• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (32)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

32 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2023

    Mantelverordnung – Hilfe, es wird ernst, der August 2023 naht.

    Hoppala, plötzlich war sie doch da.
    Dr. Michael Reinhard, Uwe Werner
    …. Aber der Reihe nach. Stirnrunzeln bei großen Bauvorhaben. Bei vielen großen Bauvorhaben mit einer geplanten Ausführung nach dem 1. August 2023 waren… …wassergefährdenden Stoffen befindet sich derzeit in der Anhörung der beteiligten Kreise 1 . Immer das gleiche bei Umlagerungen, große Diskussionen. Ein Thema, das… …das Vorliegen einer Altlast oder 1… …DIN „nur“ ergänzend eingeführt werden soll. Aber die Diskussionen laufen derzeit noch. Leichte Hoffnungsschimmer, dass doch weißer Rauch aufsteigt. 1 ·… …technisches Bauwerk) oder in der BBodSchV befindet. In der Ersatzbaustoffverordnung § 8 (1) wird ausgeführt: Die Rückstellproben sind mindestens 6 Monate… …. (030) 25 00 85-229 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info 26 Bodenschutz 1· 23…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2023

    BVB-Nachrichten

    …Stefanie Cable am 20. Abbildung 1: Exkursionsteilnehmer der RG-Nord auf dem Tennet-Versuchsfeld in der Nähe von Walsrode (© Melms) Abbildung 2: BVB-… …. Folgende Themen haben sich aus dem Meeting für die RG Ost ergeben: 1. Durchführung von Vernetzungstreffen bei Exkursionen, verschiedene bodenbezogenen Themen… …Osten: O Z.B. Berücksichtigung von Bodenschutzaspekten in der Bauleitplanung und in Genehmigungsverfahren (© Hinrichs) 1 · 23 Bodenschutz 29 3… …, Berlin 5. Berliner Bodenschutz- und Altlastensymposium. 30 Bodenschutz 1 · 23 = Information: weitere Informationen folgen. Schriften des BVB Zeitschrift… …Bodenschutz Zu beziehen bei: Erich Schmidt Ver lag GmbH & Co. KG, Genthiner Str. 30 G, 10785 Berlin BVB Merkblatt Band 1 Handlungsempfehlungen zur… …. (030) 25 00 85-265 Fax (030) 25 00 85-275 ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info 1 · 23 Bodenschutz 31…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2023

    Bodenschutz bei Freiflächenanlagen für Photovoltaik und Solarthermie

    Praxisbezogene Arbeitshilfe
    Ricarda Miller, Frank Molder, Jörn Fröhlich
    …Photovoltaik und Solarthermie“ ist seit Mai 2023 veröffentlicht. Sie ist das Ergebnis des Projekts B 5.22 der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz [1… …Federal/State Working Group on Soil Protection [1]. The reason for the guideline is the increasing importance of ground-mounted systems for photovoltaics and… …energy, resource protection, soil protection measures, pedological construction supervision, federal/state working group on soil protection 1. Anlass und… …SOLARENERGIE Abbildung 1 Bearbeitungskonzept und Aufbau der Arbeitshilfe [1] Rechtlicher Rahmen Bewertung Anlagentypen/ -bauweisen Anforderungen Standortwahl… …[10], da sich dieser im Vollzug bewährt hat. Die Arbeitshilfe ist in fünf Bausteine gegliedert (vgl. Abbildung 1). Hinweise und Zusammenfassungen in der… …, Betrieb und Rückbau von Freiflächenanlagen [1] BauGB, BauNVO z.B. kleine FFA mit bestimmter Größe verfahrens- oder genehmigungsfrei § 35 Abs. 1 Nr. 8 BauGB… …Naturschutzgesetze der Länder 3 · 23 Bodenschutz 99 BODENSCHUTZPLANUNG | SOLARENERGIE Tabelle 1 Übersicht potenzieller Wirkungen auf den Boden bei verschiedenen… …Städtebaurecht“ sind Änderungen im BauGB – insbesondere zu den außenbereichsprivilegierten Bauvorhaben – erfolgt. In § 35 Abs. 1 Nr. 8 BauGB wird neu die… …sind abhängig von Anlagentypen und -bauweisen und werden in der Arbeitshilfe im zweiten Baustein (vgl. Abbildung 1) strukturiert dargestellt (vgl… …. Tabelle 1): O Differenzierung nach Auswirkungen, Baustoffen, Typ der Trägergestelle und Bauweisen O Wirkungen auf den Boden: - Versiegelungsgrad und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2023

    Flächeninanspruchnahme und Versiegelung durch Logistikstandorte

    Bodenschutz in der Region Osnabrück/Steinfurt
    Verena Schurat, Dr. Hans-Jörg Brauckmann, Marcus Raabe, Pia Loeffke, u.a.
    …protection 1. Einleitung Die Logistikbranche ist der drittgrößte Wirtschaftsbereich Deutschlands, der sich aktuell dynamisch weiterentwickelt [1]. Die… …Büronutzung oder eine Mischnutzung mit anderen Branchen erfolgen, wurden ausgeschlossen (Abb. 1). Die Flächeninanspruchnahme der Logistikunternehmen wurde… …Logistikstandorte identifiziert und im GIS verortet. Diese Standorte nehmen zusammen eine Fläche von 283 ha in Anspruch (Tab. 1). Diese Flächeninanspruchnahme teilt… …. 1). Der Gebäudeflächenanteil liegt in den Projektteilgebieten einheitlich bei ca. 30 %, der sonstigen versiegelten Flächen bei im Mittel 54 % der… …Gesamtflächen der Logistikstandorte. Abbildung 1 Typischer Ladebereich eines Logistikunternehmens im Untersuchungsgebiet. Die Laderampen und die Markierungen zur… …Anfahrt sind logistiktypische Flächenstrukturen, die gut im Luftbild erkennbar sind. 4 · 23 Bodenschutz 117 PLANUNG | BODENSCHUTZ Tabelle 1 Flächengrößen… …besonders schutzwürdigen Böden sind hinreichend dokumentiert [1]. Die Logistikstandorte im Untersuchungsgebiet weisen neben den Gebäudeflächen mit ca. 30 %… …Gesamtfläche der Projekt(teil)region [%] 42 34 55 28 Anzahl Logistikstandorte, die schutzwürdige Böden beanspruchen 26 1 15 10 Durch Logistikstandorte… …Kosten des Baulandes angestrebt [1]. Doch gerade die aktuell beschränkte Flächenverfügbarkeit bietet durch die sorgfältige Planung der Gebäude und der… …BODENSCHUTZ Literatur [1] Dethloff, A., Hüer, L., Griese, K.-M., Franz, M. (2021). Flächensparende Logistik als Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung am Beispiel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2023

    Gemeinsam für den Bodenschutz

    Harald Burmeier
    …Vorsitzender ITVA e.V. 1 · 23 Bodenschutz 1…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2023

    Forum

    …(© Bosold) (© Bosold) FORUM Abbildung 1: Diskussion zum Boden des Jahres 2023 Vorankündigung Abbildung 2: KBU-Fachtagung am 6. Dezember 2023 im BMUV… …Internationalen Jahres 1 · 23 Bodenschutz 27 des Bodens (2015) und um seine internationale Verbreitung zu erhöhen, wurde der Comic angepasst und auf Spanisch „Vivir… …system/files/2022/das-leben-im-bodenweb.pdf Ausstellung Die Ausstellung des Senckenberg Museums „Die dünne Haut der Erde – Unsere Böden“ ist vom 1. Januar 2023 bis zum 19. März 2023 im… …eBook: € 167,40. ISBN 978-3-503-18891-8 Auch als Online informieren und versandkostenfrei bestellen: www.ESV.info/14183 28 Bodenschutz 1 · 23…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2023

    Ackerboden – Boden des Jahres 2023

    Gerhard Milbert
    …dem Niveau der Varietät gekennzeichnet: (Acker) Abbildung 1 Die zunehmende Zahl an großflächigen Logistikzentren steigert den Verbrauch von Ackerböden… …Bodenschutz 1· 23 Bewirtschaftung Ackerböden Abbildung 3 Winderosion auf Schwarzbrache: Winderosion auf abgetrockneter Ackerkrume ohne Bodenbedeckung. (Quelle… …Kontakt:gmilbert@boden-des-jahres.de 1 · 23 Bodenschutz 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2023

    CapaViet: Bodenschutz in Vietnam mit Wissenstransfer aus Deutschland

    Dr. Michael Kerth, Sarah Kovac, Dr. Harald Mark, Phuong Bich, u.a.
    …, applicable in Vietnam. 1. Einleitung In Vietnam erfolgte und erfolgt die Industrialisierung im Vergleich zu den Industriestaaten im globalen Norden im… …ausgelöst wurde, in den letzten 35 Jahren gelungen, eine angemessene Ernährung sicherzustellen und die Armutsquote drastisch zu senken [1]. Verbunden mit der… …kontaminiert identifizierte Industriecluster Châu Khê (Abbildung 1) wurde im Verlauf des Projekts für eine weitergehende Bearbeitung (Standortuntersuchung mit… …auch am Flussufer im Osten des Industrieclusters (Abbildung 4). Zur detaillierten Erfassung und Klassifikation der Parzellen-Nutzung (Abbildung 1… …, Abbildung 1 Lage des Industrieclusters Châu Khê, Parzellennutzung und Probenahmestellen. (Eigene Abbildung) Abbildung 2 Zwischenlagerung gebrauchter… …festgelegt (Abbildung 1, Abbildung 5). Zwei der Probenahmepunkte (S8, S9) wurden auf den benachbarten landwirtschaftlichen Nutzflächen angeordnet (Abbildung 6)… …ISO 10381-2: 2002 and ISO 10381-5: 2005 beruhen (Mischprobe aus 10 mittels Spaten/Schaufel entnommenen Einzelproben, Minimalgewicht 1 kg). Auf dem Boden… …und ein Probenahmepunkt an einem in Betrieb befindlichen Brauchwasserbrunnen festgelegt (W6, Abbildung 1). Die Auswahl der Analysenparameter war… …Grenzwerten (Tabelle 1). Im in Anlehnung an die DIN 38414-4 (1984) durchgeführten 10 : 1-Eluat ausgewählter Proben zeigt sich teilweise eine erhöhte… …Industrieclusters (Probenahmepunkt S9). Foto Huong Hoang. 4 · 23 Bodenschutz 137 BODENSCHUTZ | WISSENSTRANSFER Tabelle 1 Ergebnisse der Bodenuntersuchungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2023

    Minimal-invasive Methoden im Bodenschutz: Ein innovativer Ansatz zur Erfassung und Bewertung von Bodenstrukturveränderungen?

    Michael Müller, Dr. Eugen Martac, Prof. Dr. Jürgen Schäffer, Dr. Steffen Seitz, u.a.
    …, hydrostratigraphic structural properties 1. Bodenstrukturveränderungen: Relevanz & aktuelle Entwicklungen Mit dem langfristigen Ziel einer Klimaanpassung und der… …berücksichtigt [1]. Gemäß § 3, Absatz 1, Nr. 3 gelten physikalische Einwirkungen in den Boden, die diesen verändern und die natürlichen Funktionen erheblich… …Sensing-Technologien dabei eine wichtige Rolle spielen. 4 · 23 Bodenschutz 121 MESSMETHODIK | BODENSTRUKTUR Abbildung 1 HPT-Sonde mit seitlichem Infiltrationsfenster… …, wird Wasser mit einer konstanten Rate Q durch einen Auslass an der Seite der Sonde injiziert (Abb. 1 & 2). Ein Druckmessfühler misst das Druckverhalten p… …ForstBW und eine großzügige Kostenbeteiligung der Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde e.V. in Stuttgart. Quellen [1] Bundesgesetzblatt Jahrgang 2021 Teil… …Bodenfunktionen im forstlichen Standort. Forstw Cbl 102 (1): 111–125. DOI: 10.1007/BF02741844. [8] Sommer, C. (1985): Ursachen und Folgen von Bodenverdichtungen… …monitoring data from Baden-Württemberg (SW Germany). In: Journal of Plant Nutrition and Soil Science 175 (1): 24–33. [15] Schäffer, J. (2005): Befahrung von… …. Bodenschutz 23 (1): 9–15. [17] Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V (Hrsg.) (2021). Bodenschutz im Wald. Gülzow-Prüzen. [18] Schack-Kirchner, H., Borchert, H… …Forstbetrieb. Forsttechnische Informationen, 3, 2020, pp. 7–9. [21] Krebs, R., Egli, M., Schulin, R. (2017). Bodenschutz in der Praxis, 1. Auflage ed. Haupt… …Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg Bodenkunde und Standortsökologie Schadenweiler Hof 1 · 72108 Rottenburg a.N. Dr. Steffen Seitz Universität Tübingen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2023

    Bodenuntersuchungen auf Cadmium-belasteten Böden mit Anbau von Weizen in der StädteRegion Aachen

    Wirkungspfad Boden-Nutzpflanze
    Dirk Urbanke, Raimunde Jäger, Verena Esser, Nadine Bernhard, u.a.
    …. 1. Einleitung Pflanzen nehmen unter bestimmten Bedingungen verschiedene Schadstoffe über die Wurzeln aus Böden auf. Werden diese Pflanzen oder Teile… …andere Getreidearten. Brotweizen gilt als eine der Hauptquellen für die Aufnahme von Cadmium [1]. Im Jahr 2009 war ein Gutachten der europäischen… …führte zur Empfehlung, die zulässigen Höchstgehalte von Cadmium in Lebensmitteln pflanzlichen Ursprungs zu senken [1] [2]. Dieser Sachverhalt hatte zur… …[1]. Der vorliegende Artikel beschränkt sich auf die Untersuchungen in der StädteRegion Aachen. Diese anonymisierten, stichprobenartigen… …Deutschlands und befindet sich unmittelbar in der Nähe des Dreiländerecks Belgien-Niederlande- Deutschland. Abbildung 1 zeigt das Projektgebiet. Im Gebiet stehen… …von Schwermetallvergiftungen, was Abbildung 1: Übersicht über das Projektgebiet. 52 Bodenschutz 2 · 23 Fachgebietsubergreifende interdisziplinäre… …Stadt Stolberg einschließt (s. Abbildung 1). Eine große Anzahl ackerbaulich genutzter Flächen liegt im Norden des Gebietes im Nahbereich bzw. im… …und Unterböden (4,2 % der Teilflächen) belastet. Die Ergebnisse fielen demnach positiver aus als die Voruntersuchung (s. Kapitel 1) und auch die… …werden, um die Cadmiumgehalte im Erntegut beurteilen zu können, da der erlaubte Höchstgehalt von 1 mg/kg (Futtermit- Abbildung 7: Nomogramm auf Basis der… …Lebensmittel einhalten und verantworten. Literatur [1] Leisner, J. & König, W. (2016): Cadmiummonitoring auf Weizenanbauflächen in Nordrhein-Westfalen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück