• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (731)

… nach Jahr

  • 2025 (26)
  • 2024 (30)
  • 2023 (32)
  • 2022 (30)
  • 2021 (29)
  • 2020 (39)
  • 2019 (30)
  • 2018 (36)
  • 2017 (32)
  • 2016 (36)
  • 2015 (37)
  • 2014 (32)
  • 2013 (39)
  • 2012 (32)
  • 2011 (34)
  • 2010 (31)
  • 2009 (38)
  • 2008 (34)
  • 2007 (31)
  • 2006 (33)
  • 2005 (33)
  • 2004 (37)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

731 Treffer, Seite 7 von 74, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2009

    Bodenfunktions-, Eingriffs- und Ausgleichsbewertung am Beispiel der Stadt Gelsenkirchen und des Kreises Steinfurt

    Klaus-Jürgen Berief, Michael Heuer, Helmut Meuser, Eckehard Pankratz, u.a.
    …assessment, impact regulation, compensation measures, brownfield revitalization, soil protection funds 1. Einleitung Die derzeitigen Modelle und Systeme, die… …Besonderen für die Bio topwertverfahren, die anhand einer Biotoptypenliste (z. B. [1]) eine numerische Bewertung der Bestandssituation sowie des Eingriffs… …LABO-Veröffentlichung „Bodenschutz in der Umweltprüfung nach BauGB“, als ein Leitfaden zur Einbindung des Bodenschutzes im Abwägungsprozess der Bauleitplanung [7]. Abb. 1… …Bodenschutz 1 · 09 70 60 50 40 30 20 10 0 Flächennutzung 2007 (in %) Stadt Gelsenkirchen Siedlung/Verkehr Landwirtschaft Kreis Steinfurt Bevölkerungsentwicklung… …. Beide Vorgehensweisen dienen Tab. 1 Bodenfunktionen und Bodenteilfunktionen [5] Abb. 2 Der Kreis Steinfurt und die Stadt Gelsenkirchen im Vergleich… …Bauleitplanung zu haben, wurde sowohl für den münsterländischen Flächenkreis Steinfurt als auch für die Ruhrgebietsstadt Gelsenkirchen (Abbildung 1) jeweils ein… …Bestandteil des Naturhaushalts, insbesondere mit seinen Wasser- und Nährstoffkreisläufen 1. Lebensgrundlage für den Menschen 2. Lebensgrundlage für Pflanzen und… …für die Niederschlagswasserversickerung Bodenschutz 1 · 09 5 ---PLANUNG--- Bodenbewertung Filter/Puffer für Schwermetalle Abb. 3 Ausgewählte… …Böden. Tabelle 1 stellt den im Gesetz genannten Bodenfunktionen die entsprechenden Kriterien gegenüber. Vor dem Hintergrund der Anforderungen an ein… …praktikables, nachvollziehbares System zur Bodenfunktionsbewertung in der Bauleitplanung ist eine Bewertung aller in Tabelle 1 genannten Bodenteilfunktionen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2013

    Steckbrief Boden: Plaggenesch

    Boden-Geschichte(n) zum Anfassen
    Lutz Makowsky, Klaus Mueller, Luise Giani
    …cultural history and ­utilization functions. ◆◆ Keywords: Plaggic Anthrosol, Soil of the Year, plaggen management, soil functions 1. Einleitung Plaggenesche… …: Natürliche Bodenfunktionen, Funktion als Archiv der Kulturgeschichte und Nutzungsfunktionen (vgl. Greiten in diesem Heft, [1]). Hierzu soll das Bewusstsein in… …zunahm. Die gestochenen humosen Soden (= Plaggen) wurden als Einstreu in die Stallungen und nach Kompostierung auf unfruchtbare Felder aufgebracht (Abb. 1… …, meist höher gelegenen Rücken bezeichnet. Das Verhältnis von abgeplaggter Fläche (Plaggenmatt) zu den Flächen des Plaggenauftrags lag zwischen 10 : 1 bis… …40 : 1. Unter dem mit einer mittleren Rate von etwa 1 mm pro Jahr aufwachsenden Plaggenauftrag wurde die ursprüngliche Bodenoberfläche konserviert und… …Plaggenauftrags kann deutlich variieren und beträgt typischerweise 50 bis 140 cm [7] (vgl. Tab. 1 und 2). Anfangs handelte es sich bei den Plaggeneschen um… …. Bodenschutz 2 · 13 45 -------Boden des Jahres--- Archivfunktion Plaggeneschwirtschaft Abbildung 1 Von der Plaggenentnahme zum Plaggenauftrag – das Prinzip der… …Plaggeneschwirtschaft am Beispiel einer Heidelandschaft (Zeichnung: Thierer, K. in [1]) Heide Abstich Plaggen Neuaufwuchs Wohnhaus Stall Plaggenauftrag Acker 3… …es auch für die beiden Varianten des „Boden des Jahres 2013“ zutrifft (Tab. 1 und 2, Abb. 1 aus Kuratorium Boden des Jahres in Bodenschutz 01/2013) [3]… …< 2 % nicht vorhanden Ackerland Winterroggen anthropogener Auftrag (Plaggenmaterial) äußerst tief (> 20 dm) 0 mm d -1 8 dm Horizontsymbol Tiefe (cm…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2008

    Immobilisierung von Cadmium durch Kalkung belasteter Grünlandflächen

    Volkmar König, Walter Tonk
    …, liming, immobilisation, forage 1. Problembeschreibung Cadmium (Cd) weist im Vergleich zu anderen Schwermetallen eine hohe ökotoxikologische Relevanz auf… …Gesundheitsgefahr für Mensch und Tier [1]. Bei Futtermitteln soll gemäß der Richtlinie 2005/87/EG der Höchst gehalt von 1 mg Cd/kg Futtermittel pflanzlichen Ursprungs… …Bodentiefe königswasserlösliche Cd-Gehal te (Cdkw) im Bereich von 1 bis 100 mg/kg ergeben. Bei 6 % der Fläche liegen die Gehalte noch darüber und weisen in… …Buntsandsteinböden mit den in Tabelle 1 genann ten Eigen schaften ausgewählt. Die Cdkw-Gehalte der Versuchsböden variieren allerdings wegen der Differenziertheit bei… …standortspezifischen und kleinräumig teilweise beträcht lichen Gehaltsdifferenzen wider (Tab. 2). Insbesondere die Versuche 1 und 3 weisen einen großen Variations… …cm der Versuche 1 und 2 unterscheiden sich aufgrund der früheren Ackernutzung nicht wesent lich. In 21 bis 30 cm Tiefe sind sie etwa halb so hoch. Im… …hohen und sehr hohen Aufwandmengen bis zum vierten Versuchsjahr in der Narbe noch gut sichtbar. Bodentiefe (cm) Versuch 1 Versuch 2 Versuch 3 0–10 11–20… …0,41 0,35 0,71 0,50 0,25 21,5 23,1 10,6 Tabelle 1: Mittlere pH-Werte und mittlere Cd-Belastung der Versuchsböden vor Versuchsbeginn (Mittelwerte aus 4… …: Variation der Cdkw- Gehalte (mg/kg) der Versuchsflächen in 0 bis 10 cm Bodentiefe Kalkstufe Versuch 1 Versuch 2 Versuch 3 Mittel Min Max. s % Mittel Min Max… …5,7 14,6 26 13,4 11,7 14,5 6 776 353 1547 31 sehr hoch 7,4 5,2 11,3 19 14,0 11,9 15,9 9 632 225 1120 41 Kalkstufe (dt CaO/ha) Versuch 1 Versuch 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2016

    Wassererodierbarkeit von Böden der Bodenart Sand (Ss)

    Karl Auerswald, Dirk Elhaus, Walter Martin
    …, modelling 1. Einleitung Bodenerosion durch Starkregen zählt weltweit und national zu den größten Problemen des Bodenschutzes [1]. Messungen sind aufwändig und… …einzelnen Bodenarten an Hand von Analysedaten von fast 20 000 Oberböden berechnet. Die Bodenart Sand (Ss), die nur 1 % des Korngrößendreiecks abdeckt, war… …, Mittelsand (200 – 630 µm, mS) und Grobsand (630 – 2.000 µm, gS) an der Gesamtsandfraktion in sieben verschiedene Unterbodenarten eingeteilt (Abbildung 1). Da… …entwickelten Gleichungen verwendet, weil sie das K-Faktor-Nomogramm nachbilden (Tabelle 1). Der K-Faktor hat die Einheit t h ha -1 N -1 . Diese Einheit wird im… …von 1 bis 2 mm Größe) angenommen, da größere Aggregate bei der Bodenart Ss nicht stabil sind und kleinere Aggregate wegen der Eigengröße des Sandes kaum… …möglich sind. Sollten doch Böden der Bodenart Ss die Voraussetzungen der Aggregierungsklasse 1 (Aggregatgröße < 1 mm) erfüllen, so lässt sich dies… …werden. Die berechneten K-Faktoren wurden anschließend nach den Sandbodenarten der KA5 [9] ausgewertet. Rechenschritt Gleichung Bedingung 1) K = 2,77 10… …1 -5 ((f ) (100 – f )) U+ffS T 1,14 wenn fU+ffS < 70 % K 1 = 1,75 10 -5 ((f U+ffS )*(100 – f T )) 1,14 + 0,0024* f S-ffS 0,161 3. Ergebnisse… …(Abbildung 1, Tabelle 2). Feinsand-Grobsand-Mischungen mit weniger als 20 % Mittelsand sind trotz der hohen Anzahl an Ss-Böden sehr selten. Die Bodenart fSgs… …ist daher kaum besetzt (Tabelle 2) und die Bodenart gS enthält Werte nur im rechten oberen Eck (Abbildung 1). Auch innerhalb aller anderen Bodenarten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2010

    Neue Feldmethode zur Erkennung und Bewertung von Bodenschadverdichtungen

    Thomas Weyer, Runa Boeddinghaus
    …, field diagnosis, soil valuation 1. Einleitung Die Bodendegradation durch Schadverdichtungen nimmt weltweit zu. In Deutschland liegt der Anteil… …schadverdichteter Böden bei bis zu 40 % [1, 2, 3, 4, 5, 6]. Der Kostendruck in der landwirtschaftlichen Produktion und die damit verbundene Ökonomisierung aller… …Bodenschutz 1 · 10 worden. Mit der Spatendiagnose nach Görbing [8] wurde erstmalig eine einfache Bodenuntersuchung im Feld beschrieben. Untersucht werden hier… …ermöglicht. Die Analyse des Verdichtungsstatus’ gliedert sich in vier Schritte (Tab. 1). Die nacheinander betrachteten Bodenmerkmale, wie beispielsweise der… …Zustand der Bodenoberfläche oder das Wurzelwachstum werden anhand der Feldbegehung, den Felddiagnosen 1 und 2 sowie den Untersuchungen an der Grubenwand… …Bodenuntersuchung relativ einfach aber präzise bewerten zu können, wurde ein Punktesystem entworfen. Die erreichte Punktzahl wird Feldbegehung Felddiagnose 1… …Spatendiagnose von Diez und Weigelt [10], die Zustandsstufen von 1 bis 5 zugewiesen worden. Stufe 1 beschreibt den besten und Stufe 5 den schlechtesten Zustand… …. Weiterhin wurde jedem Merkmal ein Multiplikationsfaktor von 1 bis 5 zugewiesen. Je eindeutiger ein Bodenmerkmal ein Indiz für Bodenschadverdichtungen ist und… …Stufe 1 Bodenoberfläche Eindringwiderstand des Bodens Wurzelwachstum* Bodenaufbau* Rottezustand (Erntereste, Mist, etc., Zeitspanne zwischen Ausbringung… …und Untersuchung berücksichtigen Bodenfarbe* 1 3 gering 5 3 4 3 2 erdig Tab. 1 Erhebung diagnostischer Bodenmerkmale im Feld Abb. 1 Ausschnitt aus dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2004

    Kennzeichnung von Mineralböden für den landwirtschaftlichen Bodenschutz

    Hans-Jürgen Ulonska
    …checkable standards. ◆ Keywords: soil protection, soilfunction, texture class, German soil evaluation, good agricultural practice, grain size fraction 1… …. Einleitung und Zielstellung Gemäß BBodSchG [1] wird der Boden über drei Funktionen beschrieben. Aus diesen leiten sich Teilfunktionen mit Kriterien [2] ab… …Korngrößenverteilung zu nennen. Mit Inkrafttreten des Bundes- Bodenschutzgesetzes (BBodSchG) [1], der Bundes- Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) [5], der… …[9] gemäß BBodSchG [1], § 17, in den u. a. nach Landesrecht zuständigen landwirtschaftlichen Beratungsstellen zu nennen; z. B. die Schutzkonzepte gegen… …. Artikel 29 der VO 445/ 2002 [16]) mit geeigneten geographischen Ebenen (vgl. Absatz 1, Artikel 41, der VO 1257/ 1999 [17]) zu leisten. Eine wesentliche… …16 Bodenschutz 1 · 04 tionaler und internationaler Normsetzungen, angesiedelt werden. 2. Methoden zur Korngrößeneinteilung Bei der Suche nach… …. Paragraph 17, Abs. 2, Ziffer 3 des BBodSchG [1], die Bekanntmachung der Grundsätze und Handlungsempfehlungen zur guten fachlichen Praxis der… …aus Tabelle 1 gestattet auch eine vergleichbare Zuordnung und „Eichung“ dieser Bodenarten mit den daraus zusammengefassten vier mineralischen Bodenarten… …des Grünlandschätzungsrahmens über die in Tabelle 1 festgelegten drei Hauptbodenarten im Wurzelraum: Sand, Lehm und Ton. Als Alternative zur… …29,9 0 – 82 0 – 82 30,0 – 44,9 Ton (T) lehmiger Ton (lT) 30 – 49,9 0 – 70 0 – 70 45,0 – 60,0 Ton (T) 50 – 100 0 – 50 0 – 50 > 60,0 Tabelle 1: Die drei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2013

    Auswirkungen des Streusalzeinsatzes im Winterdienst auf Straßenrandböden und Vegetation in Hamburg

    Thomas Däumling, Lisa Oechtering
    …, roadside vegetation, deicing 1. Einleitung Die Schäden an Straßenbäumen im Zusammenhang mit dem Einsatz von Auftausalzen durch den Winterdienst sind ein… …Untersuchungszeitraums durchaus unterschiedlich (Tabelle 1). Nach 2 milden Wintern mit sehr hohen Niederschlägen in den ersten Monaten des Jahres folgte ein ebenfalls… …absoluten Streumengen (Tabelle 1) auch die Gestaltung der Straßenentwässerung. Auf die Fahrbahn ausgebrachtes Streusalz bildet ein Gemisch mit Eis und Schnee… …. Das 16 Bodenschutz 1 · 13 gelöste Salz wird mit dem von der Straße abfließenden Schmelzwasser in den Straßenrandbereich befördert, wo es entweder… …wieder. In Abbildung 1 sind die Natriumgehalte aller 63 untersuchten Straßenabschnitte im Jahresverlauf den Natriumgehalten der Vergleichsstandorte ohne… …cm unter Geländeoberfläche). Seit dem 1. Untersuchungstermin im Herbst 2006 sinkt der Natriumgehalt mehr oder weniger kontinuierlich ab, bis er nach 2… …liegt. Bereits nach einem Jahr seit Beginn der Untersuchung ist der Wert im 1. Horizont von 60 auf 28 mg/kg TM gesunken, so dass hieraus grob geschätzt… …eine ungefähre Halbwertszeit des Natrium- Verbleibs im Boden von weniger als 1 Jahr abgeleitet werden kann. Nach den vergleichsweise strengen Wintern… …(Streustufe 1), Nebenstraßen (Streustufe 2) und Straßen ohne Streueinsatz gestaffelt. Erst nach Räumung der Hauptverbindungsstraßen wird der Wintereinsatz in… …Streustufe 1 und 2 sowie Vergleichsstandorte ohne Salzeinsatz (Streustufe 0). In Tabelle 2 wird die Salzbelastung (Natriumgehalt im Ammoniumnitratextrakt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2004

    Zusammenfassung und Strukturierung relevanter Methoden und Verfahren zur Klassifikation und Bewertung von Bodenfunktionen für Planungs- und Zulassungsverfahren mit dem Ziel der Vergleichbarkeit

    Heiner Lambrecht, Alexandra Rohr, Klaus Kruse
    …functions, criterion, parameter, soil quality assessment, methods of evaluation, data basis 1. Einleitung Der ständige Ausschuss Bodenschutzplanung (stäA3)… …mit dem „Methodenkatalog Bodenfunktionsbewertung“ [1] des Personenkreises „Grundlagen der Bodenfunktionsbewertung“ einen geeigneten Orientierungsrahmen… …Schutzes von Böden relevanten Funktionen umfassend abgedeckt. Im Hinblick auf den Anwendungsbereich des BBodSchG wird in § 3 Abs. 1 BBodSchG zunächst… …emittierenden Anlagen) – vor allem folgende Ziele entscheidend: 1. Die Inanspruchnahme von Böden ist generell auf das unerlässliche Maß zu beschränken. 2. Eine… …Begriffen Definitionen vorgeschlagen. „Bodenfunktionen“ i. S. d. § 2 Abs. 2 Nr. 1 u. 2 BBodSchG sind funktionale Ausprägungen des Bodens zur Wahrnehmung… …Teile der Funktions- und Leistungsfähigkeit des Bodens i. S. d. § 1 BBodSchG zum vorsorgenden Bodenschutz charakterisiert werden. Die im § 2 Abs. 1 Nr. 1… …Schutzwürdigkeit von Böden leitet sich aus ihren Fähigkeiten, die Funktionen nach § 2 Abs. 2 Nr. 1 und 2 BBodSchG wahrzunehmen, ab. Entsprechend dem Grad der… …und der Empfindlichkeit von Böden liefert der „Methodenkatalog Bodenfunktionsbewertung“ [1]. Dieser beinhaltet 64 Methoden zur Bewertung von… …Beeinträchtigungsfaktoren/Wirkungen regelmäßig relevant bzw. zu prüfende Wirkung je nach Intensität und Einzelfall relevant bzw. zu prüfen – i. d. R. nicht relevant 1 ) i. d. R… …(inkl. -vermischung Bodenverdichtung Grundwasserabsenkung (Grund-) Wasserstandserhöhung/-anstau) 1 ) 1 ) 1 ) Stoffeintrag oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2012

    Test in Sachsen Anhalt: Bodenbezogene Eingriffsbilanzierung der Stadt Aachen

    Henrik Helbig
    …in nature, measures of compensation, land recultivation 1. Einleitung Üblicherweise wird in Sachsen-Anhalt die aktuelle Nutzung als Grundlage für die… …Biotopwertverfahrens laut Richtlinie zur Bilanzierung von Eingriffen [1] an bestimmte Voraussetzungen geknüpft, die bei Eingriffen in den Boden regelmäßig nicht erfüllt… …berücksichtigt werden können. Die meisten Bodenkarten bilden solche Veränderungen nicht ab. 22 Bodenschutz 1 · 12 In dem getesteten Verfahren der Stadt Aachen… …Flächenbezug im Ist- und Plan-Zustand durchgerechnet. In beiden Testvarianten haben wir parallel dazu das Biotopwertverfahren [1] genutzt und beide Ergebnisse… …Boden auf Basis vorhandener Bodenfunktionskarten im Maßstab 1: 50.000 [3] und die Bilanzierung der Eingriffe und möglicher Kompensationsmaßnahmen. Die… …Wertänderung durch die Eingriffe betrug insgesamt ca. – 50.000 Punkte (vgl. Tab. 1). Nach dem Biotopwertverfahren [1] wäre dieser Eingriff bereits durch… …14 % des Eingriffes ausgeglichen. Abbildung 1 Fiktives Bauvor­haben in der Magde­burger Börde mit den Teilflächen A (Acker), B (Gewerbe), C (Grünland)… …N(A)2 N(A)2 0 0 0 8694 0 unbefestigter Weg Voll versiegelter Weg N(A)4 N(A)2 1 0 – 1 3477.6 – 3477.6 unbefestigter Lagerplatz Kein Eingriff N 6 N 6 5 5 0… …Wertänderung durch den Eingriff insgesamt – 49430.5 Tabelle 1 Bilanzierung des Eingriffes im Testgebiet [2] Bodenschutz 1 · 12 23 -------bodenbewertung---… …Flächenbezug im Ist- und Plan-Zustand durchgerechnet und mit dem Biotopwertverfahren [1] verglichen. Aus dieser Untersuchung werden hier 4 Fälle exemplarisch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2025

    Berücksichtigung von kriegsbeeinflussten Böden bei der Bodenfunktionsbewertung im Kreis Viersen

    Michael Kastler, Michael Kerth, Bernd Steinweg
    …comparatively 1. Einleitung Im heutigen Kreis Viersen wurde vor und im 2. Weltkrieg durch die Errichtung des Westwalls, der Maas-Rur- und der Niers-Stellung… …, durch Bombardierungen (1940-1945) sowie durch Kampfhandlungen (1945) in erheblichem Ausmaß auf naturnahe Böden eingewirkt [1]. Diese dabei z. T. bis in… …ist. Mit den hier vorgestellten orientierenden Bodenuntersuchungen in zwei ausgewählten Testgebieten im Kreis Viersen (Abb. 1) sollen erste… …exemplarische Antworten auf diese Frage gegeben werden. 2. Beschreibung der Untersuchungsgebiete 2.1 Testgebiet 1 Das rund 51 ha große Testgebiet 1… …einem Drittel bis zur Hälfte des Testgebiets die Böden durch die Bombardierung beeinflusst (gewesen) sein. 1 · 25 Bodenschutz 25 BODENFUNKTIONSBEWERTUNG |… …. Abbildung 1: Lage der Testgebiete im Kreis Viersen (Quelle: [1], ergänzt). Das Gebiet wurde 1945 wie heute landwirtschaftlich genutzt und ist bodenkundlich… …gehörte zur 1944/45 errichteten Niers-Stellung [1] und liegt im Westen der Stadt Viersen (Abb. 3). In dem Gebiet sind Pseudogley-Parabraunerden aus 6 bis 15… …Kolluviums kann von 6 bis 20 dm reichen. Abbildung 2: Lage des Testgebiets 1 „Bombardierung“ 26 Bodenschutz 1 · 25 Ansprache nach KA6 Die Standorte sind… …„Feldstellungen“ 1 · 25 Bodenschutz 27 BODENFUNKTIONSBEWERTUNG | KRIEGSBEEINFLUSSTE BÖDEN Sind im abgelagerten Bodenmaterial die Eigenschaften des ursprünglichen… …allen Boden-Profilen zu einer Verringerung des TOC-Gehaltes auf 0,7 bis 1,0 M.-%. Im Zentrum des Bombentrichters steigt der TOC-Gehalt dann aber ab 1 m u…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück