• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (94)
  • Titel (2)

… nach Jahr

  • 2025 (3)
  • 2024 (4)
  • 2023 (3)
  • 2022 (8)
  • 2021 (2)
  • 2020 (4)
  • 2019 (5)
  • 2018 (4)
  • 2017 (5)
  • 2016 (6)
  • 2015 (6)
  • 2014 (11)
  • 2013 (4)
  • 2012 (2)
  • 2011 (1)
  • 2010 (8)
  • 2009 (11)
  • 2007 (4)
  • 2006 (1)
  • 2005 (1)
  • 2004 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

94 Treffer, Seite 5 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2007

    BVB-Nachrichten

    …Mitgliederversammlung Die 8. BVB-Jahrestagung wird am 23. und 24. April 2008 unter dem Titel: „Globaler Wandel als Herausforderung für den vorsorgenden Bodenschutz –… …Regionalgruppen Regionalgruppe Ost unter Leitung von Dr. Uta Steinbruch Böden ohne Grenzen – Hat der Bodenschutz Grenzen? Mit diesem Problemkreis beschäftigte sich… …ausschließlich für den Bodenschutz verantwortlich fühlen. Die Tagung wurde von der Vorsitzenden der Regionalgruppe Ost des BVB Frau Dr. Steinbruch eröffnet… …der Grundansätze des Bodenschutzes unmittelbar Grenzen des Bodenschutzes aufzeigt. Mit Blick auf das Tagungsthema bekräftigte er, dass Bodenschutz… …Naturhaushaltes und verdeutlichte dem Auditorium einen funktionsräumlichen Ansatz für den landschaftspflegerischen Begleitplan beim Verkehrswegebau. Er resümierte… …anschließend Frau Dr. Klamm aus dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie in Sachsen-Anhalt und stellte die Frage in den Raum, „Was hat der Bodenschutz mit… …der Archäologie zu tun?“. Sie musste feststellen, dass Archäologie und Denkmalpflege einerseits und Bodenschutz andererseits viel von einem… …deren Beitrag zum Bodenschutz zu analysieren. In der anschließenden Mittagspause bestand für die Teilnehmer auch Gelegenheit, die Posterausstellung der… …vorletzten Tagungsvortrag Dr. Gullich aus der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Mit seinen Zitaten: „Bodenschutz durch Gesetze und Verordnungen ist… …zum Boden in Sachsen referierte. Ausgehend von den zahlreichen Informationsschriften und Arbeitshilfen des Landesamtes zum Bodenschutz sowie von der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2014

    Bodenschutz mit der DIN 19731 in der Baubegleitung

    Andreas Lehmann
    …9.11.2013) [3] Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (2001): Bodenschutz beim Bauen. Eigenverlag, Bern. Im Internet: http://www… …Aussagen zum Bodenschutz beim Bau und sieht entsprechende Maßnahmen vor. [5] Diese Vorgaben werden immer nachdrücklicher durch Landbewirtschafter und… …Bodenschutz Folgekosten vermieden werden können und mit weiter reichenden Kenntnissen der Bodeneigenschaften und einem dementsprechend angepassten Bauen die… …Bauherren als Partner verstehen. In der Schweiz, in der die Ursprünge der bodenkundlichen Baubegleitung liegen, hat sich der Bedarf an Bodenschutz beim Bau in… …den Bodenschutz bei Baumaßnahmen. Problem mangelndes Interesse oder geringe Kenntnisse der Bauausführenden beim Umsetzen von Bodenschutzmaßnahmen… …. [6] Lehmann, A. (2013): Versickern oder Fluten. Ökologisch Bauen & Renovieren, 2014, 132 – 136 [7] Lehmann, A., Stahr K. (2012): Bodenschutz und die DIN… …-------Bodenbewertung--- Vorsorge Bodenschutz mit der DIN 19731 in der Baubegleitung Andreas Lehmann Dr. Andreas Lehmann Studium der… …Linienbauwerk der Ethylen-Pipeline Süd in Baden-Württemberg sowie beim Bau eines Bürohochhauses in Esslingen am ­Neckar umgesetzt wurden, bzw. werden. ◆◆… …Schlüsselworte: Bodenschutz, Bau, Bodenkundliche Baubegleitung, DIN 19731 Abstract: Legal regulations on soil protection in Germany make it necessary to install a… …(beispielsweise Körnung und Feuchte beim Eingriff, Anteil organischer Substanz) sowie von der Ausgestaltung der Baumaßnahmen (beispielsweise horizontweiser Aus- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2016

    BVB-Nachrichten

    …. http://www.bvboden.de/images/aktuelles/ termine/Bodensymposium_KommVIII_Karlsruhe_01.pdf 12.– 14. Oktober 2016, Marktredwitz Bodenschutz beim Planen und Bauen 9. Marktredwitzer… …Bodenjahres 2015 der Vereinten Nationen und widmete sich insbesondere dem Schutz des Bodens beim Bauen. Frau Höke war somit in wesentlichen Teilbereichen der… …Institut für Ökologie an der Universität Duisburg-Essen, 2006–2009 das Fachgebiet Bodenschutz und Landschaftsentwicklung an der Hochschule Osnabrück… …Dezernentin für Bodenschutz, Altlasten und Ökotoxikologie tätig, und 2015 für 13 Monate projektbezogen zum Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und… …erarbeitete für die Emschergenossenschaft Lösungen im Umgang mit natürlichen TOC-reichen Substraten beim Gewässerumbau und beriet das Umweltbundesamt bei der… …heutigen Stadtbodenforschung frühzeitig und prägend tätig und gab wertvolle Impulse für aktuelle Fragen und Diskussionen im Bodenschutz. Erst in jüngerer… …2014 die Arbeitsgruppe Stadtböden und war seit Januar 2016 stellvertretende Vorsitzende der DBG-Kommission „Bodenschutz und Bodentechnologie“. Auch in… …, Johanna Busch (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau, Reaktorsicherheit) 102 Bodenschutz 3 · 16 n Aus den Regionalgruppen Regionalgruppe Nord unter… …(Obmann N.N.) Derzeit finden in Mecklenburg-Vorpommern keine Aktivitäten statt. Alle am Bodenschutz Interessierten vor Ort sind eingeladen, diese Situation… …Fachaustausch mit Schwerpunkt Bodenschutz und Waldwirtschaft, einer U-Bahn Baustellenbegehung und zu einem obligatorischen Stammtisch. Wir wurden von Herrn Prof…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2007

    Bodenbewusstsein in Wuppertal

    Barbara Hudec, Reinhard Gierse, Silvia Lazar, Susanne Varnhorst
    …zum Erkennen einer schädlichen Bodenveränderung und darüber hinaus Auskunft, wie jeder Einzelne damit umgehen kann. Beim Faltblatt „Sie werden bauen… …Bodenschutz sind geprägt durch Altlasten- und Bodenuntersuchungen, Sanierungs- und Sicherungsmaßnahmen sowie Schutz- und Beschränkungsmaßnah men. Diese… …Maßnahmen treffen beim Eigentümer oder Nutzer der Fläche nicht immer auf Verständnis. Für die Anwendung der „gesetzlichen Regelungen“, aber auch für den… …Schulmaterialien und deren Bereit stellung im Internet. ◆ Schlüsselwörter: Boden, Bodenbewusstsein, Bodenbelastung, Schule, Bauen, Garten, Erlebnispfad… …Öffentlichkeit tragen. Dem Projektbeirat gehörten verschiedene Fachressorts der 92 Bodenschutz 4 · 07 Stadt, Vertreter des Garten- und Landschaftsbaus, eine… …bietet einen Überblick über das Thema mit allgemeinen Informationen für alle Interessierten. Faltblätter „Sie werden bauen“ und „Umgang mit schädlichen… …Bodenveränderungen“ „Boden und Bauen“ ist ein wichtiges Thema in der Stadt. Zwei Faltblätter wurden erstellt, die über das Thema informieren und häufig gestellte Fragen… …Boden, Bodenumlagerungen sind einige Themen, die in diesem Zusammenhang behandelt werden. In der Bürgerberatung Bauen, in der Umweltberatung, in der… …: Flyer „Umgang mit schädlichen Bodenveränderungen“ (© Stadt Wupper tal) Bodenschutz 4 · 07 93 ---ÖFFENTLICHKEITSARBEIT--- Bürgerinformationen vorher… …Holz/Äste ca. 30 cm Maschendraht © ahu AG Kapillarsperre Sand 94 Bodenschutz 4 · 07 der Öffentlichkeit zu Umweltinformationen über Böden und Bodenschutz. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2020

    BVB-Nachrichten

    …, dass sich dem Bodenschutz beim Bauen auf Landes- und Bundesebene verstärkt zugewendet worden ist. Darüber hinaus haben BVB-Mitglieder aktiv an der DIN… …Anforderungen“ oder „Bauschadstoffe beim Bauen und Rückbau von Gebäuden“ erfolgreich erörtert. Im Jahr 2014 koordinierte die RG Ost die Jahrestagung des BVB 2014… …und Kommunikationsabläufen. Die Abbildung 1 Bodenlehrpfad Beuren 142 Bodenschutz 3 · 20 beim Trassenbau oder bei der Installation von Windenergieanlagen… …Berufungsverfahren beim Oberverwaltungsgericht Sachsen-Anhalt. Auch Herr Dr. Henke verfasste mehrere Beiträge für die Zeitschrift Bodenschutz und unterstützte den… …Mitglieder an. Die konstituierende Sitzung der Regionalgruppe fand am 15. März 1996 im Institut für Bodenkunde der Universität Hamburg statt. Beim… …Naturschutz, Boden und Bodenschutz durchgeführt, so z. B. die Veranstaltungsreihe „Bodenschutz im Spannungsfeld von Umweltund Naturschutz“ (2008 bis 2010). 140… …Bodenschutz 3 · 20 Im Jahr 2009 wurde von Frau Silke Bicker ein weiterer Stammtisch der Regionalgruppe Nord in Osnabrück gegründet. Nachdem Frau Gunreben den… …Gunreben 2010 Marion Senger 2011 –2015 Dr. Olaf Düwel 2016 –2020 Dr. Gerd Deutschmann Boden und Bodenschutz in der Regionalgruppe Ost Der Bodenschutz und die… …. Darunter fallen besonders auf: OO Informationen zum nichtstofflichen und stofflichen Bodenschutz und zu natürlichen Bodenfunktionen sind in allen Regional-… …für Einflüsse auf das Klima), OO der Bodenschutz gewinnt auch innerorts zunehmend an Bedeutung, z. B. bei der Planung und Entwicklung urbaner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2019

    Forum

    …, Verfahrenskomplikationen zu vermeiden. Abgerundet wurde die Thematik Bodenschutz beim Bauen mit einem Vortrag von Jürgen Hofmann (Stadt Leipzig) und Frau Ute Voege (Büro… …Kommission Bodenschutz beim Umweltbundesamt (KBU) überzeugt davon, dass das Konzept gerade auch im Diskurs mit anderen Akteuren gut geeignet ist, um das… …aktuelle_ausstellung_erdeerde 108 Bodenschutz 3 · 19 geschaffen, welches es wert ist nicht in Bücherregalen zu schlummern oder gar beim Verlag zu verbleiben, sondern gehört auf… …vorm Wald. == Anmeldungen unter: https://www.ig-gesunder-boden.de/ Rückfragen gerne unter: presse@ig-gesunder-boden.de Berichte „Bodenschutz -beständig –… …Bodenschutztage von Sachsen und Thüringen fortsetzend wurde erneut in mehreren thematischen Vortragsblöcken und einer Exkursion der vorsorgende Bodenschutz als… …Grundsatzreferate begann mit einem kurzweiligen interessanten Vortrag des EU-Bundesratsbeauftragten für das Thema Bodenschutz, Herrn Dr. Olaf Düwel (NI), zu den… …aktuellen Entwicklungen und laufenden Aktivitäten zum Bodenschutz auf EU-Ebene. In dem sich anschließenden Vortrag stellte Herr RA Dr. Gunther Rieger… …Grimm) 106 Bodenschutz 3 · 19 tigen sind. Der sich anschließende Vortrag von Herrn Prof. Dr. Andreas Berkner (Regionaler Planungsverband… …DIN 19639 – Baubegleitender Bodenschutz vor. Mit der DIN 19639 wird die bodenkundliche Baubegleitung mit dem Ziel der Vermeidung und Verminderung von… …informierte anschließend über die Inhalte der LABO-Empfehlungen zum Bodenschutz bei Erdkabelprojekten, die im Auftrag der Umweltministerkonferenz erarbeitet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2025

    Bodenschutz als wichtiges Handlungsfeld bei Klimafolgenanpassungsmaßnahmen

    ein Erfahrungsbericht aus dem Landkreis Osnabrück
    Timo Kluttig
    …Klimafolgenanpassung Planen und Bauen Priorisierte Maßnahmen im Landkreis Osnabrück Sensibilisierung für Bodenschutz Naturschutz und Biodiversität Böden Energie… …KOMMUNALER BODENSCHUTZ | KLIMASCHUTZ Bodenschutz als wichtiges Handlungsfeld bei ­ Klima­folgen­anpassungsmaß­nahmen – ein Erfahrungsbericht aus dem… …, seit 2018 Projektmanager Klimafolgenanpassung beim Landkreis ­Osnabrück Zusammenfassung Seit 2008 befasst sich der Landkreis Osnabrück mit verschiedenen… …Bildungsmodul-Projekt zielt auf die Integration von Bodenschutz und Klimaanpassung in die landwirtschaftliche Ausbildung. Wissen zu Klimawandel, Böden und Schutzmaßnahmen… …entsprechenden Projektes läuft bis 2026, gefördert durch Bundesmittel. Schlüsselworte Landkreis Osnabrück, Klimawandel, Klimafolgenanpassung, Bodenschutz… …12 Bodenschutz 1 · 25 Klimafolgenanpassung auf Landkreisebene seine Folgen, insbesondere die Häufung und Intensivierung von Extremwetterlagen. Dies… …nachvollziehbar war, gestaltete sich der Umgang damit auf der Ebene der fachlichen Zuständigkeit deutlich schwieriger. Tatsächlich herrschte beim Klimaschutz-Team… …stromhungrige Energieverbraucher aus Klimaschutzsicht aber hochproblematisch. Trotz der anfänglichen Skepsis wurde 2017 beim Landkreis Osnabrück der Beschluss… …sachgerechten Bodenschutz gehören auch standortangepasste Pflanzen und eine entsprechende Bodenbedeckung. Das Klima beeinflusst viele Bodenprozesse und damit auch… …den Städten ­Bramsche und Georgsmarienhütte (Fotos: Landkreis Osnabrück) 1 · 25 Bodenschutz 13 KOMMUNALER BODENSCHUTZ | KLIMASCHUTZ Das 2018 beauftragte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2012

    Bodenbewusstsein – Workshops sensibilisieren für den Schutz des Bodens

    Silke Bicker
    …tätig Zusammenfassung Die Hemmschwelle von Multiplikatoren sich mit dem komplizierten Thema Bodenschutz vertraut zu machen ist groß. Dieser Beitrag… …auf das Thema Bodenschutz gelenkt haben. Es liegt nicht nur an der mangelhaften Kommunikation mit Laien. Auch besitzen nicht viele Profis die Fähigkeit… …ist der eigentliche Knackpunkt an der Sensibilisierung von Laien und Amateuren für den Bodenschutz. Der Boden - ein komplizierter Kandidat? Kreative… …Workshops eignen sich vielleicht nicht auf den ersten Blick, um Laien für den Bodenschutz ­ zu interessieren. Auf den zweiten Blick stellt sich oft heraus… …, dass hierbei Menschen für den Bodenschutz begeistert werden können. Diese Begeisterung führt zu gesteigertem Interesse an Inhalten, an Problemen und dazu… …komplizierten Thema „Bodenschutz“ zu beschäftigen. Dies läuft entgegen allen Bemühungen dieses Thema für viele, verschiedene Multiplikatoren verständlich zu… …lassen sich beim Bau eines funktionierenden Aquäduktes durch eine Wiese mit verschiedenen Materialien Teamtraining und das Wiederentdecken physikalischer… …Eigenschaften sehr gut miteinander verknüpfen. Kreative Methoden und ernste Inhalte Wie beim Wasser kann auch Boden ein Alleinunterhalter sein, verknüpft mit… …. Kinder wollen Spaß haben und je älter 26 Bodenschutz 4 · 11 sie werden auch ihren Kopf zum Mitdenken und Entwickeln von eigenen Schlüssen einsetzen… …Erdoberfläche. Die Zeit, die die Tiere benötigen um die Körner zu finden, wird mit einer kurzen Aktion überbrückt, z. B. Bauen eines Boden-Wasserfilters…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2022

    Landesbodenschutzprogramm Schleswig-Holstein

    Alter Wein in neuen Schläuchen?
    Jörn Fröhlich, Anita Peter, Steffi Popp, Oliver Hakemann
    …. O Empfehlungen zum Bodenschutz beim Bauen für Planer, Bauherren und Baufirmen und Etablierung der Bodenkundlichen Baubegleitung und des… …Umweltministerium Schleswig-Holstein, Referent für Bodenschutz Dr. Anita Peter Studium der Hydrologie (Freiburg, ETH Zürich), Promotion (Tübingen), Referats­leitung… …Gefährdungsabschätzung und Sanierung sowie der Etablierung eines nachhaltigen Flächenmanagements. Schlüsselwörter: Vorsorgender Bodenschutz, Altlasten… …vorsorgenden Bodenschutz und zur Altlastenbearbeitung erfasst. Weiterhin wurde die personelle und finanzielle Ausstattung der Vollzugsbehörden erhoben. Im Rahmen… …Agrarausschuss, der es nach einer intensiven Diskussion im August 2021 annahm [5]. 2 · 22 Bodenschutz 63 PLANUNG | REGIONALER BODENSCHUTZ Z 3. Inhalte des… …Kapitel Vorsorgender Bodenschutz, Altlastenbearbeitung und Flächeninanspruchnahme dargestellt. 3.1 Böden nachhaltig schützen – Vorsorgender Bodenschutz… …Vorsorgender Bodenschutz ist eine Querschnittsaufgabe. Umso wichtiger ist es, die wesentlichen Grundlagen für den Bodenschutz zu legen, den Zustand der Böden zu… …erfassen und für den Vollzug einheitliche Vorgaben bei Planungs- und Zulassungsverfahren, beim Bodenmanagement von Bodenmaterialien und Sparsamer und… …Bodennutzung zu erarbeiten. Essenzielle Grundlagen für den vorsorgenden Bodenschutz sind fundierte Daten und fortdauernde Erhebungen. Hier kann… …sämtliche geowissenschaftlichen Daten zusammengefasst und stehen für Auswertungen zur Verfügung. Die Schnittstelle zur Landwirtschaft ist für den Bodenschutz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2024

    Bodenschutz / Flächenverbrauch – Quo vadis?

    Reinhard Gierse
    …FFH-Richtlinie beobachtet, ist beispielsweise zunächst Schluss mit lustig beim Planen und Bauen. Dabei ist ein Gegensteuern möglich: Das Bodenschutzkonzept… …ANGEMERKT UND ZUGESPITZT Bodenschutz / Flächenverbrauch – Quo vadis? Reinhard Gierse „Der Boden ist eines der kostbarsten Güter der Menschheit“, so… …Lippenbekenntnisse? Eine Antwort dazu fällt mir (nicht) leicht! Seit Ende der 1990er Jahren gibt es das Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) und die Bodenschutz- und… …Bodenschutzvorsorge und der nichtstoffliche Bodenschutz kamen eindeutig zu kurz bzw. gesetzliche Regelungen sind lediglich ein „Papiertiger“. Fläche oder Boden wird… …der Zielerreichungshorizont kurzentschlossen auf das Jahr 2030 verschoben. Ich brauche kein großer Hellseher zu sein, um vorauszusagen, dass beim… …als Europameister des Flächenverbrauchs bezeichnen. Im Editorial der Zeitschrift Bodenschutz (I/2024) hat der Umweltminister von Oberösterreich Stefan… …Bodenschutz ist meilenweit von rechtlichen Möglichkeiten des Arten- und Naturschutzes entfernt. Wird auf der beplanten Fläche eine Anhangs-IV-Art aus der… …wie Innen- vor Außenentwicklung, Baulückenaktivierung, Nachverdichtung, Flächenrecycling, Flächensparendes Bauen und Entsiegelung sind ehrenwert, führen… …aber leider nicht zum Ziel und sind 64 Bodenschutz 2 · 24 oftmals auch teuer und langwierig. Es fehlen effektive und monetäre Beobachtungs- und… …wesentlicher Unterschied beim Eingriff in den Naturhaushalt. Beides sollten gleich besteuert werden. Vergleichbares gilt für ein eingeschossiges Geschäftshaus in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück