• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (820)
  • Titel (192)

… nach Jahr

  • 2025 (33)
  • 2024 (39)
  • 2023 (41)
  • 2022 (38)
  • 2021 (40)
  • 2020 (49)
  • 2019 (39)
  • 2018 (43)
  • 2017 (39)
  • 2016 (43)
  • 2015 (43)
  • 2014 (40)
  • 2013 (45)
  • 2012 (41)
  • 2011 (41)
  • 2010 (42)
  • 2009 (47)
  • 2008 (42)
  • 2007 (40)
  • 2006 (39)
  • 2005 (39)
  • 2004 (45)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

908 Treffer, Seite 4 von 91, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2023

    Gemeinsam für den Bodenschutz

    Harald Burmeier
    …EDITORIAL Gemeinsam für den Bodenschutz Harald Burmeier Zwei Fachverbände – eine Sache, der Bodenschutz, so ließe sich dieses Editorial auch… …nachsorgende Bodenschutz mit all seinen Bearbeitungsschwerpunkten war, wie auch heute noch, das zentrale Thema der fachlichen Arbeit des ITVA, ergänzt in den… …erfolgte die Gründung des BVB (Bundesverband Boden e. V.), der sich den vorsorgenden Bodenschutz zum Schwerpunkt nahm. In beiden Verbänden spielten dabei… …heraus, dass es zahlreiche Schnittmengen im vorund nachsorgenden Bodenschutz gibt, die es auch galt, gemeinsam zu bearbeiten. Die Ausgestaltung der… …Interessenbündelung der Umweltverbände durch eine verstärkte und besser aufeinander abgestimmte Zusammenarbeit untereinander zum Anlass, auch die im Bodenschutz aktiven… …Fachverbände Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft (DBG), BVB und ITVA in einer „Aktionsplattform Bodenschutz (ABo)“ zusammenzuführen. In einer Veranstaltung zum… …heute, nicht minder aktuell – ein deutlicher Beleg für die langwierige Umsetzung von Maßnahmen zum Bodenschutz. Hervorzuheben ist auch das nur durch… …Corona unterbrochene jährliche Gespräch der Vorsitzenden der Bodenverbände mit den für den Bodenschutz zuständigen Fachabteilungen im BMU, in dem es zum… …einen um rechtliche Vollzugs- und Umsetzungsfragen und zum anderen um aktuelle Entwicklungen zum Bodenschutz aus Verbandssicht aber auch Sicht des BMU… …finden sich die Praxiserfahrungen mit Gesetz und Verordnung wieder. Die deutschen Regelungen zum Bodenschutz stehen immer noch weitgehend allein im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2015

    Bodenschutz – Neue Redaktionsleitung

    Maike Bosold
    …---EDITORIAL--- Bodenschutz – Neue Redaktionsleitung Maike Bosold Maike Bosold Redaktion Zeitschrift Bodenschutz, seit 2011 Geschäftsführerin des… …BVBs Nachdem mein Vorgänger, Herr Dr. Rainer Schmidt, die Redaktion der Zeitschrift Bodenschutz 14 Jahre geleitet hat, habe ich mit dem aktuellen Heft… …Verlag vertreten. Seit meinem Studium der Physischen Geographie an der TU-Braunschweig, habe ich mit Böden und Bodenschutz zu tun. Nach einer Diplomarbeit… …Verband in Deutschland, der den Vorsorgenden Bodenschutz vertritt. Zu meinen Aufgaben zählen beispielsweise die Mitgliederverwaltung oder… …auf digitalem Wege. Viele dieser Informationen finden ihren Weg in die Zeitschrift Bodenschutz, in den informellen Teil, der die Zeitschrift, neben den… …Fachartikeln aktuell hält. Mein Ziel ist es, erstens gezielt die Informationen zur Verfügung zu stellen, die für die im Vorsorgenden Bodenschutz arbeitende… …„Bodenschutz“ somit als Printmedium attraktiv bleibt. Dafür hoffe ich weiter auf die Unterstützung der Personen, die sich in Deutschland für den Bodenschutz… …gilt, sondern das Bewusstsein, und das ist erwiesenermaßen nur über Emotionen zu beeinflussen. Darum ist mir auch in der Zeitschrift für Bodenschutz… …Dr. Rainer Schmidt, wünsche ich alles Gute und Ihnen ein spannendes neues Jahr mit der „Bodenschutz“. Bodenschutz 1 · 15 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2019

    Vorsorgenden Bodenschutz stärken!

    Mechthild Caspers
    …EDITORIAL Vorsorgenden Bodenschutz stärken! Mechthild Caspers Das Vorsorgeprinzip ist ein wichtiges Leitprinzip für den gesamten Umwelt- und… …stärkere Priorität bekommen. Das Bundesumweltministerium hat sich daher im vergangenen Jahr im Bereich Bodenschutz neu aufgestellt. Während nachsorgender… …Bodenschutz und Altlasten weiterhin mit dem eng verwandten Wasserbereich in einer Abteilung sind, hat der vorsorgende Bodenschutz in der Abteilung für… …dem vorsorgenden Bodenschutz, dem Klimaschutz, dem Erhalt der Biodiversität und der Erreichung von Landdegradationsneutralität, einem der… …Agrarpolitik der EU, dringend erforderlich. Zur Verdeutlichung des Handlungsbedarfs im vorsorgenden Bodenschutz brauchen wir einen Indikator für Veränderungen… …wir nur erreichen können, wenn Böden weltweit wirkungsvoll geschützt werden. Einen guten Ansatzpunkt für neue Aktivitäten im Bodenschutz bildet die… …unmittelbaren Bodenschutz hinaus, kann aber wesentlich dazu beitragen, dass wir die Situation der Böden weltweit verbessern und das Bewusstsein für einen… …nachhaltigen Bodenschutz stärken. Böden und ihre vielfältigen Leistungen als Teil umfassenderer Ökosysteme zu schützen – für dieses Ziel müssen wir uns national… …wie international einsetzen. Wir freuen uns, dass sich viele dem vorsorgenden Bodenschutz schon lange verbunden fühlen und hoffen auch weiterhin auf… …ihre Unterstützung. Mechthild Caspers Referatsleiterin N II 6, Vorsorgender Bodenschutz, Moorschutz; Biologische Vielfalt und Klimawandel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2016

    Die globalen Nachhaltigkeitsziele – ein neuer Impuls für den nationalen und internationalen Bodenschutz

    Knut Ehlers
    …-------GLOBALE NACHHALTIGKEIT--- Internationaler Bodenschutz Die globalen Nachhaltigkeitsziele – ein neuer Impuls für den nationalen und… …internationalen Bodenschutz Knut Ehlers Knut Ehlers Studium der Agrarwissenschaften an der Justus-Liebig- Universität in Gießen. Promotion an der ETH Zürich… …Umweltwirkungen der Landwirtschaft, Agrarpolitik und internationaler Bodenschutz. Zusammenfassung Die globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs), die ökonomische… …, ökologische und soziale Leitplanken für die globale Entwicklung bis zum Jahr 2030 vorgeben, beinhalten auch Vorgaben für den Bodenschutz. Besonders zentral ist… …die Formulierung „strive to achieve a land degradation neutral world“. Neben den expliziten Formulierungen zum Bodenschutz in den SDGs gibt es eine… …Böden ausreichend geschützt werden. Inwieweit die SDGs ihre Steuerungswirkung für den Bodenschutz entfalten können ist abhängig von der Wahl der… …scheinen vielversprechend. ◆◆ Schlüsselwörter: globale Nachhaltigkeitsziele, SDGs, Rio+20, Bodenschutz, Bodendegradation, Indikatoren, Bodenfunktionen… …Bodenschutz mehrfach adressiert, wobei für den Bodenschutz das Ziel 15 als besonders zentral gelten kann, denn hier wird bereits im Titel des Ziels die… …Unterziel 15.3 verankert somit das auf der Rio+20 Konferenz entwickelte Konzept einer „Land degradation neutral world“ als ein Leitmotiv für den Bodenschutz… …Bodenschutz 1 · 16 Ausgangszustand Degradation „Land degradation neutrality“ –x +x Restorationund Rehabilitation Ausgangszustand –x Abbildung 1 Das „Land…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2006

    Bodenschutz ist Verbraucherschutz

    Prof. Dr. Reinhard F. Hüttl
    …---EDITORIAL--- Bodenschutz ist Verbraucherschutz Prof. Dr. Reinhard F. Hüttl Studium der Forstwissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität in… …Freiburg und an der Oregon State University in Corvallis, USA. Seit 1992 Leiter des Lehrstuhls für Bodenschutz und Rekultivierung an der Brandenburgischen… …2002 Präsident des BVB. Seit 2004 Vorsitzender der Kommission Bodenschutz. „Bodenschutz ist Verbraucherschutz“ war nicht nur das Thema der… …zurückliegenden Veranstaltung der Kommission Bodenschutz anlässlich des Internationalen Tages des Bodens, sondern sollte auch Programm für unser künftiges Handeln… …wie vor schwer. Bodenschutz bleibt am Boden und hebt nicht ab in der Wichtigkeitsskala der gesellschaftlichen Aufmerksamkeit. Große Erfolge des… …Bodenschutzes – wie diese zum Beispiel durchaus in der Luftreinhaltung oder im Gewässerschutz erzielt wurden – sind im Bodenschutz bislang nicht sichtbar. Ganz im… …Gegenteil: Viele Ansätze den vorsorgenden Bodenschutz in anderen Bereichen zu etablieren, um zum Beispiel Schadstoffeinträge durch Bewirtschaftungsmaßnahmen… …Zusammenwirken von Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung ist daher eine der notwendigen Vorrausetzungenfür den Bodenschutz. Dazu scheint… …Gründung der Kommission Bodenschutz am Umweltbundesamt im vergangenen Jahr zeigt den richtigen Weg. Wissenschaftler aus verschiedenen Fachdisziplinen… …beschreiten, zu versuchen mit neuen Strukturen Lösungen vorzubereiten und den Bodenschutz zu stärken. Denn: Wichtige Herausforderungen stehen vor uns. So sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2005

    Die Daten der Bodenschätzung als Grundlage für landesweite Auswertungskarten zum Bodenschutz

    Ricarda Miller, Stephan Sauer, Thomas Vorderbrügge
    …---BODENSCHUTZPLANUNG--- Auswertung Die Daten der Bodenschätzung als Grundlage für landesweite Auswertungskarten zum Bodenschutz Ein Projekt der… …Auswertungsdaten bzw. Themenkarten für den Bodenschutz und angewandte Fragestellungen, die die gesamte landwirtschaftlich genutzte Landesfläche abdecken. Es wird der… …Schlüsselwörter: Bodenschutz, Bodenfunktionsbewertung, Bodenfunktionskarten, Bodenschätzung, Methodenentwicklung, Methodenvalidierung Summary The geological… …management system 1. Der Anlass: Großmaßstäbige Bodendaten fehlen Bodenschutz bedeutet Schutz der Bodenfunktionen und ist in dem im Jahr 1998 in Kraft… …getretenen Bundes-Bodenschutzgesetz [BBodSchG] verankert. Bodenschutz betrifft alle, die mit, in und auf dem Boden tätig sind. Dies sind Flächennutzer… …der beiden Bundesländer durchgeführt. Bodenschutz 3 · 05 83 ---BODENSCHUTZPLANUNG--- Auswertung 3. Die Datenmengen: Datenhandling und technische… …Thüringen wird sie bereits routinemäßig von der Finanzverwaltung eingesetzt. 84 Bodenschutz 3 · 05 Mit Hilfe von PESCH erfolgt die textlich-inhaltliche… …3.675 Bohrstockbeschreibungen berechneten Werten für die nutzbare Feldkapazität (137 Datensätze durch Gruppierung der Bodenart) Bodenschutz 3 · 05 85… …---BODENSCHUTZPLANUNG--- Auswertung Anwendungsmöglichkeiten Methode*) 1 2 3 4 Bodenkunde / Bodenschutz physikalische Bodenkennwerte ● ● Bodenschutz BBodSchG § 2 Abs. 2 1a… …nach Resultat der Validierung entsprechend angepasst bzw. weiterentwickelt. 86 Bodenschutz 3 · 05 Im Anschluss an die Validierung erfolgen eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2009

    Bodenschutz – Eine Zukunftsaufgabe!

    Reinhard Gierse
    …---EDITORIAL--- Bodenschutz – Eine Zukunftsaufgabe! Reinhard Gierse Redaktion Zeitschrift Bodenschutz Stadt Wuppertal, Ressort Umweltschutz Lange… …zusammen mit Herrn Dr. Rainer Schmidt werde ich zukünftig für die inhaltliche Ausgestaltung der „Bodenschutz“ verantwortlich sein. Diesen Umstand nehme ich… …Bodenschutz für die Stadt Wuppertal tätig. Dort habe ich das Kerngeschäft des behördlichen Bodenschutzes in einer unteren Bodenschutzbehörde begleitet. Hierzu… …Bodenbelastungskarten. Darüber hinaus ist mir der vorsorgende Bodenschutz sehr wichtig, der jedoch häufig im Alltagsgeschäft einer unteren Behörde viel zu kurz kommt. Zum… …Verantwortlichen. Die Finanzlage vieler Kommunen und Kreise ist vielmehr so angespannt, dass kein finanzieller Spielraum vorhanden ist. Der vorsorgende Bodenschutz… …werden und sind kein Luxus. Ein effektiver Bodenschutz wird nicht allein durch behördliche Anordnungen erreicht. Vielmehr muss der Wert des Bodens die… …Innovationen abseits althergebrachter Wege. Die Kommunikation und der rege Austausch, auch in der „Bodenschutz“, liegen mir daher am Herzen. In meiner neuen… …interessante Fachbeiträge eingereicht, so dass wir auf ein spannendes Jahr 2009 hoffen dürfen. Die Zeitschrift „Bodenschutz“ lebt schließlich von den… …Fachbeiträgen der im Bodenschutz aktiven Personen. Ich freue mich auf die neue Aufgabe und wünsche den Leserinnen und Lesern beim Studium der Zeitschrift… …„Bodenschutz“ neue Erkenntnisse und Informationen. Reinhard Gierse, Redaktion Bodenschutz 2 · 09 37…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2017

    Bodenschutz – quo vadis?

    Prof. Dr. Franz Makeschin
    …---EDITORIAL--- Bodenschutz – quo vadis? Franz Makeschin Prof. Dr. Franz Makeschin Prof. im Ruhestand, vormals Inhaber des Lehrstuhls für Bodenkunde… …und Bodenschutz an der TU Dresden, 2008 – 2016 Vorsitzender der Kommission Bodenschutz beim Umweltbundesamt Vor 8 Jahren habe ich in meiner Eigenschaft… …als Vorsitzender der Kommission Bodenschutz beim Umweltbundesamt im Editorial (04/2009) meine Sichtweise und vor allem meine Erwartungen zum Zustand… …unserer Böden und deren Schutz geäußert. Nach dieser Zeit könnte die Frage also schlicht lauten: Bodenschutz – halb voll oder halb leer? Kein Zweifel, die… …, Stellungnahmen und Maßnahmen zum Bodenbewusstsein beigetragen. National sind Positionspapiere und Veranstaltungen der Kommission Bodenschutz beim Umweltbundesamt… …KBU (Minderung von Stoffeinträgen in Böden, Flächenverbrauch, urbaner Bodenschutz, Veranstaltungen zum Weltbodentag) zu nennen. Ebenso Aktivitäten von… …Verbände zum umsetzungsbezogenen Bodenschutz wie der In­genieurtechnische Verband Altlasten (ITVA) und der Bundesverband Boden haben ihren Beitrag dazu… …sowie Planer und Ingenieurbüros) für einen besseren Bodenschutz, die, oft im Stillen, Fortschritte erreicht haben und erreichen. Vollzugsfragen rücken… …Konsequenzen nicht durchdacht, führte der Anbau von Biomasse mit Anteilen von über 20 % der Ackerfläche zu erheblichen Problemen beim Bodenschutz… …Allianzen für den Boden sind beispielgebend für zukünftige Aktionen. Und der europäische Bodenschutz? In Brüssel nichts oder zumindest aktuell nicht viel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2009

    Bodenschutz nicht ohne Bodenbewusstsein

    Prof. Dr. Gabriele Broll
    …---EDITORIAL--- Bodenschutz nicht ohne Bodenbewusstsein Prof. Dr. Gabriele Broll seit 2009 Präsidentin des BVBs, Professur für Geoökologie und… …Strukturforschung und Planung in agrartischen Intensivgebieten). Die Herausforderungen an den Bodenschutz nehmen ständig zu. Zu den bekannten Gefahren wie… …sie bewältigen? Während die Anforderungen immer größer und die Probleme drängender werden, wird die Gruppe der im Bodenschutz engagierten Personen in… …Zusammenarbeit mit dem damaligen Wissenschaftlichen Beirat Bodenschutz des Bundesumweltministeriums, der ebenfalls im Jahr 2002 eine Denkschrift zum… …. Generell ist die internationale und insbesondere euro päische Vernetzung des Bundesverbandes Bodens voranzutreiben. Gemeinsam mit am Bodenschutz in… …europäischen Bodenrahmenrichtlinie zum Erfolg führen. Damit auch der Bundesverband Boden einen Beitrag zur Bodenbewusstseinsbildung und damit zum Bodenschutz… …Bodenbewusstsein in die Öffentlichkeit zu tragen, den Bodenschutz in Deutschland einen oder vielleicht auch mehrere Schritte voranzubringen sowie an der… …Wiggering, sehr herzlich danken. Ihm war es in den vorausgegangenen sechs Jahren stets ein besonderes Anliegen, dem Bodenschutz im Hinblick auf die Sicherung… …der Umwelt in Deutschland eine größere Akzeptanz zu verschaffen. In diesem Sinne müssen wir fortfahren. Prof. Dr. Gabriele Broll Bodenschutz 1 · 09 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2021

    Bodenschutz im Netzausbau

    Thomas Weyer, Jonas Splietker, Theo Kötter, Matthias Stielike
    …Netzausbau Bodenschutz im Netzausbau Thomas Weyer, Jonas Splietker, Theo Kötter und Matthias Stielike* Prof. Dr. Thomas Weyer lehrt seit 2000… …Schwerpunkten Bodenschutz und Bodenbewertung Prof. Dr.-Ing. Theo Kötter Professor für Städtebau und Bodenordnung an der Universität Bonn. Aktuelle… …Bodenordnung. Schlüsselworte: Bodenschutz, Netzausbau, Netzentwicklungsplan, Bundesbedarfsplan, Raumordnungsverfahren, Flächenschutz, Bodenkundliche… …Südwestfalen mit der Rheinischen Friedrich-Wilhelms- 1 · 21 Bodenschutz 19 BODENKUNDLICHE BAUBEGLEITUNG | ENERGIELEITUNGSBAU (© Splietker 2020) Abbildung 1… …Flächenrückgabe und reguläre landwirtschaftliche Folgenutzung Planung „Vorsorgendkonzeptioneller Bodenschutz“ Bauausführung „Vorsorgend-praktischer Bodenschutz… …“ Bodenruhe & Restrukturierung „Nachsorgend-praktischer Bodenschutz“ Großgartach mit 673 km Länge, „SuedOstLink“ von Wolmirstedt zum Netzknoten Isar bei… …Bodenfruchtbarkeit bedingenden natürlichen Bodenfunktionen regeneriert werden können (siehe Abbildung 1). 20 Bodenschutz 1 · 21 Netzausbau 3. Planung und… …bislang noch eine vergleichsweise geringe Bedeutung beigemessen. Deshalb ist zu klären, wie ein wirksamer präventiver Flächen- und Bodenschutz in den… …und Bodenschutz in Planungsprozessen Eine auf den präventiven Flächen- und Bodenschutz ausgerichtete Trassenkorridorfindung und Trassenplanung legt den… …möglichst geradlinigen Trassenverlauf. Eine allzu schematische Anwendung kann allerdings negative Folgen für den Bodenschutz haben. Im Zusammenhang mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück