• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (731)

… nach Jahr

  • 2025 (26)
  • 2024 (30)
  • 2023 (32)
  • 2022 (30)
  • 2021 (29)
  • 2020 (39)
  • 2019 (30)
  • 2018 (36)
  • 2017 (32)
  • 2016 (36)
  • 2015 (37)
  • 2014 (32)
  • 2013 (39)
  • 2012 (32)
  • 2011 (34)
  • 2010 (31)
  • 2009 (38)
  • 2008 (34)
  • 2007 (31)
  • 2006 (33)
  • 2005 (33)
  • 2004 (37)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

731 Treffer, Seite 4 von 74, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2019

    Klimawandel und Bodenerosion

    Neue Erkenntnisse zur Regenerosivität und Konsequenzen für die Abschätzung der Erosionsgefährdung
    Dirk Elhaus, Tanja Winterrath, Karl Auerswald, Franziska Fischer
    …, Regenerosivität, R-Faktor, Allgemeine Bodenabtragsgleichung, Wetterradar, Klimawandel Summary A 17-yr record of radar rain data with 1 km2 spatial resolution was… …year and in consequence (predicted) soil losses are about twice as high as the values that were in use until 2019. Erosivity is available at 1 km 2… …change 1. Übersicht Der R-Faktor der Allgemeinen Bodenabtragsgleichung (ABAG) quantifiziert die gebietsspezifische Erosionswirksamkeit des Niederschlags… …gerechtfertigt, da aktuelle Untersuchungen zum Klimawandel in Deutschland [1, 2] eine Veränderung in der Charakteristik von Starkregen belegen. Seit 2001 betreibt… …zugenommen (Abbildung 1). 2.3 Einfluss des Klimawandels auf die Niederschlagserosivität Im Rahmen des Klimawandels wird eine Zunahme der globalen Temperatur… …der erosiven Niederschläge: 1. Entsprechend der Clausius-Clapeyron-Gleichung steigt der Sättigungsdampfdruck mit 7 % pro Kelvin Temperaturerhöhung… …in Abbildung 1 Änderung der mittleren jährlichen Anzahl der Starkniederschlagstage mit > 20 mm/d in Nordrhein-Westfalen in der Klimanormalperiode… …bereits eine Zunahme der extremen (erosiven) Niederschlagsereignisse (Abbildung 1 und [2]), und auch Klimaprojektionen deuten auf häufigere Tage mit hohen… …treffen [3, 16]. Der Datensatz hat eine räumliche Auflösung von 1 km x 1 km in polarstereographischer Projektion. Die zeitliche Auflösung beträgt eine… …auch bei Beratungen zur Anbauplanung in der Land­wirtschaft Rechnung R-Faktor (relativ) 1.5 1 0.5 0 DT Ombrometer RADKLIM Model square 1960 1980 2000…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2010

    Leitbild und Maßnahmenkatalog für einen fachgerechten vorsorgenden Bodenschutz in Berlin

    Andreas Faensen-Thiebes, Josef H. Gerstenberg, Manfred Goedecke, Wolfram Siewert, u.a.
    …die Einstufung der Flächen in fünf Schutzkategorien: Tabu, Vorrang 1, Vorrang 2, Vorrang 3 und Unerheblichkeitsbereich und die Darstellung, wie die… …, measures of avoidance, measures of compensation. 1. Einleitung In Berlin wurden die Bodenfunktionen nach dem Bundes-Bodenschutzgesetz für das Stadtgebiet… …flächendeckend bewertet und sowohl in den einzelnen Funktio nen als auch in einer aggregierten Karte der Leistungsfähigkeit der Böden dokumentiert [1]. Im… …auf: 1. Die Leistungsfähigkeit der Böden in den verschiedenen Bodenfunktionen wird ohne Differenzierung nach aktueller Nutzung und ohne differenzierende… …Nähr- und 4 Bodenschutz 1 · 10 Schadstoffe, der gesättigten Wasserleitfähigkeit, der Filterstrecke bis zum Grundwasser und der C-Speicherung ermittelt… …die Stadt. Die Archivfunktion zur Naturgeschichte (die zur Kulturgeschichte wird nicht einbezogen [1]) wird vor allem als Zeugnis der glazialen und… …schutzwürdig (Vorrang 1) sind drei Typen von Ausweisungen: Flächen, auf denen a.) die Lebensraumfunktion für naturnahe und seltene Pflanzengesellschaften und… …(Unzulässigkeitsbereich) Vorrang 1 (Besonders schutzwürdige Böden) Vorrang 2 (Sehr schutzwürdige Böden) Vorrang 3 (Schutzwürdige Böden) Unerheblichkeitsbereich (Böden ohne… …besondere Anforderungen) 3.549 ha 4,7 % 13.022 ha 17,4 % 11.658 ha 15,6 % 17.415 ha 23,3 % 29.118 ha 39 % Tabelle 1 Bodenschutzkategorien, ihre Gesamtfläche… …allem Lockersyroseme, Regosole und Pararendzinen in Wohn- sowie Industrie- und Verkehrsgebieten. Bodenschutz 1 · 10 5 BODENBEWERTUNG Planung Flächenanteil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2019

    Prognose großmaßstäbiger Bodenkarten in Sachsen

    Markus Möller, Michael Steininger, Daniel Wurbs, Bernd Siemer, u.a.
    …effektiven Wurzelraumes“ sowie die Bodenklasse „Bodenart“ (1 –10 cm) erläutert. Die Prognoseergebnisse zeigen, dass computergestützte Data Mining-Algorithmen… …points and on the quality of the input data. Keywords: Soil taxation, Digital Soil Mapping, Data Mining, Terrain Analysis, Semantic Transformation 1… …Verfügung. Der Zweck des Bundesbodenschutzgesetzes (BBodSchG) besteht darin, gemäß § 1, „nachhaltig die Funktionen des Bodens zu sichern oder… …wiederherzustellen. § 2 Abs. 2 BBodSchG unterscheidet natürliche Funktionen (Nr. 1), Funktionen als Archiv der Natur- und Kulturgeschichte (Nr. 2) sowie… …sein. Für den Freistaat Sachsen liegt gegenwärtig als bodenkundliches Kartenwerk die mittelmaßstäbige, blattschnittfreie digitale Bodenkarte im Maßstab 1… …m-Raster. Jedes Polygon wird durch ein repräsentatives Bodenprofil (bestimmender Grablochbeschrieb = GLB) bis zu einer Tiefe von 1 m beschrieben [4]. Zu… …vor. Für die Projektbearbeitung wurden neben den Datenbeständen des Fachinformationssystems Boden (FIS), der digitalen Bodenkarte 1: 50.000 (digBK50)… …3.1 Beschreibung der Prozesskette Die Prozesskette zur großmaßstäbigen Prognose von Bodenparametern und -klassen in Sachsen (Abbildung 1) lässt sich in… …vier Schritte gliedern: Boden DGM Landnutzung FIS GLB 2 | Reliefanalyse Klassifizierung 1 | Transformation 3 | Segmenierung BEZUGSEINHEITEN… …Bodenparameter 4 | Data Mining Bodenklassen Abbildung 1 Fließschema zur großmaßstäbigen Prognose von Boden­eigenschaften (GLB – Grablochbeschriebe; FIS –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2014

    Die Versorgung der deutschen Ackerböden mit Phosphat und die Herausforderungen der Zukunft

    Wilhelm Römer
    …of arable land in Germany and the challenges of future Wilhelm Römer 1 Prof. Dr. agr. habil. W. Römer Von 1965 bis 2001 tätig in der Pflanzenernährung… …(z. B. ein klares Ordnungsrecht mit entsprechenden Kontrollen, Etablierung von neuen Viehställen in Regionen mit deutlich weniger als 1 GV/ha, eine… …of regulations, establishment of new animal farms in regions with low animal farming per acre, more efficient P-fertilization, P-recycling, etc.). 1 Im… …classification, phosphate fertilization, fertilizer demand, long term field experiments, water pollution 1. Einführung Von 2007 auf 2008 stieg der Preis für… …. 2. Die Richtwerte für die Gehaltsklassen des VDLUFA Auf der Basis einer beträchtlichen Anzahl von Feldversuchen wurde vom VDLUFA (1997) die in Tab. 1… …Richtwerte fast aller Länder dicht um die 5 mg P 2 O 5 / 100g, nur in Schleswig-Holstein reicht GK A bis 8 mg P 2 O 5 . Nach der Definition in Tab. 1 wird in… …Niedriger Gehalt Erhöhte Düngung gegenüber GK C Tabelle 1 Definition der Gehaltsklassen (GK) A bis E nach Kerschberger et al. 1997 [17] C 10 – 20… …um 1 mg je 100 g Boden (nach Auswertung von 42 statischen P-Steigerungsversuchen in der DDR [7]. lautet. Ähnliches gilt für Niedersachsen. Dort geht… …Boden kg P/ha 3,5 – 7 mg P/100 g Boden kg P/ha Sandböden 100 82 Sl/lS 120 92 SL/sL 100 96 L/ST/T 136 106 Löss-Schwarzerde 1) 80 100 Im Mittel 3 Sandböden… …, Ndsachsen 2) 100 kg P/ha 125 kg P/ha 8 Böden, Bayern 3) 150 kg P/ha 1) [8], 2) nach Römer, Claassen und Hilmer bisher unveröffentlicht. 3) [6] 4. Die relative…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2013

    Potenzielle Verlagerung von Blei und Zink aus mit bleimennigehaltigem Korrosionsschutzanstrich belasteten Oberböden in Säulenversuchen

    Marcel Brokbartold, Bernd Marschner
    …780 mg kg-1 and Zn concentrations of 120 – 635 mg kg-1 the pylon soils of this study were moderately contaminated while the Pb-extractability with 1 M… …1. Einleitung Bis in die 1970er Jahre wurden zum Korrosionsschutz von Stahlbauwerken weltweit fast ausschließlich bleihaltige Anstriche verwendet, da… …diese anderen Korrosionsschutzpräparaten bezüglich Langlebigkeit und Schutzwirkung deutlich überlegen waren [1]. Durch eine Vielzahl von Studien ist… …[1– 3]. Die mit dem Korrosionsschutz verstrichenen Bleimengen sind mit 200 g Blei pro m2 Anstrichfläche nicht unerheblich und gleichbedeutend mit einem… …Korrosionsschutzsystem [14]. Die UV-undurchlässigen graugrünen Deckanstriche enthalten neben Schwerspat häufig Zink, sodass auch 6 Bodenschutz 1 · 13 Boden Standort… …Tabelle 1 Standorte der Bodenprobenahme mit Angaben zur Hochspanungsmast-Charakteristik sowie der Nutzung und des Bodentyps dieses Schwermetall mit deutlich… …bleimennige­haltige Anstriche dem Stand der Technik entsprachen [1, 8]. Weiterführende Informationen zu den Probenahmestandorten und der jeweiligen… …Hochspannungsmastcharakteristik können Tabelle 1 entnommen werden. Um die Verlagerbarkeit von Blei und Zink aus den mit Korrosionsschutzfarbpartikeln belasteten Oberböden zu… …Boden B Boden C Boden D Sand [%] 9 46 22 89 Schluff [%] 5 45 60 8 Ton [%] 3 9 18 3 pH 1) 3,9 3,9 4,1 4,3 Kohlenstoff [%] 2) 1,2 1,4 2,3 2,0 Stickstoff [%]… …0,2 0,1 0,3 0,2 Boden C/N Verhältnis 8,1 11,6 7,2 8,9 1) Potentiometrisch in 0,01 M CaCl2 bei einem Boden Lösungs Verhältnis von 1:2,5 2) Kohlenstoff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2013

    Die Beurteilung der Boden-Biodiversität: Ergebnisse eines UBA-Vorhabens

    Jörg Römbke, Ulrich Burkhardt, Hubert Höfer, Franz Horak, u.a.
    …results of a project (sponsor: German Federal Environment Agency) are compiled. It had two aims: 1. identifying suitable biological indicators (i. e… …function, Soil biodiversity, Biotope- ­types, Soil invertebrates, Soil community, Indicator organisms, Data base Bo-info 1. Einleitung Bisher gibt es nur… …Bundesbodenschutzgesetzes [1] darauf hingewiesen, dass die natürlichen Funktionen des Bodens, d. h. auch seine Funktion als Lebensgrundlage und Lebensraum für Menschen, Tiere… …vermeiden sind [13, 15]. Ein solches, immer standortbezogenes Referenzsystem für die Diversität von Bodenorganismen besteht aus (vgl. Abbildung 1): ◆◆ einer… …Schutz der in § 2 des BBodSchG [1] beschriebenen Funktion des Bodens als Lebensraum für Boden­organismen in zweierlei Hinsicht zu verbessern: Zum einen… …Standorte Prozess zum Istwert A B C Laub(misch) wälder und -Forste (Laubbaumanteil >50%) 33. 34. 43. 44. Biotoptyp Abbildung 1 Ableitung von Schwellenwerten… …. FFH-Gesetzgebung ([4] bzw. [1]) Grenze der nicht annehmbaren Auswirkungen = Mindestabstand (ist festzulegen) Collembola Enchytraeidae Lumbricidae Oribatida… …Nadel(misch) wälder und -Forste Verarmter Zustand Abbildung 2 Verteilung der Standorte pro Invertebraten-Gruppe auf die Biotoptypen der 1. Ebene Bodenschutz 3 ·… …13 79 -------Bodenbiologie- - Bewertung die Verteilung der Standorte, aufgeteilt nach den vier Invertebratengruppen, auf die vier Biotoptypen der 1… …ausgewertet. Auf der 1. Ebene (= den vier Hauptbiotoptypen) zeigten sich klare Unterschiede hinsichtlich der Artenzusammensetzung, was durch die Unterschiede in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2014

    Der 2. Weltkrieg als bodenbildender Faktor im Hürtgenwald (Nordrhein- Westfalen) – 70 Jahre danach

    Eva Müggenburg, Dipl.Geogr. Bernd Steinweg, Dipl.Geogr. Stefan Harnischmacher
    …, Habilitation über Bergsenkungen im Ruhrgebiet. Studienrat i. H. im Fachbereich Geographie der Philipps- Universität Marburg. Zusammenfassung Während es zum 1… …conditions have been examined. During the sampling, the big heterogeneity of the horizon’s thickness in between a small examination area 1. Hintergrund Der… …Einfluss von Kriegen als punkt-, linien- oder flächenhaft bodenbildender Faktor ist auch 100 Jahre nach Beginn des 1. und 75 Jahre nach Beginn des 2… …. Weltkrieges wenig erforscht. Mit Beginn des Zeitalters der „technischen“ Kriege in Europa, das mit dem 1. Weltkrieg einsetzte, kam es in den Front- und… …großflächigen Zerstörungen im „Hinterland“ [1]. Nach internationaler Nomenklatur können durch Kriegseinflüsse tiefgreifend veränderte Böden den Anthrosolen… …erhöhte Kupfer- und Blei-Gehalte in Gebieten des 1. Weltkrieges bei Ypern (Belgien) fest, die mit dem Frontverlauf in Verbindung gebracht werden konnten. In… …jüngst veröffentlichten Fachaufsätzen geben Certini et al. [6] sowie Steinweg & Kerth [1] einen Überblick zu Literatur über kriegsbeeinflusste Böden. Dabei… …wird ersichtlich, dass vornehmlich Studien zu kriegsbeeinflussten Böden des 1. Weltkrieges erschienen sind, während Untersuchungen zum 2. Weltkrieg… …bei der Ortschaft Schmidt ausfindig gemacht wurde (Abb. 1). Nach der mittelmaßstäbigen Bodenkarte 1:50.000 [10] besteht der Untergrund der untersuchten… …eines gedachten Kreises mit einem Durchmesser von 10 m vor; die Bodenansprache inkl. horizontspezifischer Beprobung bis in max. 1 m Tiefe erfolgte gemäß…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2013

    Kriegsbeeinflusste Böden

    Böden als Zeugen des Ersten und Zweiten Weltkrieges
    Bernd Steinweg, Michael Kerth
    …Dr. Kerth + Lampe Geo-Infometric GmbH, Detmold Zusammenfassung Spätestens mit dem 1. Weltkrieg setzt das Zeitalter der „technischen Kriege“ ein, die zu… …, Archiv-boden, 1. Weltkrieg, 2. Weltkrieg, Einwirkung auf den Boden, Bodenzerstörung, Bodenneubildung, Bodenbewusstsein. Summary By the 1st World War at the… …the 1st and 1. Einführung “We may not make history tomorrow, but we shall certainly change the geography“ – dieser Satz des britischen Generals Plumer… …stammt vom Vorabend des 7. Juni 1917 inmitten der Flandernkämpfe des 1. Weltkrieges (WK). Einige Stunden später folgte in Stollen, die „bergmännisch“ unter… …Einfluss auf den Boden nehmen. Insbesondere zeigt sich dieser Einfluss seit Beginn des Zeitalters der „technischen Kriege“, das spätestens mit dem 1. WK… …Mitteleuropa sind im 1. WK schätzungsweise einige Zehntausend Quadratkilometer Landoberfläche (= Boden) stark beeinträchtigt oder total zerstört worden; auch im… …zum Gedenken an den Krieg und die Gefallenen erhalten wurden (z. B. Hill 60 in Flandern), sind die Spuren des 1. WK noch an der stark veränderten… …2 · 13 2. Kriegsbedingte Einwirkungen auf Böden und ihre Folgen In Tabelle 1 sind – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – direkte und indirekte… …Böden im 1. und 2. WK aufgezeigt werden, der Schwerpunkt liegt hier auf der Betrachtung des westlichen Mitteleuropas. Die Thematik der militärischen… …intensiv bearbeitet wurden (vgl. z. B. [1 – 2]), sind nicht Schwerpunkt der nachfolgenden Ausführungen, werden jedoch mit betrachtet. 2.1 Veränderte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2023

    Erdkabeltrassen: Zwischenbilanz nach drei Jahren Versuchsfeldbetrieb Reinshof

    Christian Ahl, Johannes Bremer, Viola Löppmann, Henrik Redweik
    …untersucht [1]. Es wurden die ‘Höchste dauerhafte betriebliche Anlagenauslastung (23 W/m)‘, der ‘Grundlastfall (13 W/m)‘ und dxer ‚n-1 Fall (43 W/m)‘ geprüft… …design and operational effects on agricultural crops and soil-physical phenomena [1]. The ‘highest permanent operational load (23 W/m)’, the ‘base load (13… …K. Differences in soil moisture between the control and the warm plot could not be statistically verified. 1. Hintergrund Der Deutsche Bundestag hat… …. Standort Reinshof Der Standort Reinshof und der Aufbau des Versuches sind in [1] dargelegt. Hier seien einige grundlegende Parameter zusammengefasst… …, in denen ein Niederschlagsanstieg im 36 Bodenschutz 2 · 23 Bodenparameter Testfeld Reinshof Kontrolle Warm-Versuch (ThermoGrit) Kalt-Versuch 1… …1,55 20 St2 1,65 90 Su2 1,8 50 St2 1,65 90 Tabelle 1 Bodenparameter Reinshof – Testfeld Herbst und im Winter und im Frühjahr und Sommer kaum Änderungen… …. Bodenschätzungskarte Niedernjesa- Reinshof 1986 sind auf der Fläche L2Al 89/93 Auenböden und L2Lö 89/93 Lössböden anzutreffen (Tabelle 1). Die pH-Werte liegen im… …Daten der Grundnährstoffe P, K und Mg ergaben sich keine Unterschiede, sie bewegen sich alle in Gehaltsklasse C (Abbildung 1) [12]. Gleichfalls stellen im… …– Kalt-Versuch 2–klassiert werden (Tabelle 3). Kalt-Versuch 1: Herstellung einer 380 kV-AC-Leerrohranlage ohne Betriebssimulation. Über dem zirka 50–… …ausgestattet. mg/100 g 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 Kalt-Versuch 2 Warm-Versuch Kalt-Versuch 1 Kontrolle P mg/100 g K mg/100 g Mg mg/100 g pH Abbildung 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2015

    Berichte

    Dr. Wolfgang Fleck
    …Bodenübersichtskarte 1: 200.000 (BÜK200) und Kartenwerken der mittleren Maßstabsebene, vorwiegend in 1: 50.000, unterschieden. n Bodenübersichtskarte 1:200.000 (BÜK200)… …Auswertungszwecke zur Verfügung. Die BÜK200 basiert auf dem Blattschnitt der Topographischen Übersichtskarte 1: 200.000 (TÜK200). Wie in der Vergangenheit berichtet… …Maßstab 1:50.000 favorisiert wird. Unterschiedliche politische und organisatorische Rahmenbedingungen sowie historisch Abbildung 1 Mittelmaßstäbige… …Bodenkarten in der Bundesrepublik Deutschland – Arbeitsstand Mai 2015; weites Raster: Bodenkarten 1: 50.000, enges Raster: Bodenkarten 1: 25.000. Dunkelgrau… …: BK50 und BK25, Hellgrau: Bodenkarten in Maßstabsebenen zwischen 1: 50.000 bis 1: 100.000, Weiss: Keine mittelmaßstäbigen Bodenkarten verfügbar… …wurde beispielsweise im Jahre 2012 ein Konzept zur Vereinheitlichung der Bodenkarte 1: 50.000 (BK50) vorgelegt. Die Ad-hoc-AG Boden hat zum aktuellen… …Schleswig-Holstein liegt die gesamte Landesfläche bzw. größere Teile davon im Maßstab 1: 25.000 vor, wobei die Karten in Bayern und Schleswig-Holstein als… …geringeren Auflösung in Maßstabsebenen zwischen 1: 50.000 bis 1: 100.000 angeboten und als BÜK50 (Niedersachsen), Vorläufige Bodenkarte (Sachsen-Anhalt)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück