• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Jahr

  • 2025 (26)
  • 2024 (30)
  • 2023 (32)
  • 2022 (30)
  • 2021 (29)
  • 2020 (39)
  • 2019 (30)
  • 2018 (36)
  • 2017 (32)
  • 2016 (36)
  • 2015 (37)
  • 2014 (32)
  • 2013 (39)
  • 2012 (32)
  • 2011 (34)
  • 2010 (31)
  • 2009 (38)
  • 2008 (34)
  • 2007 (31)
  • 2006 (33)
  • 2005 (33)
  • 2004 (37)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

731 Treffer, Seite 13 von 74, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2008

    Bodenschutzrecht

    …Klärschlammverwertung – Ziele und Inhalte einer Novelle der Klärschlammverordnung“ am 6. und 7. 12. 2006 in Bonn vorgestellt und diskutiert worden war 1 . Bereits damals… …nachhaltigen Bodenschutzes die nachfolgend erneut dargestellten Kritikpunkte im weiteren Verfahren zu berücksichtigen. ◆ § 1 Abs. 1 Ziff. 1 schränkt den… …BioAbfV (wie bisher in § 12 Abs. 1 BBodSchV) wird aufgrund der zu erwartenden Regelungskomplexität der BioAbfV, insbesondere Anforderungen an die… …Hygienisierung, zukünftig kaum noch praxistauglich sein. ◆ In § 2 Ziff. 1 wird der Bioabfall als Abfall zur Verwertung definiert, wobei durch die Wortstellung des… …Verwertung“ ersatzlos zu strei chen. ◆ In § 4 Abs. 1 Satz 2 wird eine Konkretisierung der in Satz 1 enthaltenen Formulierung „überhöhte Gehalte an weiteren… …. 1 aus Boden schutzsicht – insbesondere auch angesichts der Höhe der in § 4 enthaltenen Schwermetallgrenzwerte für Bioabfälle – die Aufbringungsmengen… …. 3 Satz 1, Abs. 2 Satz 2 Nr. 10 Mitglied eines Trägers einer regelmäßigen Güteüberwachung sind, weiterhin von der Pflicht zur Bodenuntersuchung… …8 sollte der Bezug zur Klärschlammverordnung ersetzt werden durch Verweis auf Anhang 1 BBodSchV. ◆ Die in § 9 Abs. 2a neu vorgesehene Regelung, dass… …durch ein umfassendes elektronisches Verfahren gewährleistet werden kann, das deshalb verpflichtend eingeführt werden muss. ◆ Aus Anhang 1 sollten… …und Schlacken Kontakt: Bundesverband Boden Frankfurter Straße 46 35037 Marburg 1 Vgl. auch http://www.bmu.de/abfallwirtschaft/ aktuell/doc/38103.php 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2011

    Inhalt / Impressum

    …Bodenschutz Impressum Inhalt 16. Jahrgang, Heft Nr. 1, 2011 Bodenschutz Erhaltung, Nutzung und Wiederherstellung von Böden, Organ des BVB e.V. (BVB)… …sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Stö­rung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt… …Telefon (0 89) 82 99 60-0, Fax (0 89) 82 99 60-10 E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 11 vom 1. Januar 2011, die auf Wunsch… …, Soest 1 Editorial Wilhelm König 30 Jahre Bodenschutz – die Themen verändern sich 4 BODENBELASTUNG/Vollzug Kati Kardel, Günter Rank, Ralf Klose, Ingo… …Bodenforschung(BLA-GEO) 2 Bodenschutz 1 · 11 25 FORUM Berichte Expertenworkshop „Vermeidung von Boden(schad)verdichtungen“ Weltbodentag – Die Vega ist Boden des Jahres… …dem Oberbergischen Kreis Bodenschutz 1 · 11 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2005

    Vorratsbasierte digitale Bodenbelastungskarte am Beispiel der Stadt Essen

    Carsten Schilli, Martin Hütter
    …and vice versa (agricultural soils). ◆ Keywords: soil contamination map, soil pollution, inventory of pollutants, heavy metals 1. Einleitung Das Land… …sächlich karbonischer Sand-, Silt- und Tonsteine mit Löss), „Löss“, „Sande unterschiedlicher Geoge- 4 Bodenschutz 1 · 05 nese“, „drenthestadialer… …gespeicherten Schadstoffvorräte interökosystemar vergleichbar zu machen, werden die Vorräte bis in eine Mineralbodentiefe von 30 cm errechnet. Bodenschutz 1 · 05… …5 ---BODENBELASTUNG--- GIS Tabelle 1: Mediane der Stoffvorräte in Böden verschiedener Raumeinheiten in g/m 2 nach „Verfahren 1“, bezogen auf die… …die dem Leitfaden des LUA NRW gemäße Bodentiefe (Verfahren 1). Anschließend wird eine zweite Berechnung vorgestellt, die auf eine einheitliche… …Verfahren wird der Stoffvorrat auf eine einheitliche Bodenmasse bezogen (1 g/cm 2 ) und zur besseren Vergleichbarkeit der Feinbodenanteil als Hauptsorbent… …unterschiedlich tief humusangereicherter Ökosysteme (Verfahren 1) Über alle betrachteten Stoffe hinweg ist die Schadstoffbevorratung der Wälder in den obersten 5 cm… …MB Pb 46 71 429 109 54 339 130 Cd 0,79 0,95 0,96 0,17 0,85 0,87 0,22 Zn 120 155 233 57 150 206 76 Ackerböden (Tab. 1). Dies trifft regelhaft sogar für… …Agrarökosystemen und Waldökosystemen noch höher. Bemerkenswert ist der deutliche Unterschied zwischen den Vorräten von Acker- und Grünlandböden (Tab. 1). Für diese… …Bodenbildung ein ähnliches Niveau der Schadstoffbevorratung zu erwarten. Höhere Stoffvorräte bei den Ackerböden – wie in Tabelle 1 zu erkennen – in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2013

    Bodenstrukturzustand der unteren Ackerkrume auf langjährig konservierend und tiefenreduziert bearbeiteten mitteldeutschen Ackerflächen

    Philipp Götze, Jan Rücknagel, Olaf Christen
    …sites examined. ◆◆ Keywords: Conservation tillage, soil structure, soil compaction, air capacity, saturated hydraulic conductivity, spade diagnosis 1… …. Einleitung und Problemstellung Das Bundesbodenschutzgesetz [1] verpflichtet den Landwirt gesetzlich zur Einhaltung der guten fachlichen Praxis bei der… …Brandenburg (n = 1) Bodenstrukturuntersuchungen vorgenommen. 88 Bodenschutz 3 · 13 Voraussetzung hierfür war, dass die jeweilige Fläche seit mindestens zehn… …Jahren nichtwendend und tiefenreduziert bewirtschaftet wird. In Tabelle 1 sind ausgewählte Eigenschaften der untersuchten Flächen aufgeführt. Die… …Ergebnisse der bodenphysikalischen Untersuchungen sowie der C org - Gehalt beziehen sich nur auf den Feinboden. Tonanteil [M.%] Sandanteil [M.%] Bodenart 1 C… …org [M.%] 2 Jahresniederschlag [mm] 3 Jahresdurchschnittstemperatur [°C] 3 1 ST 14 – 17 37 Slu 1,73 499 9,5 2 ST 16 – 24 6 Ut4 1,53 515 9,3 3 ST 18 – 18… …77 Sl2 1,18 578 9,4 22 SN 12 – 6 83 Sl2 1,03 598 9,6 23 SN 14 24 17 35 Ls2 2,40 894 8,6 24 SN 13 – 14 61 Uls 1,13 609 8,8 1 2 3 nach [16], Gehalt an… …organischen Kohlenstoff Durchschnitt des Zeitraumes 1990 – 2010, BRB Brandenburg, SN Sachsen, ST Sachsen–Anhalt, TH Thüringen Tabelle 1 Merkmale der… …Luftkapazität < 8 Vol.% [20] gesättigte Wasserleitfähigkeit < 10 cm d -1 [20] effektive Lagerungsdichte ≥ 1,7 [21] Trockenrohdichte > Richtwert + 0,05 g cm -3… …kein Parameter 1 ein Parameter 2 zwei Parameter 3 drei Parameter 4 vier Parameter 5 fünf Parameter Die Auswertung der Daten erfolgt deskriptiv mit dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2004

    Bodenschutzrecht

    Hellmuth Mohr
    …Kasse war. Es sind auf dem Grundstück deshalb Altlasten vorhanden, was auch der Stadt beim Erwerb bekannt war. 1. Variante: Der Schadenskern liegt auf dem… …insbesondere der Untersuchung bei kommunalen Körperschaften 1 . Dass die beiden Varianten sich nach der Systematik des BBodSchG nicht unterscheiden, ist… …sollte, nachdem der spätere Betreiber schon einmal saniert hatte, wenn auch nicht mit endgültigem Erfolg. Worin liegt nun der Unterschied zur 1. Variante… …sachgerecht ist, darf bezweifelt werden. Was kann also dem betroffenen Nachbarn in der 1. Variante geraten werden? Entweder er verlangt die Abwehr der… …eindringenden Schadstoffe oder die Beseitigung des belasteten Bodens nach § 1004 BGB, denn nach einer Entscheidung des BGH vom 1. 12. 1995 5 besteht ein solcher… …: hellmuthmohr@web.de www.ra-hellmuth-mohr.de 1 Um Mitnahme- oder Umverteilungseffekte zu vermeiden, setzen die Richtlinien meist das Datum ihres Wirksamwerdens als den… …2001, 68. Bodenschutz 1 · 04 25…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2004

    Bodenschutzrecht

    Christoph Landel
    …Euro 1 . Folglich wird in Bayern derzeit an einer Gesetzesvorlage für ein Gesamtkonzept zur Finanzierung der Erkundung und Sanierung kommunaler Altlasten… …einschlägigen Vorschriften in § 36 Abs. 2 Satz 2 KrW-/AbfG und § 3 Abs. 1 Nr. 1 BBodSchG sind mit ihren Ausnahmen und Rückausnahmen indessen überaus schwierig… …10. Juni 1972 stillgelegte Deponien die Kreisverwaltungsbehörden, § 4 Abs. 1 Nr. 6 BayAbfZuV. Nach Art. 10 Abs. 6 BayBodSchG gelten bei nach dem 10… …identisch ist. Nach dem Abfallrecht ist stets auf den vormaligen Inhaber einer Deponie zurückzugreifen, § 36 Abs. 2 Satz 1 KrW-/AbfG. Der Inhaber einer… …letzter Schluss sein. Die Diskussion läuft, zumal auch unter den Mitgliedern der Fachgruppe 1. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht Dr… …. Christoph Landel Kanzlei Meidert & Kollegen Bergiusstraße 15, 86199 Augsburg Tel.: (08 21) 9 06 30 70 ePost: landel@meidert-kollegen.de 1 Pressemitteilung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2022

    BVB-Nachrichten

    …Abbildung 1 Exkursionsteilnehmer der RG West am Sanierungsstandort Glashütte Nachdem die BVB-Jahrestagung mehrfach verschoben wurde, wird Sie nun vom 21. bis… …Baubegleiterinnen bietet der BVB am 1. und 2. April 2022 die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch in einem Workshop mit Exkursion in Osnabrück. 38 Bodenschutz 1· 22 =… …: https://22wcss.org/ 1. September 2022, Suderburg Altlastentag Hannover 2022. = Information: https://www.altlastentag.de/ Schriften des BVB Zeitschrift Bodenschutz Zu… …beziehen bei: Erich Schmidt Ver­lag GmbH & Co. KG, Genthiner Str. 30 G, 10785 Berlin BVB Merkblatt Band 1 Handlungsempfehlungen zur Gefahrenabwehr bei… …, 49152 Bad Essen BVB Materialien Band 1 –12 vergriffen Band 13 Biologische Charakterisierung von Böden (ISBN 978-3-503-09083-9) Band 14 Bodenerosion durch… …BVB-Jahrestagung 1996 in Bodenschutz und Altlasten Bd. 2 Zu beziehen bei: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Str. 30 G, 10785 Berlin 1 · 22 Bodenschutz 39…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2020

    Flächenbilanzierung anthropogen überprägter Böden in Sachsen-Anhalt

    Henrik Helbig, Bernd Ahrends, Wolfgang Kainz
    …: area calculation, man made soil modification, soil pollution, soil function, land use, Saxony-Anhalt 1. Einführung, Anlass Über den tatsächlichen Umfang… …(1) OO Ablagerungen (2) OO Altstandorte (3) OO überwiegende Vollversiegelung (4) OO Schiffsverkehr (5) OO überwiegende Teilversiegelung (6) OO nicht… …1) mittels GIS-Software (ArcMap Version 10.2.2) aus. Einen Überblick über die für die Bilanzierung genutzten digitalen Daten mit Raumbezug liefert… …Tabelle 1. 2.2 GIS-Arbeiten Im GIS wurden die Daten mit Hilfe von SQL-Abfragen entsprechend ihrer Zugehörigkeit zu einer der Kategorien aus den… …Original-Datensätzen ausgewählt. Insbesondere in den BTNT und DSBA-Daten erfolgten umfangreiche Prüfungen der selektierten Objekte auf Plausibilität und 4 Bodenschutz 1… …2009) 1) Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt WAEG 2017 Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau, Landesamt für Geologie und… …Boden-Dauer-Beobachtungsflächen von Sachsen-Anhalt Aggregierte Critical-Load-Überschreitungen für Versauerung und Eutrophierung 1) Die Information basiert auf Daten einer… …Laserscanbefliegung aus den Jahren 2008/2009. BDF 2017 Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt AAE 2019 Umweltbundesamt Tabelle 1 Für die Bilanzierung… …Datenquellen offenbarte (Abbildung 1). Eine weitere Herausforderung stellten linienförmige Verkehrsobjekte des ATKIS dar. Schienenwege bspw. bestehen teils aus… …unerheblich ist. Die Abweichung resultiert aus den GIS-Operationen. Die in Tabelle 1 genannten Daten sind zwar unabhängig voneinander erstellt worden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2007

    Die Erhebung eines bundesweiten Indikators „Bodenversiegelung“

    Marion Gunreben, Irene Dahlmann, Britta Frie, Ralph Hensel, u.a.
    …, land use for settlement and transport, soil sealing, indicator, cadastral data 1. Problemstellung und Anforderungen Für die Ermittlung der… …den Umweltindikator „Flächeninanspruchnahme“ [1] dahingehend zu differenzieren, dass zusätzlich die tatsächliche Bodenversiegelung berechnet wird. Der… …BMBF-Förderschwerpunktes REFINA 1 oder auch von GSE Land 2 können möglicherweise für die Zukunft Hinweise auf die Nutzung von Fernerkundungsdaten zur regelmäßigen Erhebung… …werden [4]. ahu AG 1 So zielt ein Forschungsprojekt unter Federführung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) „Entwicklung eines… …Verkehrsfläche an der Gesamtfläche in %) 70 60 50 40 30 20 10 0 MV BB TH ST BY SH SN NI BW RP HE SL NW HB HH BE Abb. 1: Siedlungsflächendichte nach Bundesländern… …(NA) im Ausgangsjahr der Berechnung (2000) formuliert (Tab. 1). Die Versiegelungsanteile einzelner Nutzungsarten wurden dabei nicht für jede Region… …gleich, sondern in Abhängigkeit von der Dichte der Besiedlung zugewiesen (Ausnahme: Betriebsflächen und Friedhöfe). Tab. 1: Versiegelungsanteil nach… …Bundesland im Berechnungsjahr, als besonders geeignet erwiesen (vgl. Abb. 1). Diese Größe lässt sich direkt aus den Flächenerhebungen entnehmen. Die Minimal-… …und Maximalwerte der Versiegelungsanteile (vgl. Tab. 1) werden zu den jeweiligen Siedlungsflächendichten in Beziehung gesetzt, wobei die Ex tremwerte… …Nutzungsarten (vgl. Tab. 1) 36 Bodenschutz 2 · 07 burg-Vorpommern) zugewiesen werden (Abb. 1). Das Verhältnis zwischen Versiegelungsanteil und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2021

    Radiologische Voruntersuchungen

    von stadteigenen Liegenschaften
    Ilka Grundmann, Monika Winnecke, Alexandra Müller, Petra Günther, u.a.
    …, communication concept, local dose rate, radiation protection law 1. Einleitung Im hannoverschen Stadtteil List befand sich im Zeitraum von 1861 bis 1902 das… …Gasglühstrümpfe produziert [1]. Produktionsrückstände der Fabrik wurden sowohl innerhalb der Werksgrenzen als auch außerhalb des Betriebsgeländes auf verschiedenen… …drei Kilometer nördlich des ehemaligen Betriebsgeländes der Chemiefabrik Eugen de Haën (Abbildung 1). Auf den Flächen befinden sich heute acht… …strukturieren, wurde die Gesamtfläche nach dem Erkenntnisstand zur Historie in drei Abschnitte eingeteilt: 1. Untersuchungsabschnitt: 118 Gärten auf drei… …1 Karte des Untersuchungsgebietes mit den untersuchten Flächen 7a, 7b, 14 des Untersuchungsabschnittes 1, Fläche 3, 4, 5 des Untersuchungsabschnittes… …§ 136 Abs. 1 StrlSchG definiert als durch abgeschlossene menschliche Betätigung kontaminierte Grundstücke, Teile von Grundstücken, Gebäude oder… …effektiven Dosis von 1 Millisievert (mSv) im Kalenderjahr überschritten wird. Diese Dosis ist nicht direkt messbar, sondern muss mittels radioökologischer… …Modelle ermittelt werden. Zur Vorab-Bewertung sind in § 161 Abs. 1 StrlSchV für anthropogen überprägte natürliche Radionuklide der Zerfallsreihen von… …Uran-238 und Thorium-232 jeweils Prüfwerte der spezifischen Aktivität von 0,2 Bq/g vorgegeben. Diese Werte können auf 1 Bq/g heraufgesetzt werden, wenn die… …, überwiegend sandigen, teilweise aber auch lehmigen Böden im Norden von Hannover sind in Tabelle 1 Werte der ODL abgeleitet. Zusätzlich zur Bodenstrahlung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück