• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (731)

… nach Jahr

  • 2025 (26)
  • 2024 (30)
  • 2023 (32)
  • 2022 (30)
  • 2021 (29)
  • 2020 (39)
  • 2019 (30)
  • 2018 (36)
  • 2017 (32)
  • 2016 (36)
  • 2015 (37)
  • 2014 (32)
  • 2013 (39)
  • 2012 (32)
  • 2011 (34)
  • 2010 (31)
  • 2009 (38)
  • 2008 (34)
  • 2007 (31)
  • 2006 (33)
  • 2005 (33)
  • 2004 (37)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

731 Treffer, Seite 3 von 74, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2022

    Die Technogenen Substrate in der Ersatzbaustoffverordnung

    Entstehung – Eigenschaften – Erkennungsmerkmale
    Bernd Steinweg, Lutz Makowsky, Michael Dohlen
    …. Sachverständiger für Ersatzbaustoffe Zusammenfassung Die am 1. August 2023 in Kraft tretende Ersatzbaustoffverordnung regelt dann bundesweit einheitlich den Einbau… …The Substitute Building Materials Ordinance, which will come into force on August 1, 2023, will then uniformly regulate nationwide the installation of a… …building materials ordinance, secondary building materials, technogenic substrates, recycled material, ashes, slags, urban soils 1. Hintergrund Am 1. August… …2023 tritt mit einer Übergangsregelung die neue Ersatzbaustoffverordnung (ErsatzbaustoffV, EBV) in Kraft [1] und löst länderspezifische Regelungen, wie z… …(BBodSchV) [1] als mineralische Fremdbestandteile bezeichnet (z. B. Beton, Ziegel, Schlacke), begrifflich abgegrenzt von den Störstoffen, zu denen etwa… …MEB (-gemi­ 108 Bodenschutz 4 · 22 Technogenen Substrate sche) in Deutschland ist in Abbildung 1 dargestellt. Sie lassen sich gemäß ihrer… …Erfassung der unterschiedenen Fraktionen ist in Tabelle 1 dargestellt. Mehr als ¾ der mengenmäßig größten Fraktion Bauschutt wurden im Jahr 2018 recycelt… …Steinkohlenflugasche Steinkohlenkesselasche Schmelzkammergranulat Hausmüllverbrennungsasche 0,25 2,3 Abbildung 1 Jährliches Gesamtaufkommen (Mio. T) der in der EBV… …Bauabfälle auf Gipsbasis 0,6 4,7 44,9 50,4 Tabelle 1 Anfall und Verbleib der Technogenen Substrate aus der Gruppe der mineralischen Bauabfälle in Deutschland… …technogenen Mineralischen Ersatzbaustoffe in Tabelle 1 der EBV ausschließlich Eluatgrenzwerte definiert [1]. 2.1.2 Ziegelmaterial (ZM) Jährlich fallen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2015

    Bodenbezogene Emissionsminderung von Treibhausgasen (THG) in der Kulturlandschaft

    am Beispiel des Masterplans Klimaschutz des Landkreises Osnabrück
    Friedrich Rück, Audrey Averdiek, Gertrud Große Heckmann, Stefan Kroek, u.a.
    …Dressler 1. Einleitung Am 7. Mai 2012 wurde der Landkreis Osnabrück zusammen mit 18 anderen Kommunen in das Projekt des Bundesministeriums für Umwelt… …: 1. Landwirtschaft, 2. kohlenstoffreiche Böden und 3. Forst durchgeführt. Im Ergebnis können bei Umsetzung von 13 ausgewählten Maßnahmen die… …fields: 1. Agriculture, 2. carbon-rich soils and 3. Forestry. The results show that the GHG emissions, within the considered areas, can be reduced by about… …einen Anteil von 7–8 % an den deutschen THG-Gesamtemissionen auf und liegt damit gleichauf mit den THG-Emissionen der Industrieprozesse (Abbildung 1). Die… …Ackerstandorte (Tabelle 1). Bei einer Nutzungsänderung von Grünland zu Acker wird so Kohlenstoff freigesetzt, während bei einer Nutzungsänderung von Grünland zu… …von 1 entspricht, wird das Treibhauspotential generell in CO 2 -Äquivalenten (CO 2-Äq .) beschrieben, CH 4 entspricht 21 CO 2-Äq und N 2 O entspricht… …und Bodenschutz 2 · 15 55 ------KLIMASCHUTZ--- Bodenbewertung Energie Abbildung 1 Bedeutung der Emissionen aus der Landwirtschaft im Nationalen… …Treibhausinventarbericht (LULUCF = Land use, land-use change and forestry). Quelle: nach Höper [2] und UBA [3] Tabelle 1 Nutzungseinfluss auf die C-Gehalte von Mineralböden… …ermitteln. Es wurden generell nur die reinen Vor-Ort-Emissionen betrachtet. Nicht mit in die Berechnungen aufgenommen wurden: 1. Maßnahmen im Bereich des… …376,1 Relation C-Mengen 1 1,37 1,53 Moore Grünland Industrieprozesse Wirtschaftsdünger Landnutzungsänderungen andere Viehhaltung Flessa et al. [4] bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2022

    Die neue Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV)

    Jens Utermann
    …Zusammenfassung Die Bundesregierung hat am 16. Juli 2021 die Mantelverordnung (MantelV) mit der neuen Ersatzbaustoffverordnung (ErsatzbaustoffV, Artikel 1), der… …in der MantelV geänderten oder neugefassten Verordnungen treten somit am 1. August 2023 in Kraft. Die Neufassung der BBodSchV unterscheidet sich… …Maßnahmenwerte Summary 1. Einleitung Die Bundesregierung hat am 16. Juli 2021 die Mantelvorordnung (MantelV) mit der neuen Ersatzbaustoffverordnung… …(ErsatzbaustoffV, Artikel 1), der Neufassung der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV, Artikel 2), der Änderung der Deponieverordnung (DepV, Artikel… …Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 43 S. 2598 verkündet [1]. Alle in der MantelV geänderten oder neugefassten Verordnungen treten somit am 1. August 2023 in Kraft. Der… …. aufzunehmen. Im Hinblick auf die vorliegende Neufassung der BBodSchV ist aus heutiger Sicht nicht mit einer Novellierung der BBodSchV vor dem 1. August 2023 zu… …Anforderungen an die Probennahme, Analytik und Qualitätssicherung im bisherigen Anhang 1) und auch einzelne Abschnitte ganz weggefallen sind. Die… …: Abschnitt 1 beinhaltet allgemeine Vorschriften, Abschnitt 2 regelt Vorgaben gegen das Entstehen schädlicher Bodenveränderungen, Abschnitt 3 enthält Regeln für… …Abschnitt 5 umfasst gemeinsame Bestimmungen. In vier Anlagen werden i) Vorsorgewerte und Werte zur Beurteilung von Materialen (Anlage 1), ii) Prüf- und… …3.2.1 Besorgnis schädlicher Bodenveränderungen (§ 3 (1) BBodSchV) In § 3 Absatz 1 BBodSchV wird als neuer Tatbestand für die Besorgnis des Entstehens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2013

    Ableitung der Bodenerodierbarkeit K anhand der Bodenart

    Prof. Dr. Karl Auerswald, Dirk Elhaus
    …übereinstimmt, sondern auf die Gleichungen 1 – 4 zurückgegriffen werden. Alle vorgestellten Verfahren und Werte sind kompatibel mit der USLE, der ABAG, der DIN… …erosion, erodibility, RUSLE, modelling 1. Einleitung Die Bodenerodierbarkeit K der Allgemeinen Bodenabtragsgleichung (K-Faktor) wird am besten durch… …langjährige Abtragsmessungen bei natürlichen Niederschlägen bestimmt (z. B. [1]). Da dieser Aufwand in den meisten Fällen nicht zu leisten ist, kann sie –… …üblichen K-Faktorgleichung wieder, während die zweite Gleichung dann für die Ausnahme gilt: 1) K = 2,77 10 1 –5 (( f ) (100 – f )) U+ffS T 1,14 wenn f… …< 70 % U+ffS K = 1,75 10 1 –5 (( f ) (100 – f )) U+ffS T 1,14 Gleichungen zur vollständigen Nachbildung des Nomogramms + 0,0024 fS-ffS + 0,161… …wenn f > 70 % U+ffS 2) K = K (12 – f ) 10 wenn f < 4 % 2 1 oS oS K = K 0,8 wenn f > 4 % 2 1 oS 3) K = K + 0,043 (A – 2) + 0,033 (4 – P) wenn K >0,2… …0,06) wenn f >1,5 % 3 Stein Stein Die Abkürzungen bedeuten: K , K , K : Zwischenstufen der K-Faktor-Berechnung 1 2 3 (t h ha-1 N-1 ) K: K-Faktor (t h ha-1… …gleichzeitig hoher Fehleranfälligkeit bei einer so großen Zahl von Böden aus. Daher waren die Gleichungen 1 – 4 entwickelt worden, die das Nomogramm vollständig… …und der RUSLE2 [12] tun. Bei automatisierten Berechnungen, bei denen die relativ umfangreichen Rechenschritte 1 – 4 keine große Rolle spielen, sollten… …gelegten Böden waren [1], konnte aber gezeigt werden, dass die in fünf Jahren andauernder Schwarzbrache auftretenden Verluste so gering waren [14], dass sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2018

    Kurzfristige Wassergehaltsbestimmung auf der Baustelle

    Notwendigkeit im Rahmen der Bodenkundlichen Baubegleitung (BBB)
    Helmut Meuser, Simone Baumann, Julia Rogorsch
    …werden, die nur < 1 Gew. % von den im Trockenschrank im Labor ermittelten Gehalten abweichen. Es wird insbesondere empfohlen, die Mikrowelle einzusetzen… …microwave (operation time 20 minutes) and electric plate (45 minutes) indicate a water content that differs only < 1 weight-% from the conventional drying… …costs are low. ◆◆ Keywords: construction supervision, construction sites, on site water content measurement, soil compaction, microwave measurement 1… …entwickelten und dort in der Praxis angewendeten Nomogramm die Wasserspannung des Bodens benötigt, ermittelt z. B. mit Tensiometern [1]. Die derzeit kurz vor der… …deutlich. Bodenschutz 3 · 18 103 -------BODENKUNDLICHE BAUBEGLEITUNG - Methoden Abbildung 1 Infrarotstrahler (Fotografie: Rogorsch) Abbildung 2 Mikrowelle… …dem Trockenschrank und dem Infrarotstrahler (Abbildung 1) wurde die Mikrowelle (Abbildung 2) mit drei Zeitstufen (10, 15 und 20 min) und die… …Torf erläutert. Dabei wird besonders die Methode hervorgehoben, welche in kürzester Zeit das beste Ergebnis lieferte. Tabelle 1 fasst die Ergebnisse der… …Differenzwassergehalte aus Trocknung im Trockenschrank nach [7] und Trocknung mit den verwendeten Verfahren in Gew.% wieder. Die dunkel hinterlegten Felder überschreiten 1… …Gew.% Differenz. min = Minimalwassergehalt, max = Maximalwassergehalt Tabelle 1 Ergebnisse der Wassergehaltsbestimmungen Bodenschutz 3 · 18 105… …-------BODENKUNDLICHE BAUBEGLEITUNG - Methoden Gew. % Gew. % 3,5 3 2,5 2 1,5 1 0,5 0 3,5 3 2,5 2 1,5 1 0,5 Oberboden 0 Oberboden Infrarot Unterboden Infrarot Unterboden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2018

    Bodenschutz beim Forstmaschineneinsatz

    Thorsten Gaertig, Corinna Ebeling, Roland Riggert
    …bestimmt: (1) Bodenparameter (Bodenart, Bodenfeuchte oder Geländeform), (2) Feinerschließung, (3) Maschinenparameter (Kontaktflächendruck, Bereifung… …of soil structure damage caused by heavy machinery on forest soils is determined by parameters of four categories: (1) soil parameters (such as texture… …soils, skidding tracks, soil compaction, soil functions, soil trafficability, guidelines, soil protection, soil recovery 1. Einleitung Seit der… …Bäume mit einem Gewicht von 3 –4 t heben [1]. Die Reifen der ohnehin schweren Radharvester werden mit Wasser gefüllt, um die Hebelkräfte des Kranauslegers… …Bodenschutzziele auf der Rückegasse langfristig erreicht werden können. Bodenschutz 1 · 18 9 -------BODENSCHUTZ--- Forstwirtschaft Abbildung 1 Modell zur… …Be­ur­teilung von Boden­verdichtung Podsolierung Bodenfaktoren Beschreibende Parameter Bewertung von Boden­stabilität 1 bei Mehrfach-Befahrung Auswirkungen… …: physikalische Bodenparameter Auswirkungen: technische Befahrbarkeit Textur Organik Bioturbation Quellung/ Schrumpfung elastische Verformung 1 P V 1… …Pseudovergleyung Oberboden Unterboden Grundbuch starke Scherdynamik 1 ansteigend Abnahme: k f & LK Zunahme: B & P v Verlust tiefe Spurbildung seitliches… …Kontakt­fläche Kontaktflächendruck Spannungseinträge 1. Hauptspannung 1 Oberboden Unterboden Homo­genisierung hoher Wassergehalt 1 (ansteigend) Abnahme: k , LK… …wassergesättigter Boden In Abhängigkeit der internen und externen Bodenausgangsfaktoren (Vorbelastung [P v ], Scherwiderstand [τ]) bzw. 1. Hauptspannung [σ 1 ] sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2008

    Untersuchungen zum Übergang von PFT aus belasteten Böden in Pflanzen

    Karlheinz Weinfurtner, Werner Kördel, Mark Bücking
    …kontaminierten Variante ein Trans ferfaktor von nahezu 1 erreicht. ◆ Stichwörter: Boden, PFT (Perfluorierte Tenside), PFOA (Perfluoroctansäure), PFOS… …transfer factor close to 1 in the highly contaminated variant. ◆ Key words: soil, PFT (fluorosurfactants), PFOA (perfluorooctanoic acid), PFOS… …(perfluorooctansulfonic acid), plant uptake, transfer factor 1. Einleitung Auf Ackerflächen im Bereich des Hochsauerlandkrei ses und des Kreises Soest sowie auf weiteren… …den Anbauversuch wurden Großgefäße mit einer Fläche von 1 m 2 und einer Tiefe von 70 cm verwendet (Abb. 1), da diese für den Anbau von Mais und… …Variante ◆ einer mäßig belasteten Variante Abb. 1: schematischer Aufbau der Großgefäße (Kastenlysimeter) 75 cm Oberboden Unterboden Drainageschicht… …. Die mäßig belastete Variante wurde durch eine Mischung aus unbelastetem und hoch belastetem Boden im Verhältnis von 10 : 1 erzeugt. Da auf keinem… …Mächtigkeit von ca. 35 cm in die Großbehälter eingefüllt. Die mäßig belastete Variante wurde durch intensives Vermischen im Verhältnis von 10 :1 in einer… …erfolgte eine Bestimmung des Restwassergehaltes (Tab. 1). Das Material wurde bis zur Extraktion einfroren. Der Weizen wurde nach der Ernte gedroschen und die… …0,5 und 1 g Probenmaterial wurden mit einer 0,25 M Na 2CO 3/NaHCO 3 Pufferlösung, 0,5 M Tetrabutylammoniumhydrogensulfat (TBA) und Methyl-T- Butyl-Ether… …Mäßig belastet Hoch belastet Mais 31,8 29,4 30,5 Weizen 89,0 89,0 89,1 Kartoffel 19,3 19,1 18,7 Weidelgras 18,7 17,9 18,5 Tab. 1: Trockensubstanzgehalt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2014

    Flächeninanspruchnahme in Deutschland bis 2030 – Auswirkungen auf den Boden

    Roland Goetzke, Jana Hoymann
    …, zunächst Referat I 5 Verkehr und Umwelt im BMBF-Projekt CC-Land­ StraD, seit 2014 im Referat I 1 Raumentwicklung, Projektleiterin in den Bereichen re­gionale… …Use Scanner), das diese Projektionen räumlich auf Ebene von 1 Hektar-Rasterzellen verteilt. Durch die genaue Verortung der Landnutzungsänderungen ist… …based on current trends, and a land-use model that allocates landuse changes spatially on a 1 hectare grid. Due to the localization of land-use changes an… …, climate change, land take, modeling, simulation, agronomic yield potential 1. Einleitung Über 50 % der Fläche Deutschlands ist landwirtschaftliche… …deutlichen Abnahme hochwertiger Böden [1; S. 66]. In diesem Beitrag wird ein Szenario vorgestellt, bei dem aktuelle Trends der Flächenentwicklung unter Annahme… …Abbildung 1 Zusammensetzung der Landnutzung in Deutschland in der Flächen­statistik und einem Flächennutzungsdatensatz bestehend aus DLM- DE und Urban Atlas… …Zellen in einem Raster (hier mit einer Zellengröße von 1 Hektar). Was die optimalen Zellen sind, also Zellen höchster Eignung für Landnutzungsänderungen… …Datensätzen unterschätzt. Dieser Effekt wird durch die Skalierung der ursprünglich höher aufgelösten Flächendaten auf ein 1 Hektar-Raster noch verstärkt… …. Landnutzungsarten, die ein kompaktes Muster aufweisen, wie z. B. Wälder, sind von diesem Problem weniger betroffen. In Abbildung 1 ist die Zusammensetzung der… …Kataster­fläche aufgrund der Siedlungs- und Verkehrsflächenentwicklung zwischen 2010 und 2030 in % 0,25 und weniger 0,25 bis unter 0,5 0,5 bis unter 1 1 bis unter 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2021

    Humusmonitoring auf Ackerflächen in Nordrhein-Westfalen

    Ergebnisse aus zehn Jahren
    Chris Bamminger, Carsten Schilli, Andrea Hädicke, Gerhard Welp, u.a.
    …Ap-Horizont an 197 Flächen im Jahr 2009 (Extensivmonitoring). Die meisten Ap-Horizonte wiesen C org -Gehalte zwischen 1 und 2 % (Spanne von 0,7 bis 3,4 %) auf… …over time. In 2009, the Ap-horizon of 197 sites was sampled (extensive program). Most Ap-horizons had soil organic carbon (SOC) contents between 1 and 2… …2009, presumably due to manure inputs. Keywords: Soil, humus, organic carbon, agriculture, humus balance, climate change 1. Einleitung In… …Schwerpunkten im Flachland [1]. Von besonderer Bedeutung für die landwirtschaftliche Nutzung ist der Humusanteil im Boden. Humus besteht zu rund 58 % aus… …, Niederrheinisches Tiefland (NT, n = 45), Ostwestfalen (OW, n = 30), Rheinische Bucht (RB, n = 18) und Westfälische Bucht (WB, n = 89) (vgl. Abbildung 1). Für das… …der RB sowie 15 Flächen aus der sanddominierten WB (Abbildung 1). Um Unterschiede innerhalb und zwischen den Regionen zu untersuchen, wurden die… …Bodenparameter ist in Tabelle 1 aufgeführt. Der C org -Gehalt liegt im Mittel aller betrachteten 197 Oberbodenproben bei 1,5 % mit einer Spanne von 0,7 bis 3,4 %… …(Abbildung 2). Rund 75 % der Gehalte liegen zwischen 1 und Abbildung 1 Lage der Untersuchungsstandorte im Humusmonitoringprogramm auf Ackerflächen in NRW 3 ·… …Bucht, WB = Westfälische Bucht Tabelle 1 Kennwerte zu Standorten des Extensivprogramms (Ap-Horizonte), gegliedert nach Naturräumen (Arithmetischer… …Humusmonitoringprogramms in Nordrhein-Westfalen wiesen rund 75 % der Flächen des Extensivprogramms (Bestandsaufnahme 2009, n = 197) C org -Gehalte zwischen 1 und 2 % im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2016

    Schwermetallbelastung von Böden ehemaliger Berliner Rieselfelder nach Teilsanierung

    Sandra Post, Wilfried Hierold, Uta Steinhardt
    …differenzierte und flächendeckende Belastungsbewertung. Vor diesem Hintergrund wurden zwei Fragen untersucht: (1) die zeitliche Veränderung der Belastung von 1992… …complete area-wide evaluation of the degree of contamination. Against this background, two aspects have been addressed in particular: (1) changes in the… …a statistically significant reduction of the degree of contamination simply caused by lapse of 1. Einordnung und Historie Mit der Errichtung der… …Sanierung von belasteten Flächen statt (Abbildung 1). Acht der neun Weideflächen (F1 bis F9 in Abbildung 1, Tabelle 1) liegen auf ehemaligen Rieselfel­dern… …vereinzelt von vermoorten Schmelzwasserrinnen durchzogen werden [1]. Rieselfelder wie die in Hobrechtsfelde und Buch waren stark strukturierte Landschaften… …[1, 7, 14]. Mit Inbetriebnahme der Kläranlage Schönerlinde 1985 wurde die Rieselfeldnutzung vollständig aufgegeben [9]. Aufgrund der Berieselung kam es… …Aufforstung vermutet [1]. Auf vier der intensiv berieselten Flächen (F3–F6) wurde 1998 partiell mit der Bodensanierung nach dem Bucher-Verfahren begonnen… …Rieselfelder Hobrechtsfelde und Buch sowie eine entsprechende Risikoabschätzung für Mensch und Weidetier [18]. Abbildung 1 Untersuchungsgebiet Nutzen Sie das… …85-228 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info ZBos_eJournal_185x50.indd 1 27.04.2016 13:08:25 Bodenschutz 2 · 16 37… …Teilflächen seit 1967 intensiv berieselt, zuvor Doppelnutzung Tabelle 1 Charakteristik der einzelnen Weideflächen nicht überlehmt 2. Methodik Die Untersuchungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück