• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Jahr

  • 2025 (26)
  • 2024 (30)
  • 2023 (32)
  • 2022 (30)
  • 2021 (29)
  • 2020 (39)
  • 2019 (30)
  • 2018 (36)
  • 2017 (32)
  • 2016 (36)
  • 2015 (37)
  • 2014 (32)
  • 2013 (39)
  • 2012 (32)
  • 2011 (34)
  • 2010 (31)
  • 2009 (38)
  • 2008 (34)
  • 2007 (31)
  • 2006 (33)
  • 2005 (33)
  • 2004 (37)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

731 Treffer, Seite 12 von 74, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2004

    Räumliche Variabilität und statistische Unsicherheit im Kontext der flächenhaften Verlagerung von Schadstoffen mit dem Sickerwasser

    Christof Beyer, Sven Altfelder, Wilhelmus H. M. Duijnisveld, Joachim Ingwersen, u.a.
    …Zeitpunkt, nicht aber das Eintreten der prognostizierten Prüfwertüberschreitungen durch die Variabilität und Unsicherheit in Frage gestellt werden. 1… …, Parametern oder Modellergebnissen von einer kleineren auf eine größere Skala; [6]). Ein typisches Upscaling-Problem wird in Abb. 1 veranschaulicht: F sei eine… …gerechnet werden. Weg (II) besteht darin, das Modell auf S 1 für alle Orte u mit den jeweiligen lokalen Datensätzen zu rechnen und erst anschließend die… …gewährleistet, wenn sich das Modell linear in Bezug auf alle verwendeten Variablen und Parameter verhält [1]. Für ein nichtlineares Modell g(•) gilt nach [12]… …(I)): ___ 1 1 g(v(u)) du g ___ (v(u)) du (1). |F| F |F| F Das Ausmaß der möglichen Abweichung ist dabei vom Grad der Nichtlinearität des Modells… …sensitiven Modellinputs. Für eine betrachtete Fläche müssen deshalb an ausreichend vielen Orten Inputvektoren v(u) bereitgestellt werden. S 2 S 1… …[v(u)] E[g(v(u))] (2). Abbildung 1: Upscaling von Messwerten und Parametern bzw. Modellergebnissen der Skala S 1 auf die übergeordnete Skala S 2 durch… …(verändert nach [12]) kumulative Verteilung kumulative Verteilung kumulative Verteilung 1 1 0 0,5 0 1 0,6 0,4 0 lokales Modellergebnis 3,2 7,1 lokales… …ablesen. Für den Flächenmedian als 50 %-Perzentil ergibt sich bei Abb. 2b ein 90 % Konfidenz bereich von [3.1, 7.1] g L –1 . Umgekehrt lässt sich… …überprüfen auf welchem Flächenanteil ein bestimmter Prognosewert überschritten wird: In Abb. 2c ergibt sich für eine Überschreitung von 5.0 g L –1 der 90 %-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2017

    Der Stuttgarter Bodenatlas – fachliche Grundlagen zum Bodenschutz

    Gerd Wolff, Petra Blümlein
    …Stuttgart. ◆◆ Keywords: preventive soil protection, soil maps, soilfunction-maps, soil-protection concept, soil-planning map, soil-indication, soil-atlas 1… …zum Bodenschutzkonzept Stuttgart (BOKS) die nachstehend geschilderte Planungskarte Bodenqualität (Abbildung 1) entwickelt. Sie erfüllt sämtliche… …Geologische Karte im Maßstab 1:50.000 zeigt auf Basis der Topo­grafischen Karte die Verbreitung der Fest- und Lockergesteine an der Erdoberfläche [1]. Die… …Wasserverhältnisse erfolgt eine Einteilung der Böden in Klassen und eine Zuordnung von Wertzahlen im Maßstab 1: 10.000. Obwohl diese Bewertung primär ertragsorientiert… …einzelnen Baugrundkarten im Maßstab 1: 5.000 zeigen den oberflächennahen Stuttgarter Untergrund nach ingenieurgeologischen Gesichtspunkten. Speziell… …Abbildung 1 Planungskarte Bodenqualität Bodenschutz 3 · 17 69 -------PLANUNG--- Bodenschutz tären Deckschichten und künstlichen Auffüllungen als Ergebnis von… …in einer Skala von „sehr gering“ (Stufe 1) bis „sehr hoch“ (Stufe 5) bewertet. Neben den Karten der Einzelfunktionen wurde auch eine aggregierte Karte… …digitalen Stadtkarte Stuttgart basierende Digitalisierungsmaßstab beträgt 1: 500. An die dargestellten Inhalte werden vergleichsweise hohe Ansprüche an… …: 1: 500. Sie ist genauer als die auf Baublöcke be­zogene Zuordnung und Darstellung der Versiegelung und hat diese seit 2009 abgelöst. Ansprechpartner… …liegt als digitale Karte im Maßstab 1: 25.000 vor. Die Stuttgarter Sauerwasserablagerungen (Sauerwasserkalke oder Travertine, Kalktuffe, Seekalke…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2012

    Ansätze zur Bewertung der Verfügbarkeit von Schadstoffen im nachsorgenden Bodenschutz – Teil II

    Verfügbarkeit für Stofftransport und Abbauprozesse in Böden
    Kerstin Derz, Cornelia Bernhardt, Dieter Hennecke, Werner Kördel
    …mobilisierbaren Anteile der Schadstoffe ermittelt werden sollen. In zwei von BMU/UBA geförderten Vorhaben [1], [2] wurde daher eine Literaturübersicht erstellt… …were collected and compiled in two projects [1], [2], which were funded by the German Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and… …, bioavailability, mobile contaminant fraction, degradable contaminant fraction 1. Einleitung Nahezu alle Veröffentlichungen der letzten Jahre, die sich mit der… …Schadstoffen in Böden unterschieden. Diese Differenzierung verdeutlicht Abbildung 1. im Ausgangsgestein festgelegt Gesamtgehalte nicht extrahierbare… …Porenwasser schnell desorbierende Fraktion frei gelöst vorliegend Aktuell verfügbare Schadstofffraktion im Porenwasser Abbildung 1 Verfügbarkeit von… …dem Sickerwasser transportiert werden können, werden in der Regel relativ einfache Schüttel- und/oder Säulenversuche eingesetzt. Tabelle 1 gibt hierzu… …einen Überblick. Dabei wird die Konzentration im Porenwasser bei einem Wasser-/Feststoff-Verhältnis von 2 zu 1 bestimmt. Für anorganische Stoffe wurden… …Tabelle 1 Bodenelutionsverfahren Potentiell verfügbare Fraktion – Elution mit verdünnter Säure ISO, WD, April 2011 – 3-Phasen-Elution mit Cyclodextrin oder… …all seinen in Abbildung 1 aufgeführten Bestandteilen erhalten wird. So konnte z. B. Albrich auf dem Workshop/Anwendertreffen „Elutionsverfahren im… …(vergleiche Abbildung 1). Für organische Stoffe wird die Festphasenmikroextraktion (SPME) vorgeschlagen. Diese Methode ist zwar bereits für die reine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2007

    Orientierungsrahmen zur zusammenfassenden Bewertung von Bodenfunktionen

    Dr. Norbert Feldwisch, Dr. Stefan Balla
    …, precautionary soil protection, planning and approval procedures 1. Einleitung Die Bodenschutzziele sind in den Abwägungsprozess innerhalb von Planungs- und… …Jahren für unterschiedliche Maßstabsebenen zahlreiche Bewertungsmethoden für die einzelnen Bodenfunktionen entwickelt ([1] u. [2]). Die Praxis der… …Bodenfunktionen für Planungs- und Zulassungsverfahren mit dem Ziel der Vergleichbarkeit“ [1] enthält eine Empfehlung, welche natürlichen Bodenfunktionen im… …Pflanzengesellschaften“ und „natürliche Bodenfruchtbarkeit“ – wird exemplarisch die Gegenläufigkeit der Bewertungsergebnisse aufgezeigt (Abb. 1); Flächen mit einer hohen… …Empfindlichkeiten bereits in das Ergebnis der Bodenfunktionsbewertung integriert werden. Bodenschutz 1 · 07 15 ---BODENBEWERTUNG--- Planung Standortpotenzial für nat… …: Landesvermessungsamt NRW, Bonn Abb. 1: Beispiel für gegenläufige Bewertungsergebnisse Tab. 1: Wesentliche bodenschutzrelevanten Fragestellungen in Planungs- und… …vier Gruppen zusammengefasst (Tab. 1; vgl. vertiefte Ausführungen in [1], [3] und [6]). Die Beantwortung dieser planerischen Fragestellungen sattelt auf… …Grundtypen durch methodi- 16 Bodenschutz 1 · 07 sche Anpassungen aufgehoben werden können. Die methodischen Anpassungen der Maximal- und Mittelwertprinzipien… …geeigneten Signaturen kartographisch dargestellt werden. Dabei ist auf die Lesbarkeit der zusammenfassenden Karte zu achten. Am Beispiel der Bodenkarte 1… …Gesamtergebnis bestimmt, wenn der Archivfunktionswert größer als der Mittelwert der Bodenfunktionswerte ist. Nr. Bewertungstyp Anwendung (Auswahl) 1 Priorisierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2004

    Erfahrungen bei der Untersuchung von Kinderspielflächen im Stadtgebiet von Rostock nach den Vorgaben der BBodSchV

    Petra Kahle, Andreas Neupert, Hartmut Wiersch
    …1. Einleitung und Zielstellung Das Leitbild „Grüne Stadt am Meer“ steht für den ökologischen Stadtumbau in der Hansestadt Rostock, die wie alle… …dem Hintergrund vorliegender Erfahrungen aus anderen urbanen Räumen in Deutschland (Essen [1], Berlin [2], Wuppertal [3], Hannover [4]) und Salzburg [5]… …, Benzo(a)pyren) [6] herangezogen. Die Untersuchungsergebnisse (Tab. 1) lassen erkennen, dass die 90. Perzentile weitgehend dem Bereich der Hintergrundwerte in… …erfolgte nach DIN EN ISO 11 969 (D18) mittels AAS. Der Quecksilbergehalt wurde ebenfalls durch AAS nach DIN EN 1 483 (E12) ermittelt. Blei, Cadmium, Chrom… …, Nickel und Zink wurden gemäß DIN EN ISO 11 885 bestimmt. Die Ermittlung der Gehalte an PAK erfolgte nach Merkblatt Nr. 1 des LUA-NRW mittels GC-MS. Zur… …Tabelle 1: Schadstoffgehalte (mg/kg TM) der Böden von Kinderspielflächen des Rostocker Stadtgebietes Table 1: Content of pollutants (mg/kg DM) on playground… …soils in the city of Rostock Cd Cr Cu Hg Ni Pb Zn As PAK 1 ) B.py 1 ) Hintergrundbelastung Mecklenburg-Vorpommern 2 ) 90. Perzentil 0,3 20 18 0,08 10 17… …Bodenart Lehm 1 60 40 0,5 50 70 150 Prüfwert [6] 10 200 10 70 200 25 2 Rostocker Spielplatzböden (0-35 cm) Mittelwert 0,2 13,8 6,1 0,2 4,8 13,1 28,4 1,3 0,5… …0,0 0,00 Maximum 0,8 39,0 36,0 1,0 13,0 121 204 3,3 1,6 0,20 90. Perzentil 0,5 33,0 27,0 0,4 9,0 53,0 57,1 2,4 1,6 0,12 1 ) Humusgehalt 8 %, B.py =… …von denen anderer deutscher Städte, wie Wuppertal [3], Essen [1], Düsseldorf [11] und Berlin [2], wo durch geogene Grundlast, Stoffbestand der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2007

    Entwicklung von Standardprofilen für Klassenzeichen der Bodenschätzung

    Methodenvergleich zur Ableitung bodenfunktionsrelevanter Basisparameter und Kennwerte
    Dr. Klaus Jörg Hartmann, Dr. Ulrich Dehner
    …considered necessary. ◆ Keywords: assessment methods, soil taxation, soil and habitat assessment, spatial data 1. Einleitung Durch den Bedarf an… …vorliegen, trotz der bekannten Qualitätseinschränkungen keine Alternative zur Auswertung der Bodenschätzung im Rahmen großmaßstäbiger Fragestellungen gibt [1… …Methoden auf Grundlage der ursprünglichen Bodenschätzungsinformationen [9, 10]. Zusammenfassend lassen sich zwei Grundrichtungen unterscheiden: (1) Aus- und… …mit 1 dm Mächtigkeit. Für die einzelnen Tiefenstufen wurden, auf Grundlage aller Grablochbeschriebe eines Klassenzeichens, die häufigsten… …einzelnen Schichten. 3. Kennwerte zum Wasser- und Lufthaushalt Auf Basis der Standardprofile wurden Kennwerte zum Wasser- und Lufthaushalt abgeleitet (Tab. 1… …6444 2 dm h/ mi L ➧ 5 dm Ut4 h4 ➧ 6 dm Ut4 h3 3668 0,5 dm h# mi L 6 dm Ut4 h2 ka Lö 8 dm Ut3 c3 8 dm Ut3 c3 2049 10 dm Ut3 10 dm Ut3 3051 Tab. 1… …Kennwerte 1 2 3 4 5 6 7 S D LK (Vol.-% 27 26 25 26 26 31 FK (Vol.-%) 17 15 13 14 13 14 nFK (Vol.-%) 10 9 8 9 8 9 kf-Wert (cm/d) 260 240 220 240 240 300 Al LK… …28 FK (Vol.-%) 44 23 21 17 15 37 nFK (Vol.-%) 20 14 12 10 9 24 kf-Wert (cm/d) 27 19 Vg LK (Vol.-% 10 11 1 2 FK (Vol.-%) 21 13 11 15 nFK (Vol.-%) 9 6 5… …kf-Wert (cm/ d) Profil Kategorie Profil Kategorie Borg et al. S7D 300 1 2 1 Sl6Al 200 1 3 2 lS5Vg 45 2 2 0 SL4Lö 12 4 3 1 sL3V 21 3 4 1 L2Lö 12 4 3 1 LT1D 3… …5 4 1 LT2Al 16 4 4 0 Differenz % 60 40 20 kf-Wert (Borg et al.) n =124 FK (Jessel et al.) n = 74 FK (Vorderbrügge et al.) n = 223 nFK (Vorderbrügge et…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2012

    Erfassung und Optimierungspotential der Kühlleistung von Böden

    Dargestellt an ausgewählten Flächen der Stadt Bottrop
    Eva Damm, Silke Höke, Peter Doetsch
    …Bodeninformationssystem im Emscherraum durchgeführt [1, 2]. ◆◆ Schlüsselwörter: Bodenkühlleistung, Bodenwasserspeicher, Verdunstung, Klimawandel, Ist- und Bebauungszustand… …the context of one of the BMBF dynaklim-projects to create an „Urban Soil Information System” in the Emscher Region [1, 2]. ◆◆ Keywords: Soil cooling… …optimisation 1. Einleitung Die Kühlleistung von Böden ohne Grundwasseranschluss liegt in ihrer Fähigkeit, Wasser zu speichern und den Pflanzen zur Verdunstung… …der Bodenkühlleistung entstehen für die Städte sowohl ökologische als auch ökonomische Profite (vgl. Tab. 1). 2. Ermittlung der Bodenkühlleistung Die… …Bestimmung der Bodenkühlleistung erfolgt in 4 Schritten: 1. Berechnung der empirischen Referenzverduns­tung (ETr) aus der TURC-Wendling-Beziehung,­vergleichbar… …Ökosystemleistung der Kühlfunktion > 50 bis 80 F m 2 a -1 (eigene Berechnungen, vgl. Tab. 3 und [1]) Tabelle 1 Ökonomischer und ökologischer Profit durch bessere… …Folgemonats abgezogen wird. Eine Darstellung der Bodenkühlleistung auf Monatsbasis erfolgt über die Abbildungen 1, 3 und 4. Hierfür wurden folgende… …Regosol, urbaner Boden Ehrenpark Abbildung 1 Speicherfüllstände verschiedener Böden im trockensten ­Sommer des Klima- Referenzzeitraums (1961 – 1990), im… …einem nFK-Füllstand < 40 % wird von erhöhtem Wasserstress gesprochen. Abbildung 1 verdeutlicht, dass Pflanzen in trockenen Jahren auf Böden mit gutem… …Ist-Zustand B-Plan Fläche [m2] Verdunstung [m3/a] Fläche [m2] Verdunstung [m3/a] B-Plan Gebiet 1 Dächer 145 2.079 301 7.663 1.111 2 Straße und Wege 145 366 53…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2009

    Forum

    …, 2009, 126 Seiten, kartoniert, 24,80 m , ISBN 978 3 503 11617 1 Welchen Beitrag können Umweltprüfungen bei der Lösung von Umweltproblemen wie dem… …Sammlung von Merkblättern zu den AQS-Rahmenempfehlungen von der Länderarbeits gemeinschaft Wasser (LAWA), Loseblattwerk in 1 Ordner, 498 Seiten, DIN A 4… …, Baden-Baden 2008, 1. Auflage, 229 Seiten, ISBN 978-3-8329-3557-3 Der Boden ist weder vermehrbar noch unbegrenzt belastbar. Wenn schädliche Boden-veränderungen… …Grundstückeigentümers und des Inhabers der tatsächlichen Gewalt über ein Grundstück zu begrenzen sei und die Regelungen des § 4 Abs. 3 S. 1, 3. und 4. Alt. BBodSchG mit… …Art. 14 Abs. 1 S. 1, Abs. 2 GG und Art. 2 GG vereinbar sind. Nach Darstellung der Ansichten von Literatur und Rechtsprechung kommt sie in der eigenen… …Inhalts- und Schrankbestimmung im Sinne des Art. 14 Abs. 1 S. 2 GG ist – sie sei jedoch in den Fällen unverhältnismäßig, in denen sie eine Haftung der… …des § 4 Abs. 3 S. 1, 3. Alt. BBodSchG, die ihrem Wortlaut nach eine solche Beschränkung der Verantwortlichkeit des Grundstücks-eigentümers nicht… …vorsieht, ist demgemäß nur bei verfassungskonformer Auslegung mit Art. 14 Abs. 1 S. 1 Abs. 2 GG vereinbar. Diesbezüglich teilt die Autorin die Auffassung des… …Vorschrift des § 4 Abs. 3 S. 1, 3. und 4. Alt. BBodSchG, die ihrem Wortlaut nach eine unbeschränkte Verantwortlichkeit bestimmt, konsequenterweise als nichtig… …ansehen werden müsste. Im zweiten Abschnitt wird die Sanierungsverantwortlichkeit des Gesamtrechtsnachfolgers gem. § 4 Abs. 3 S. 1, 2. Alt BBodSchG auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2016

    Hochauflösende GIS-basierte Bodenabtragmodellierungen für ausgewählte Agrarstandorte in Rheinland-Pfalz

    Christian Kotremba, Dominic Scheer, Matthias Trapp, Kai Thomas
    …loss equation, climate change, agro-forestry systems, zero-emission 1. Einleitung Bodenerosion definiert sich über die Ablösung und den Transport von… …Bodenteilchen entlang der Bodenoberfläche durch Wasser oder Wind [1]. In Rheinland- Pfalz dominiert die Bodenerosion durch Wasser. Im Zuge der Bodenerosion werden… …des Bodenschutzrechts wird daher ein umfassender Schutzanspruch formuliert (§ 1 BBodSchG [3]), welcher in § 8 der Bundes-Bodenschutz- und… …Wald N Höhe ü. NN 578 m N 168 m 0 2.500 5.000 m 0 2.500 5.000 m Abbildung 1 Landnutzung und Höhe ü. NN der Modellregion Rockenhausen (Nordpfälzer… …Geländeinformationen (Hangneigung, Hanglänge) eines Digitalen Geländemodells (Auflösung: 1 m) zur Berechnung des LS-Faktors dar. Die Klassifizierung des Bodenabtrags… …RLP flächendeckend (Rasterauflösung: 1 1 km) vorlagen. 2.1.2 K-Faktor Der K-Faktor ist ein Maß für die Erosionsanfälligkeit des Bodens. Er beschreibt… …landwirtschaftliche Nutzfläche Bodenschätzungsdaten (BFD5L, Maßstab 1: 500 und 1: 5.000) und für Weinbergböden Daten aus der Weinbergbodenkarte (BFD5W, Maßstab 1: 625… …und 1: 10.000). Im Rahmen der Bodenschätzung wird die Bodenerodibilität für Acker- und Grünlandflächen aus dem Klassenzeichen der Bodenschätzung… …sind und die nicht durch die Prognose abgedeckt werden, aus den Bodenflächendaten im Maßstab 1: 200.000 durch das LGB abgeleitet [25]. 2.1.3 C-Faktor Die… …somit = 1) [17]. Die Berechnung des Bodenabtrags erfolgte unter Annahme unterschiedlicher Landnutzungsszenarien mit kulturspezifischen C-Faktoren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2022

    Die Verfüllung von Kiesgruben und Steinbrüchen unter Bergrecht

    Vollzugsprobleme durch die neue BBodSchV werden erwartet
    Martin Herrmann
    …Verbesserung, Sicherung oder Wiederherstellung mindestens einer der in § 2 Absatz 2 Nummer 1 und Nummer 3 Buchstabe b und c des Bundes-Bodenschutzgesetzes… …Tagebaus zuständige Behörde im Einvernehmen mit der für den Bodenschutz zuständigen Behörde das Auf- oder Einbringen anderer als der in Absatz 1 genannten… …mineralischen Materialien gestatten, wenn sie die Anforderungen nach Absatz 2 oder 3 erfüllen und die Werte nach Anlage 1 Tabelle 5 einhalten, dies bau- oder… …neu für Bodenmaterial mit Überschreitung der Werte nach Anlage 1 Tabelle 4 Entscheidungsgrundlage für Ausnahmen sind, finden bei Bauschutt als MEB keine… …Absatz 1 BBod­SchV neu ist auf Verfüllungen (Bergbau außerhalb der Bergaufsicht nach der Definition in der Begründung zur Verordnung zu § 28 Absatz 1… …eines Tagebaus zuständige Behörde im Einvernehmen mit der für den Bodenschutz zuständigen Behörde das Aufoder Einbringen anderer als der in Absatz 1… …genannten mineralischen Materialien gestatten darf, gilt dies nicht für die Gestattung des Auf- oder Einbringen von in Absatz 1 genannten Materialien, die die… …Werte nach Anlage 1 Tabelle 4 nicht erheblich überschreiten, wenn nachgewiesen ist, dass trotz der Überschreitung eine ordnungsgemäße und schadlose… …Einbringen anderer als in Absatz 1 genannter Materialien auf Antrag zu gestatten. Auch dadurch hätten die Betreiber von Tagebauen eine im Vergleich zu den… …verfassungsrechtlichen Gleich­be­handlungsgebots nach Art. 3 Absatz 1 GG ist damit naheliegend. Eine verfassungskonforme Auslegung der BBod­SchV muss daher überall dort…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück