• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Jahr

  • 2025 (26)
  • 2024 (30)
  • 2023 (32)
  • 2022 (30)
  • 2021 (29)
  • 2020 (39)
  • 2019 (30)
  • 2018 (36)
  • 2017 (32)
  • 2016 (36)
  • 2015 (37)
  • 2014 (32)
  • 2013 (39)
  • 2012 (32)
  • 2011 (34)
  • 2010 (31)
  • 2009 (38)
  • 2008 (34)
  • 2007 (31)
  • 2006 (33)
  • 2005 (33)
  • 2004 (37)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

731 Treffer, Seite 9 von 74, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2011

    Bodenschutzrecht

    Dr. Andreas Henke
    …Rechtsprechung Zum Urteil des OVG Koblenz vom 12. 11. 2009 (Az.: 1 A 11222/09.OVG) Gegenstand des dem Urteil zugrunde liegenden Rechtsstreits war die Frage, unter… …die von ihm beabsichtigte Verfüllung des Tagebaus mit Fremdmaterial die in der besagten Verwaltungsvorschrift vom 20. 1. 1993 aufgeführten… …, dass der bergrechtliche Vorsorgegrundsatz in § 55 Abs. 1 Nr. 3 BBergG nicht geeignet ist, schädliche Einwirkungen auf die Schutzgüter Boden und… …Vorschrift des § 7 S. 3 BBod­ SchG i. V. m. § 10 Abs. 1 BBodSchV gefolgert, dass der Pflichtige, um Schadstoffeinträge zu vermeiden oder wirksam zu vermindern… …und für den Bodenschutz von besonderer Bedeutung war schließlich, dass das BVerwG der Vorschrift des § 7 S. 1 BBodSchG drittschützende Wirkung zuerkannt… …Koblenz knüpft in seinem Urteil v. 12. 11. 2009 (Az.: 1 A 11222/09.OVG) unmittelbar an das „Tongrubenurteil“ des BVerwG vom 14. 4. 2005 (Az.: 7 C 26/03) an… …, sondern auch die bodenschutzrechtlichen „Jedermannspflichten“ (§ 4 Abs. 1, 2 BBodSchG) dynamischen Charakter haben, sich also mit dem Erkenntnisfortschritt… …„Jedermannspflicht“ (§ 4 Abs. 1, 2 BBodSchG) verbundene Aufwertung des vorsorgenden Bodenschutzes ist insbesondere vor dem Hintergrund der drittschützenden Wirkung von… …hinzuzufügen. Dr. Andreas Henke, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht Bodenschutz 1 · 11 23…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2014

    Übertragbarkeit von Erkenntnissen physikalischer Bodenschäden aus der Landwirtschaft auf Hochbaustellen

    Björn Marx, Bettina Stock, Carsten Schilli, Jörg Rinklebe
    …should therefore minimized in the future. ◆◆ Keywords: Soil protection, compaction,construction site, construction process 1. Einleitung Bisher liegen kaum… …Prozesse und Faktoren bereits erforscht und dokumentiert [1]. Insbesondere aus dem Ackerbau ist bekannt, dass diverse Prozesse physikalische… …, dass bodenphysikalische Veränderungen wie Verdichtung langfris­tige Folgen sind, ist der unzureichende Schutz kritisch zu bewerten. Nach § 1 des BBodSchG… …Erkenntnisse zu prüfen (AZ: SWD/F - 10.08.17.7 – 12.31). 18 Bodenschutz 1 · 14 Einfluss einzelner Prozesse auf Bodenfunktionen Bodenfunktionen Natürliche… …deutlicher Einfluss + = minimaler Einfluss o = möglicher Einfluss – = kein Einfluss Tabelle 1 Bewertung des Einflusses von Bauprozessen auf einzelne… …Abläufen auf Baustellen (Prozesse) hinsichtlich ihres Einflusses auf einzelne Bodenfunktionen bewertet. Tabelle 1 zeigt die Stärke des erwarteten Einflusses… …verschiedene Bodenfunktionen. Für die Zeit nach Abschluss der Bautätigkeit können 2 Bereiche mit Ansprüchen an die Bodenfunktionen unterschieden werden (Abb. 1… …werden, um eine Bewertung der Flächen hinsichtlich der potentiellen Auswirkungen der Bauaktivitäten durchführen zu können. Abbildung 1 zeigt einen… …schematischen Grundriss einer Baustelle. Dargestellt sind die Ansprüche an den Boden und seine Funktionen in der nachbaulichen Nutzungsphase (Abb. 1 links) und… …eine Einteilung der Flächen anhand des erwarteten Einflusses auf den Boden während der Bauphase (Abb. 1 rechts). Natürliche Funktionen (Speicher, Filter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2007

    Bodenschutzrecht

    Hellmuth Mohr
    …Haftungsfragen mehr verdunkeln als erhellen 1 . Hierzu sollen nachfolgend die notwendigen Erläuterungen gegeben werden, sodass auch dem Nichtjuristen ein Urteil… …darüber möglich ist, wo er rechtlich auf – wegen der AGB – schwankendem und wo er auf festem Boden steht (1.). Außerdem soll auf das Haftungsrisiko bei der… …nicht überall bekannt (2.). 1. Pflichten und Haftungsrisiken eines Gutachters werden durch drei juristische Begriffe bestimmt: die nebenvertraglichen… …Abs. 1“) verwendet werden, weil dessen Umfang selten genau bestimmt werden kann. Bei der Detailuntersuchung muss die Möglichkeit der wiederkehrenden… …Abs. 1 BGB. Selbst wenn deshalb die speziellen Klauselverbote in den §§ 308 und 309 gegenüber Unternehmern und Behörden nicht anwendbar sind, so hat der… …, Bürgermeister a. D., Rechtsanwalt, Karlstr. 9, 72764 Reutlingen Tel.: (0 71 21) 1 70 71 Fax: (0 71 21) 4 65 22 Email: hellmuthmohr@web.de www.ra-hellmuth-mohr.de… …. 1 Aktuelles Bsp. hierzu die Broschüre der Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg: Die Amtsermittlung bei altlastenverdächtigen Flächen nach… …§ 9 Abs. 1 BBodSchG (orientierende Untersuchung), 2005, S. 15: Einschränkungen von Unter suchungsergebnissen und AGB. 2 altlastenforum… …Bodenschutz 1 · 07 21…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2020

    Inhalt

    …Inhalt 01.20 EDITORIAL European Land and Soil Alliance (ELSA) – 20 Jahre Europäisches Bodenbündnis 1 Tagung am 14. und 15. Mai 2020 in Bozen, Italien… …, Deutschland war-influenced soils, soil alteration, new soil formation, Anthrosol, Technosol, soil mapping, WW-II, Germany 2 Bodenschutz 1 · 20 BODENBEWUSSTSEIN… …dem Beitrag „Der 2. Weltkrieg als bodenbildender Faktor in Deutschland“, Foto: B. Steinweg 1 · 20 Bodenschutz 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2025

    Hintergrundgehalte und -werte von PFAS

    Ergebnisse für Böden ländlicher Regionen in Nordrhein-Westfalen
    Dora Miskovic, Mareike Mersmann
    …their PFAS content in solids and PFAS concentrations in the 2:1 batch leachates were analyzed. 1. Einleitung Die Stoffgruppe der per- und polyfluorierten… …belastetem „Bodenverbesserer“ auf landwirtschaftlichen Böden zu erheblichen Belastungen von Böden, Grundund Oberflächengewässern geführt [1]. Mittlerweile sind… …Bodenuntersuchungen Abbildung 1: Standorte der Bodenuntersuchungen auf PFAS in ländlichen Gebieten in NRW. tung. Diese sogenannten Hintergrundgehalte sind definiert als… …war das Ziel eine Auswahl mit möglichst repräsentativer Abdeckung aller fünf Regierungsbezirke in allen Nutzungsarten zu treffen. Abbildung 1 zeigt die… …[21] mit einer um den Faktor 10 auf 1 ng/l abgesenkten Bestimmungsgrenze als Grundlage diente. Beide Matrizes wurden auf insgesamt 26 Einzelsubstanzen… …(< 0,1 μg/kg im Feststoff, < 1 ng/l im Eluat) lagen, zunächst durch den Wert der halben Bestimmungsgrenze ersetzt. Nicht normalverteilte Daten wurden… …107 Proben. Tabelle 1 Feststoff Eluat n 68 107 68 95 Nutzung Grünland Ackerland Grünland Ackerland PFCAs PFBA (C4) 66 41 100 100 PFPeA (C5) 16 5 99 100… …PFHxA (C6) 32 16 100 100 PFHpA (C7) 40 11 100 100 PFOA (C8) 88 56 100 100 PFNA (C9) 50 7 97 100 PFDA (C10) 24 6 46 62 PFUndA (C11) 7 0 1 1 PFDoA (C12) 1 1… …1 0 PFTrDA (C13) 1 1 0 0 PFSAs PFBS (C4) 6 0 97 91 PFPeS (C5) 0 0 4 2 PFHxS (C6) 1 0 84 87 PFHpS (C7) 1 0 4 11 PFOS (C8) 99 62 97 99 PFNS (C9) 1 0 0 0… …PFDS (C10) 1 0 0 0 andere PFAS 4:2 FTS 1 0 0 0 6:2 FTS 1 0 3 2 8:2 FTS 0 0 0 0 HFPO-DA 0 0 16 1 ADONA 0 0 13 3 PFOSA 0 0 0 0 PFOSAA 0 0 0 0 N-EtFOSA 0 0…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2024

    Neubewertung von PAK nach der novellierten BBodSchV

    Jörg Leisner, Monika Machtolf, Dr. Philipp Roth
    …, assessment, detailed investigation, exploratory investigation 1. Neue Bewertungssystematik für PAK in Böden Die Substanzklasse der polyzyklischen aromatischen… …, insbesondere in größeren Ballungsräumen finden sich häufig hohe Gehalte an PAK in Mischungen aus unterschiedlichen PAK-Quellen [1] [6]. Von der United States… …Prüfwerte für PAK/BaP (Tabelle 1). Monika Machtolf Studium der Ernährungswissenschaften. Seit 1987 wissenschaftliche Mitarbeiterin/Gutachterin der IFUA-… …Vergleich: BaP (Einzelsubstanz) (BBodSchV 1999) Kinderspielflächen Wohngebiete Park- und Freizeitanlagen 0,5 1 1 5 2 4 10 12 Industrie- und Gewerbegrundstücke… …Tabelle 1 Prüfwerte für PAK/ BaP – Wirkungspfad Boden-Mensch Angaben in mg/kg TM ­kanzerogene Potential solcher PAK-Gemische mit dem des Einzelstoffes BaP… …Prüfschritt 1: Liegt ein typisches PAK-Muster vor? Für die Prüfung, ob das PAK-Muster einer Probe vergleichbar ist mit denen, die der Ableitung zugrunde liegen… …, dass in NRW mit solchen Abweichungen aufgrund der sehr hohen Musterobergrenzen nur in seltenen Fällen (<1% der ausgewerteten Datensätze) zu rechnen ist… …(TEF) von 1 belegt wurde. Für die übrigen 15 PAK nach EPA wurden auf Basis verschiedener toxikologischer Studien Faktoren zwischen 0,01 und 1 festgelegt… …Bewertung des PAK- Musters im Prüfschritt 1 der Fall ist. Dabei ist wahrscheinlich öfter mit Risikounterschätzungen als -überschätzungen zu rechnen. In der… …Bodenschutz 3 · 24 PAKs auf Kinderspielplätzen Abbildung 1 Vorgehensweise zur Bewertung von PAK auf Kinderspielflächen 5.1 Bewertungskonzept Abbildung 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2008

    Bürger bewerten die Nachnutzung einer gesicherten Altlast

    Wendelin Heisters, Matthias Welpmann
    …Leverkusen, Landesgartenschau, Neuland-Park 1. Methoden Mit Hilfe einer quantitativen Befragung wurde die Bewertung der Leverkusener Bevölkerung hinsichtlich… …durchgeführt, sondern eine Stichprobe erhoben [1]. Der Stichprobenumfang betrug 200. Davon wurden 100 Personen im Neuland-Park sowie 100 weitere Personen in der… …Entstehen weiterer Schäden wirksam unterbunden werden konnte. 24 Bodenschutz 1 · 08 Aufgrund unterschiedlicher Materialzusammensetzungen und örtlicher… …Hinblick auf den Grundwasserpfad erforderlich. In den Teilbereichen Dhünnaue-Mitte (südlich A 1) und Dhünnaue-Nord (nörd lich A 1) wurden umfangreiche… …Fragen beschrieben (siehe Tab. 1). Diese wurden getrennt nach zwei Gruppen ausgewertet. Unter die erste Gruppe fallen alle Personen, die den Neuland-Park… …bisher mindestens einmal besucht haben. Diese werden im Folgenden „Neuland-Park-Besucher“ genannt und Bayerwerk Abbildung 1: Die Altlast Dhünnaue kurz vor… …Fertigstellung der Oberflächenabdichtung Dhünnaue- Süd Dichtungsschürze Anzeigenschluss ISB Bodenschutz 1 · 08 25 ---ALTLASTEN--- Öffentlichkeit Tabelle 1… …: Ausgewählte Fragen und deren Ergebnisse Frage Park-Besucher Nicht-Park- Besucher Wie ist Ihr Gesamteindruck vom Neuland-Park? Ziffer 1 bis 3: ca. 95 % Ziffer 4… …Sie die beiden zur Zeit diskutierten Ideen? 1. Städte möchten abgedichtete Müllkippen nutzen, um darauf Grünflächen anzulegen, z. B. Parks für die… …haben) Mehrfachnennungen möglich Ziffer 1 bis 3: 75,8 % Ziffer 4 bis 6: 21,7 % Weiß nicht: 2,5 % Ziffer 1 bis 3: 45, 9% Ziffer 4 bis 6: 44 % Weiß nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2005

    Was bringt die Agrarreform für den Bodenschutz?

    Alexander Müller
    …Direktzahlungen-Verpflichtungenverordnung zum 1. Januar 2005 in Kraft getreten. Mit dieser Verordnung werden große Teile der im Sommer 2003 beschlossenen EU-Agrarreform umgesetzt… …Bodensubstanz in der Direktzahlungen-Verpflichtungenverordnung, die nun zum 1. Januar 2005 in Kraft getreten ist. Unser Ziel für die künftige Behandlung der… …unsere Teller bekommen! Alexander Müller Bodenschutz 1 · 05 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2007

    Prognosemethode zur qualitativen Abschätzung der Bodenbelastung in Kleingartenanlagen

    Petra U. Reichard, Andreas Papritz
    …aromatic hydro carbons (PAH) 1. Einleitung Böden von Kleingärten (in der Schweiz: Familiengärten) sind nicht selten mit Schwermetallen und organischen… …Schadstoffbelastung untersucht werden [1]. Zur Bewertung von Bodenbelastungen werden in der schweizerischen Verordnung über die Belastung des Bodens (VBBo) [2] Richt-… …Altlastenverordnung (BBodSchV) [3] entsprechen. Tabelle 1 stellt die in dieser Arbeit verwendeten Prüfwerte der VBBo den Bodenwerten der BBodSchV gegenüber… …des Bodens zu erreichen, wurde diejenige Nutzungsart berücksichtigt, für welche die VBBo die niedrigsten Prüfwerte definiert (Tabelle 1). Aufgrund… …Nutzgärten 1 mg/kg für Benzo(a)pyren (Totalgehalt, entspricht etwa 10 mg/kg für Summe der 16 PAK; Soxhlet- Extraktion mit Toluol) Prüfwert für Wirkungspfad… …Merkmal wurde nach dem Schlüssel „0 = kein Einfluss/ trifft nicht zu“ und „1 = hat Einfluss/trifft ganz oder teilweise zu“ beurteilt. Die erfassten Merkmale… …vor 1930, zwischen 1930 und 1955, zwischen 1956 und 1980 oder nach 1980 errichtet Tabelle 1: Prüfwerte der Schweizerischen Verordnung über Belastungen… …19.81 Rebberg 2.61 (–) Abb. 1 (rechts): Luftbildaufnahmen der Anlagen A (oben) und C (unten) und deren Umfeld [6] (KG = Kleingartenanlage). Aufschüttung… …Rebberg genutzt worden sind oder ob eine Auffüllung mit standortfrem dem Material stattgefunden hat. Diese Merkmale wurden auch dann mit einer „1“ bewertet… …bzw. direkt neben einer Altlastenfläche befindet. Darüber hinaus wurde der Fremdmaterialanteil der Böden in den Anlagen geschätzt und mit „1“ beurteilt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2010

    Bewertung des Schutzgutes Boden in einem Bebauungsplanverfahren – Beispiel Campus Melaten (Stadt Aachen)

    Susanne Frey-Wehrmann, Silvia Lazar, Britta Schippers
    …land-use planning, strategic environmental assessment, impact regulation, naturalness, measures of compensation, pedological expert monitoring 1. Anlass und… …Zukunftsfähigkeit der RWTH Aachen als technische Eliteuniversität und somit auch der Stadt Aachen (NRW) gesichert werden. Der sogenannte Campus Melaten (Abb. 1) am… …(BBodSchG) zielt in § 1 darauf ab, nachhaltig die Funktionen des Bodens (§ 2 (2) Nr. 1 und 2) zu sichern oder wiederherzustellen. Zusätzlich wird in § 1 des… …Landesbodenschutzgesetzes NRW (LBodSchG NRW) festgehalten, Abb. 1 (Städtebaulicher Entwurf Campus Melaten rha reicher haase associierte GmbH, Aachen) Bodenschutz 3 · 10 75… …---BODENBEWERTUNG--- Planung dass mit Grund und Boden sparsam umgegangen werden soll. Böden, welche die Bodenfunktionen nach § 2 (2) Nr. 1 und 2 des… …Bundes-Bodenschutzgesetzes (BBod- SchG) im besonderen Maße erfüllen, sind außerdem besonders zu schützen. Grundlage für den Bodenschutz in der Bauleitplanung ist § 1 (6)… …gem. Bundesnaturschutzgesetz BNatSchG) bei der Aufstellung von Bauleitplänen sind in § 1 a (3) BauGB geregelt. Erhebliche Beeinträchtigungen der… …NRW (GD) eine bodenkundliche Kartierung im Maßstab 1: 2.500 durch [6], [7]. Nach der Methode des GD NRW werden die Archivfunktion, das… …Plangebiet ist mit 47 % als sehr hoch einzustufen. Bewertungsverfahren Die gängigen Bewertungsverfahren der Eingriffsregelung in NRW (z.B. [1], [3], [4], [5]… …Naturbelassenheit des Bodenaufbaus, d. h. die Beeinflussung der Bodenfunktionen wurden in 10 Stufen abgeleitet (vgl. Tab. 1). In diesem Verfahren wurde bewusst auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück