• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

31 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2007

    Berichte / Neuerscheinungen

    …unter www.vdi.de/richtlinien oder www.beuth.de. Dr. Andreas Herrmann Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik im VDI VDI-Richtlinie 3959 Blatt 1 (Entwurf)… …Reinhaltung der Luft im VDI und DIN veröffentlichten VDI 3959 Blatt 1 eignet sich zum Nachweis von räumlichen Gradienten und zeitlichen Änderungen im… …Stickstoffverbindun gen seit längerem die aus dem natürlichen Kreislauf bereitgestellten Mengen. So werden in Deutschland im Mittel 20–40 kg N ha –1 a –1 eingetragen… …und DIN. Der Entwurf der Richtlinie VDI 3959 Blatt 1 ist seit September 2007 zum Preis von 37,60 m beim Beuth Verlag in Berlin erhältlich. Unter der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2007

    Umweltschadensgesetz und Bodenschutz

    Christoph Landel, Erhard Schlabach
    …Bodenschutzrecht Umweltschadensgesetz und Bodenschutz Dr. jur. Christoph Landel und Prof. Erhard Schlabach 1. Überblick Mit dem Umweltschadensgesetz… …1 wird die europäische Richtlinie über die Umwelthaftung in deutsches Recht umgesetzt 2 . Das Bundeskabinett hat den Gesetzentwurf am 20. September… …des Bundesnaturschutzgesetzes. Die Umsetzung hätte nach EU-Richt linie schon zum 30. April 2007 abgeschlossen sein müssen, Art. 19 Abs. 1 Satz 1 UHRL… …Satz 1 UmsG. Wesentliche Punkte des Umweltschadengesetzes sind die Gefahrenabwehrpflicht, die Sanierungspflicht und schließlich das Klagerecht von… …Arten und natürlichen Lebensräumen, den Schutz der Gewässer sowie den Schutz des Bodens durch Beeinträchtigungen der Bodenfunktio nen, § 2 Nr. 1 USchadG… …, Art. 2 Nr. 1 UHRL, ab. Damit werden nicht individuelle Rechtspositionen wie etwa das Eigentum Dritter unter besonderen Schutz gestellt, sondern… …Gesetzentwurf geht von der Begriffsbestimmung der „Schädigung des Bodens“ gemäß § 2 Nummer 1 Buchst. c) USchadG aus. Dieser Begriff ist enger als der Begriff der… …nicht vorsätzlich oder fahrlässig herbeigeführt haben. In Anhang III UHRL, der als Anlage 1 zum USchadG übernommen worden ist, findet sich eine Liste von… …. 1 Satz 2 USchadG verweist wegen der Kostentragungspflicht auf das Landesrecht. Die Länder erhalten ausdrücklich die Möglichkeit, in Fällen des Art. 8… …Regelungsmacht ausüben werden. Voraussichtlich werden die „einfachen“ Verantwortlichen genau so haften, wie die in Anlage 1 USchadG aufgeführten beruflichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2007

    Erfahrungen mit dem Sachkundenachweis!?

    Rainer Schmidt
    …Bundes-Bodenschutzgesetzes hat die Länder ermächtigt, „…Einzelheiten der an Sachverständige und Untersuchungsstellen nach Satz 1 zu stellenden Anforderungen, Art und Umfang… …nach Satz 1 erfüllen, …“ zu regeln. Diese Grundlage haben nach nunmehr fast 10 Jahren insgesamt 10 Bundesländer genutzt und dazu Regelungen rechtskräftig… …. Augustin www.Bodendoktor.de Literaturangaben [1] vgl. Ordnungsnummer 1000 in: Fluck, Jürgen [Hrsg.]: Kreislaufwirtschafts-,Abfall- und Bodenschutzrecht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2007

    BVB-Nachrichten

    Bundesverband Boden e.V.
    …RG-Vorsitzenden mitzuteilen. Bodenlehrpfad Beuren Seit 1. April ist der Bodenlehrpfad Beuren wieder geöffnet. Die Auftaktführung am Sonntag den 3. 6. 2007 mit Prof… …Details entnehmen Sie den per E-Mail versandten Einladungen oder dem Bereich der RG Süd auf www.bvboden.de. Anmeldungen werden bis 1. September 2007 erbeten… …gedruckt und kann dann bestellt werden. Vom 26.–28. September findet in Laufen das 1. Bayerische Flächenspar-Forum statt. Alle wichtigen Informationen zum… …, 17033 Neubrandenburg, Tel.: 03 95/5 69 32 15, E-Mail: seggewiss@hs-nb.de Aus den Fachgruppen FG 1 „Bodenbezogene Rechtsbereiche“ unter Vorsitz von Dr. jur… …Arbeitskreis Stadtböden“ Informationen: Prof. Dr. Wolfgang Burghardt E-Mail: wolfgang.burghardt@uni-due.de Fax: (02 01) 1 83-42 19 Internet… …: http://www.uni-due.de/stadtboeden/ 1. bis 9. September 2007, Bonn Bonner Bodenwoche Informationen: Frau Marlies Koch E-Mail: marlies.koch@bonn.de Tel.: (02 28) 77-23 70 3. bis 8… …, 10785 Berlin BVB Merkblatt Band 1: Handlungsempfehlungen zur Gefahrenabwehr bei Bodenerosion zu beziehen bei: Bundesverband Boden Frankfurter Str. 46… …, 35037 Marburg BVB MATERIALIEN Band 1: Anforderungen an die Verwertung von kultivierbarem Bodenmaterial Band 2: Regenwasserversickerung und Bodenschutz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2007

    Karten der Schwermetallgehalte in Oberböden Nordrhein-Westfalens

    Kathrin Heidbrink, Jörg Leisner-Saaber
    …Contamination NRW (FIS StoBo), Geostatistics, kriging, interpolation, heavy metals, top soils, Digital Soil Contamination Maps 1. Einleitung In… …Nordrhein-Westfalen bereits umfassende Erfahrungen aus der Erstellung und Bearbeitung kommunaler digitaler Bodenbelastungskarten (BBK) vor [1, 2]. Unter… …Plausibilitätskontrollen durchgeführt als auch statistische Methoden zur Ausreißeridentifizierung angewendet. 4 Bodenschutz 1 · 07 Nach der ursachenbezogenen Analyse wurden… …Werteoberfläche berücksichtigt werden können (vgl. [1, 11]). Korrekturfaktoren wurden Nr. NRW-Einheit 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Flugsand, Sandlöss (Schwemm-) Löss… …Festgestein Fließerde und Verwitterungsbildung 1 Die Einheiten Vulkanite und Technogene und natürliche Substrate wurden von der Auswertung ausgenommen. 2… …entsprechende Faktoren zugeordnet. Mit den so errechneten „bereinigten“ Stoffgehalten wurde anschließend interpoliert. Tabelle 1: Relevante Einheiten… …oberflächennaher Gesteine nach Aggregierung ahu AG Bodenschutz 1 · 07 5 ---GEOSTATISTIK--- Bodenbelastung Abb. 1: Geschätzte Cadmiumgehalte der Oberböden Nordrhein-… …Dienst (GD) NRW bereitgestellten Bodenkarte 1: 50.000 (Informationssystem Bodenkarte von NRW 1: 50.000) und der Geologischen Karte 1:100.000… …(Informationssystem Geologische Karte von NRW 1: 100.000). Für die Auswertung war eine Aggregierung der vorliegenden 172 Einheiten der oberflächennahen Gesteine… …oberflächennahen Gesteine erarbeitet (Tabelle 1). Die für die Interpolation notwendige Bereinigung der Eingangsdaten hat zu einer artefaktisch stetigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2007

    Bodenschutzrecht

    Hellmuth Mohr
    …Haftungsfragen mehr verdunkeln als erhellen 1 . Hierzu sollen nachfolgend die notwendigen Erläuterungen gegeben werden, sodass auch dem Nichtjuristen ein Urteil… …darüber möglich ist, wo er rechtlich auf – wegen der AGB – schwankendem und wo er auf festem Boden steht (1.). Außerdem soll auf das Haftungsrisiko bei der… …nicht überall bekannt (2.). 1. Pflichten und Haftungsrisiken eines Gutachters werden durch drei juristische Begriffe bestimmt: die nebenvertraglichen… …Abs. 1“) verwendet werden, weil dessen Umfang selten genau bestimmt werden kann. Bei der Detailuntersuchung muss die Möglichkeit der wiederkehrenden… …Abs. 1 BGB. Selbst wenn deshalb die speziellen Klauselverbote in den §§ 308 und 309 gegenüber Unternehmern und Behörden nicht anwendbar sind, so hat der… …, Bürgermeister a. D., Rechtsanwalt, Karlstr. 9, 72764 Reutlingen Tel.: (0 71 21) 1 70 71 Fax: (0 71 21) 4 65 22 Email: hellmuthmohr@web.de www.ra-hellmuth-mohr.de… …. 1 Aktuelles Bsp. hierzu die Broschüre der Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg: Die Amtsermittlung bei altlastenverdächtigen Flächen nach… …§ 9 Abs. 1 BBodSchG (orientierende Untersuchung), 2005, S. 15: Einschränkungen von Unter suchungsergebnissen und AGB. 2 altlastenforum… …Bodenschutz 1 · 07 21…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2007

    Prognosemethode zur qualitativen Abschätzung der Bodenbelastung in Kleingartenanlagen

    Petra U. Reichard, Andreas Papritz
    …aromatic hydro carbons (PAH) 1. Einleitung Böden von Kleingärten (in der Schweiz: Familiengärten) sind nicht selten mit Schwermetallen und organischen… …Schadstoffbelastung untersucht werden [1]. Zur Bewertung von Bodenbelastungen werden in der schweizerischen Verordnung über die Belastung des Bodens (VBBo) [2] Richt-… …Altlastenverordnung (BBodSchV) [3] entsprechen. Tabelle 1 stellt die in dieser Arbeit verwendeten Prüfwerte der VBBo den Bodenwerten der BBodSchV gegenüber… …des Bodens zu erreichen, wurde diejenige Nutzungsart berücksichtigt, für welche die VBBo die niedrigsten Prüfwerte definiert (Tabelle 1). Aufgrund… …Nutzgärten 1 mg/kg für Benzo(a)pyren (Totalgehalt, entspricht etwa 10 mg/kg für Summe der 16 PAK; Soxhlet- Extraktion mit Toluol) Prüfwert für Wirkungspfad… …Merkmal wurde nach dem Schlüssel „0 = kein Einfluss/ trifft nicht zu“ und „1 = hat Einfluss/trifft ganz oder teilweise zu“ beurteilt. Die erfassten Merkmale… …vor 1930, zwischen 1930 und 1955, zwischen 1956 und 1980 oder nach 1980 errichtet Tabelle 1: Prüfwerte der Schweizerischen Verordnung über Belastungen… …19.81 Rebberg 2.61 (–) Abb. 1 (rechts): Luftbildaufnahmen der Anlagen A (oben) und C (unten) und deren Umfeld [6] (KG = Kleingartenanlage). Aufschüttung… …Rebberg genutzt worden sind oder ob eine Auffüllung mit standortfrem dem Material stattgefunden hat. Diese Merkmale wurden auch dann mit einer „1“ bewertet… …bzw. direkt neben einer Altlastenfläche befindet. Darüber hinaus wurde der Fremdmaterialanteil der Böden in den Anlagen geschätzt und mit „1“ beurteilt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2007

    Orientierungsrahmen zur zusammenfassenden Bewertung von Bodenfunktionen

    Dr. Norbert Feldwisch, Dr. Stefan Balla
    …, precautionary soil protection, planning and approval procedures 1. Einleitung Die Bodenschutzziele sind in den Abwägungsprozess innerhalb von Planungs- und… …Jahren für unterschiedliche Maßstabsebenen zahlreiche Bewertungsmethoden für die einzelnen Bodenfunktionen entwickelt ([1] u. [2]). Die Praxis der… …Bodenfunktionen für Planungs- und Zulassungsverfahren mit dem Ziel der Vergleichbarkeit“ [1] enthält eine Empfehlung, welche natürlichen Bodenfunktionen im… …Pflanzengesellschaften“ und „natürliche Bodenfruchtbarkeit“ – wird exemplarisch die Gegenläufigkeit der Bewertungsergebnisse aufgezeigt (Abb. 1); Flächen mit einer hohen… …Empfindlichkeiten bereits in das Ergebnis der Bodenfunktionsbewertung integriert werden. Bodenschutz 1 · 07 15 ---BODENBEWERTUNG--- Planung Standortpotenzial für nat… …: Landesvermessungsamt NRW, Bonn Abb. 1: Beispiel für gegenläufige Bewertungsergebnisse Tab. 1: Wesentliche bodenschutzrelevanten Fragestellungen in Planungs- und… …vier Gruppen zusammengefasst (Tab. 1; vgl. vertiefte Ausführungen in [1], [3] und [6]). Die Beantwortung dieser planerischen Fragestellungen sattelt auf… …Grundtypen durch methodi- 16 Bodenschutz 1 · 07 sche Anpassungen aufgehoben werden können. Die methodischen Anpassungen der Maximal- und Mittelwertprinzipien… …geeigneten Signaturen kartographisch dargestellt werden. Dabei ist auf die Lesbarkeit der zusammenfassenden Karte zu achten. Am Beispiel der Bodenkarte 1… …Gesamtergebnis bestimmt, wenn der Archivfunktionswert größer als der Mittelwert der Bodenfunktionswerte ist. Nr. Bewertungstyp Anwendung (Auswahl) 1 Priorisierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2007

    Entwicklung von Standardprofilen für Klassenzeichen der Bodenschätzung

    Methodenvergleich zur Ableitung bodenfunktionsrelevanter Basisparameter und Kennwerte
    Dr. Klaus Jörg Hartmann, Dr. Ulrich Dehner
    …considered necessary. ◆ Keywords: assessment methods, soil taxation, soil and habitat assessment, spatial data 1. Einleitung Durch den Bedarf an… …vorliegen, trotz der bekannten Qualitätseinschränkungen keine Alternative zur Auswertung der Bodenschätzung im Rahmen großmaßstäbiger Fragestellungen gibt [1… …Methoden auf Grundlage der ursprünglichen Bodenschätzungsinformationen [9, 10]. Zusammenfassend lassen sich zwei Grundrichtungen unterscheiden: (1) Aus- und… …mit 1 dm Mächtigkeit. Für die einzelnen Tiefenstufen wurden, auf Grundlage aller Grablochbeschriebe eines Klassenzeichens, die häufigsten… …einzelnen Schichten. 3. Kennwerte zum Wasser- und Lufthaushalt Auf Basis der Standardprofile wurden Kennwerte zum Wasser- und Lufthaushalt abgeleitet (Tab. 1… …6444 2 dm h/ mi L ➧ 5 dm Ut4 h4 ➧ 6 dm Ut4 h3 3668 0,5 dm h# mi L 6 dm Ut4 h2 ka Lö 8 dm Ut3 c3 8 dm Ut3 c3 2049 10 dm Ut3 10 dm Ut3 3051 Tab. 1… …Kennwerte 1 2 3 4 5 6 7 S D LK (Vol.-% 27 26 25 26 26 31 FK (Vol.-%) 17 15 13 14 13 14 nFK (Vol.-%) 10 9 8 9 8 9 kf-Wert (cm/d) 260 240 220 240 240 300 Al LK… …28 FK (Vol.-%) 44 23 21 17 15 37 nFK (Vol.-%) 20 14 12 10 9 24 kf-Wert (cm/d) 27 19 Vg LK (Vol.-% 10 11 1 2 FK (Vol.-%) 21 13 11 15 nFK (Vol.-%) 9 6 5… …kf-Wert (cm/ d) Profil Kategorie Profil Kategorie Borg et al. S7D 300 1 2 1 Sl6Al 200 1 3 2 lS5Vg 45 2 2 0 SL4Lö 12 4 3 1 sL3V 21 3 4 1 L2Lö 12 4 3 1 LT1D 3… …5 4 1 LT2Al 16 4 4 0 Differenz % 60 40 20 kf-Wert (Borg et al.) n =124 FK (Jessel et al.) n = 74 FK (Vorderbrügge et al.) n = 223 nFK (Vorderbrügge et…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2007

    Die Erhebung eines bundesweiten Indikators „Bodenversiegelung“

    Marion Gunreben, Irene Dahlmann, Britta Frie, Ralph Hensel, u.a.
    …, land use for settlement and transport, soil sealing, indicator, cadastral data 1. Problemstellung und Anforderungen Für die Ermittlung der… …den Umweltindikator „Flächeninanspruchnahme“ [1] dahingehend zu differenzieren, dass zusätzlich die tatsächliche Bodenversiegelung berechnet wird. Der… …BMBF-Förderschwerpunktes REFINA 1 oder auch von GSE Land 2 können möglicherweise für die Zukunft Hinweise auf die Nutzung von Fernerkundungsdaten zur regelmäßigen Erhebung… …werden [4]. ahu AG 1 So zielt ein Forschungsprojekt unter Federführung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) „Entwicklung eines… …Verkehrsfläche an der Gesamtfläche in %) 70 60 50 40 30 20 10 0 MV BB TH ST BY SH SN NI BW RP HE SL NW HB HH BE Abb. 1: Siedlungsflächendichte nach Bundesländern… …(NA) im Ausgangsjahr der Berechnung (2000) formuliert (Tab. 1). Die Versiegelungsanteile einzelner Nutzungsarten wurden dabei nicht für jede Region… …gleich, sondern in Abhängigkeit von der Dichte der Besiedlung zugewiesen (Ausnahme: Betriebsflächen und Friedhöfe). Tab. 1: Versiegelungsanteil nach… …Bundesland im Berechnungsjahr, als besonders geeignet erwiesen (vgl. Abb. 1). Diese Größe lässt sich direkt aus den Flächenerhebungen entnehmen. Die Minimal-… …und Maximalwerte der Versiegelungsanteile (vgl. Tab. 1) werden zu den jeweiligen Siedlungsflächendichten in Beziehung gesetzt, wobei die Ex tremwerte… …Nutzungsarten (vgl. Tab. 1) 36 Bodenschutz 2 · 07 burg-Vorpommern) zugewiesen werden (Abb. 1). Das Verhältnis zwischen Versiegelungsanteil und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück