergänzend weitere Maßnahmen ergriffen werden müssen Tab. 1: Maßnahmen zur… …---GEFAHRENABWEHR--- Maßnahmen Abb. 1 : Anteil der Ammoniumnitrat (AN)-löslichen Fraktion am Gesamtschwermetallgehalt (Königswasserextrakt; KW) in Abhängigkeit vom… …Cd: = 8,65 mg kg –1 Pb: = 842 mg kg –1 Zn: = 1107 mg kg –1 0 2 3 4 5 6 7 8 pH-Wert 2. Maßnahmen zur Immobilisierung anorganischer Schadstoffe Die… …Immobilisierung anorganischer Schadstoffe in belasteten Böden durch das Einbringen unterschiedlicher Zusätze (Tab. 1). Die durch diese Bodenzusätze veränderten… …Pflanzenverfügbarkeit von Schwermetallen Cd [mg kg –1 TS] 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 Nordenham, tonreiche Marsch (1994–1996) Anhebung des pH-Wertes durch Kalk Cd… …(Königswasserextr.): 11,6 mg kg –1 Cd in Weidelgras (Jahresmitttel) AN-lösl. Cd im Boden (Herbst) 4,69 5,2 5,5 5,9 6,4 6,7 7 7,4 pH-Wert und anderen anorganischen… …Gesamtgehalt (Königswasserextrakt) in belasteten Böden verdeutlicht Abb. 1. Auch die Zufuhr von Materialien, die zusätzliche Bindungsplätze zur Verfügung stellen… …(Daten aus [34]) Pb [ g kg –1 FM] 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 0 Karotten – 67 % Baumstück Höchstgehalte gem. EU-VO Langmatten Kontrolle WWS 4 kg/m…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2004

    Berichte

    …– Teil 1: Manuelles Verfahren (ISO/TS 14 256-1: 2003); Ausgabe 2003-11 ◆ E DIN ISO 22 892 Bodenbeschaffenheit – Anleitungen für die Identifizierung… …Schießen“; Referate des DIN- Workshops vom November 2002 zur Erarbeitung von DIN 19740; 1. Auflage 2004; ISBN 3-410-15701-8 Andreas Paetz Normenausschuss… …Arbeitsgruppe “Soil Protection”. Dr. Wolf Eckelmann Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), Hannover w.eckelmann@bgr.de 26 Bodenschutz 1 · 04…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2004

    Aufgaben im Bodenschutz- und Altlastenbereich aus Sicht des Wissenschaftlichen Beirats Bodenschutz beim Bundesumweltministerium

    Hans Willi Thoenes, Peter Grathwohl, Dietrich Henschler, Werner Klein, u.a.
    …awareness, precaution, remediation of contminated sites, soil protection in legislation 1. Einleitung Angesichts der rasanten Entwicklung in Richtung einer… …Gutachten „Wege und Handlungsmöglichkeiten für eine erweiterte Vorsorge im Bodenschutz“ [1] aufgezeigt. Viele dieser Empfehlungen sind inzwischen aufgegriffen… …Grundlagen. Bislang finden sich nur vereinzelte Ansätze (z. B. in [1]), es fehlt jedoch eine konsistente, in Politik und Gesellschaft akzeptierte Ableitung der… …setzt die Entwicklung und Um- 4 Bodenschutz 1 · 04 setzung von Frühwarn-Bodenindikatorsystemen voraus. Dazu gehören die ◆ Entwicklung von Kriterien, mit… …. Vom WBB werden, neben der Evaluierung zum Stand der Umsetzung der Handlungsempfehlungen im WBB Gutachten 2000 [1], folgende Aufgaben für wichtig… …Bereich der Prüf- und Maßnahmen- Bodenschutz 1 · 04 5 ---BODENSCHUTZ--- Zukunftsaufgaben werte, im Umgang mit großflächig kontaminierten Standorten und der… …soll 6 Bodenschutz 1 · 04 auf ein bodenverträgliches Maß begrenzt werden. Dazu bedarf es insbesondere einer Expositionsabschätzung, eines Konzeptes zur… …ökonomischer Instrumente und des Abbaus der Barrieren für ein Flächenrecycling (z. B. Projekt „1000 Flächen“). Dabei sind nicht Bodenschutz 1 · 04 7… …Bodenschutzes ist hierfür national und international unabdingbare Voraussetzung. Literaturangaben [1] Bachmann G. und Thoenes H.-W. – Hrsg. (2000): Wege zum… …Albrecht-Thaer-Weg 4, 14195 Berlin 8 Bodenschutz 1 · 04…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2004

    Handlungsempfehlungen zur Gefahrenabwehr bei Bodenerosion durch Wasser

    Rolf Tenholtern, Norbert Feldwisch
    …, risk assessment, orientating investigation, detailed investigation, measures for risk management 1. Einführung Neben den im Vollzug etablierten… …Bodenerosion schädliche Bodenveränderungen auftreten. Die Regelungen zur Gefahrenabwehr im Bundes-Bodenschutzgesetz, BBodSchG [1] sind grundsätzlich zu… …Wasser in § 8 (1) BBodSchV ist nicht abschließend. Sie darf zum Beispiel nicht so missverstanden werden, dass Maßnahmen der Gefahrenabwehr erst dann… …Standortes (Abb. 1). Die Ursachen für schädliche Bodenveränderungen auf Grund von Bodenerosion durch Wasser können sowohl durch die Standort- und… …Erheblichkeit im Hinblick auf die Empfindlichkeit der Schutzgüter bewertet werden (Abb. 1). 4. Vorgehensweise bei der Gefahrenabwehr Die Vorgehensweise bei der… …weisen auf die Aspekte hin, die bei der Gefahren abschätzung zu beachten sind. Abb. 1: Erfassung und Bewertung schädlicher Bodenveränderungen auf Grund von… …Hangmulden aus der Ackernutzung (grüne Vorflutrinnen) ◆ Nutzungsumwandlung von Acker zu Grünland (oder Feldgehölz etc. in Abstimmung mit dem Naturschutz) 1… …Maßnahmen tabellarisch aufgeführt. Literatur [1] Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) vom 24. März 1998 (BGBl. I S. 502) [2] Bundes-Bodenschutz- und… …, Band 1: Bundesverband Boden e.V., St. Augustin. [4] Fachausschuss Bodenerosion des BVB (2004): Bodenerosion durch Wasser – Bewertungsmethodik und… …. Norbert Feldwisch Ingenieurbüro Feldwisch Hindenburgplatz 1, 51429 Bergisch Gladbach email: info@ingenieurbuero-feldwisch.de 8. Fazit Mit dem BVB-Merkblatt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2004

    Erhebung und Ableitung von Hintergrundwerten für anorganische und organische Stoffe in deutschen Böden

    Sachstand zu bundes- und landesspezifischen Auswertungen
    Olaf Düwel, Simone Schmidt, Jens Utermann
    …Sachstand zu bundes- und landesspezifischen Auswertungen Olaf Düwel, Simone Schmidt, Jens Utermann 1 Dr. Olaf Düwel Studium der Agrarwissenschaften, Promotion… …Resources (BGR) and the Federal Environmental Agency (UBA). 1 Neben den Autoren dieses Beitrages wirkten in der Redaktionsgruppe zur Erstellung der 3… …findings of the report. ◆ Soil protection, background values, heavy metals, organic pollutants 1. Einleitung Bundesweite und länderspezifische… …Bodenverunreinigungen/Altlasten“ [1] einen Überblick über ubiquitäre Gehalte an Schwermetallen und persistenten organischen Schadstoffen in Böden zu geben. Auf dieser Grundlage… …repräsentativen Stoffkonzentrationen in Böden dar. Abbildung 1 gibt schematisch die generelle Vorgehensweise bei der Ableitung von Hintergrundwerten anorganischer… …Anforderungen, die sich aus der BBodSchV, Anhang 1 ergeben. Außerdem Oberboden Unterboden Untergrund Landnutzung ◆ Acker ◆ Wald ◆ Grünland ◆ sonst. Festgesteine… …Immissionssituation eine Rolle. Eine Unterscheidung nach Gebietstypen Abbildung 1: Vorgehensweise bei der Ableitung von Hintergrundwerten As Cd Cr Cu Hg Ni Pb Sb Zn V… …Schleswig-Holstein X X X X X X X Thüringen X X X X X X X X X X X Tabelle 1: Hintergrundwerte für anorganische Stoffe – Oberböden – KWextrahierbare Gehalte und/oder… …Internet verfügbar gemacht werden. Tabelle 1 gibt eine Übersicht über die in den Ländern und beim Bund vorliegenden Hintergrundwerte für anorganische Stoffe… …Literatur [1] LABO/LAGA/LAWA (1993): Einheitliche Bewertungsgrundsätze zu vorhandenen Bodenverunreinigungen/Altlasten aufgestellt von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück