• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (33)
  • 2024 (39)
  • 2023 (41)
  • 2022 (38)
  • 2021 (40)
  • 2020 (49)
  • 2019 (39)
  • 2018 (43)
  • 2017 (39)
  • 2016 (43)
  • 2015 (43)
  • 2014 (40)
  • 2013 (45)
  • 2012 (41)
  • 2011 (41)
  • 2010 (42)
  • 2009 (47)
  • 2008 (42)
  • 2007 (40)
  • 2006 (39)
  • 2005 (39)
  • 2004 (45)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

908 Treffer, Seite 71 von 91, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2019

    Aktualisierte K-Faktoren für Niedersachsen

    Umsetzung der aktualisierten DIN 19708 im Niedersächsischen Bodeninformationssystem NIBIS
    Bastian Steinhoff-Knopp, Jan Bug
    …und Nordrhein-Westfalen [5] 84 Bodenschutz 3 · 19 Aktualisierte K-Faktoren für Niedersachsen bzw. 1338 Analysen aus Bayern und Nordrhein-Westfalen für… …mindestens zehnmal in der Tu3 Lts Lt3 Ts3 Tu2 Tl Ts2 5 8 12 17 25 30 35 45 65 100 Ton [%] Tt 3 · 19 Bodenschutz 85 BODENINFORMATONSSYSTEME | BODENEROSION… …Korngrößenverteilungen. Durch die Umstellung der 86 Bodenschutz 3 · 19 Aktualisierte K-Faktoren für Niedersachsen Bodenart n Arithm. Mittel K1-Werte Median Minimum Maximum… …Bestimmung des K-Faktors reduziert sich dieser in den meisten Fällen erheblich auf K-Faktoren kleiner 0,3. 3 · 19 Bodenschutz 87 BODENINFORMATONSSYSTEME |… …Ls2, aber auch die Bodenarten Lt3 und Lu ergeben sich um 88 Bodenschutz 3 · 19 Aktualisierte K-Faktoren für Niedersachsen Bodenarten-Hauptgruppe Tone… …. [5] K. Auerswald and D. Elhaus, „Ableitung der Bodenerodierbarkeit K anhand der Bodenart,“ Bodenschutz, vol. 13, no. 4, pp. 109 –114, 2013. [6] W. H… …Bodenart Sand (Ss),“ Bodenschutz, vol. 16, no. 2, pp. 42 –45, 2016. [11] Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG), „Bodenkarte von Niedersachsen 1… …, „Auswertungsmethoden im Bodenschutz: Dokumentation zur Methodenbank des Niedersachsischen Bodeninformationssystems (NIBISR)“, Hannover, 2011. Anschriften der Autoren Dr… …Bodenschutz 89…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2021

    Lössboden – Boden des Jahres 2021 in Deutschland und der Schweiz

    Ein Lockersediment wird Boden des Jahres 2021?
    Gerhard Milbert
    …und vom Gletscherrand ins offene Meer und auf Tundra-Flächen verblasen (© NASA, Landsat 8) 44 Bodenschutz 2 · 21 Lössboden – Boden des Jahres 2021 (©… …(entkalken, verlehmen, verbraunen). 2 · 21 Bodenschutz 45 BODENBEWUSSTSEIN | AKTUELL (© Alfred Dickhof, Geologischer Dienst Nordrhein-Westfalen) 4.1… …des Jahres 2005 – Schwarzerde aus Löss, Bad Lauchstädt 46 Bodenschutz 2 · 21 Lössboden – Boden des Jahres 2021 (© Peter Kühn, Universität Tübingen) 4.3… …21 Bodenschutz 47 BODENBEWUSSTSEIN | AKTUELL (© Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe) 4.5 Kolluvisol aus umgelagertem Löss Kolluvisole… …bzw. 2,5); FK18 = Feldkapazität (Bezugswert pF 1,8 bzw. 2,5); nFK18 = nutzbare Feldkapazität (Bezugswert pF 1,8 bzw. 2,5); TW = Totwasser 48 Bodenschutz… …Kaiserstuhl – neue Weinberge wurden in Terrassenform in den mächtigen Lössdecken angelegt 2 · 21 Bodenschutz 49 BODENBEWUSSTSEIN | AKTUELL (© M. Dworschak… …, Klimastabilität sowie Filter- und Speicherkapazität der Böden wesentliche Kriterien für den vorsorgenden Bodenschutz darstellen und entsprechend in der Raumplanung… …berück- (© U. Koch, Geologischer Dienst Nordrhein-Westfalen) (© F. Richter, Geologischer Dienst Nordrhein-Westfalen) 50 Bodenschutz 2 · 21 Lössboden – Boden… …· 21 Bodenschutz 51…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2004

    Digitale Bodenbelastungskarten für emittentenferne Gebiete in Ostwestfalen-Lippe (Nordrhein-Westfalen)

    Bernd Steinweg, Michael Kerth
    …für den Bodenschutz in Form des Bundes-Bodenschutzgesetzes (BBodSchG, 1998) und der Bundes-Bodenschutzverordnung (BBodSchV, 1999) ergeben sich… …Bodenschutz 4 · 04 Belastungshypothese 1. Kleinräumiger Wechsel der Stoffgehalte in Böden der Naturräume Teutoburger Wald und Eggegebirge, dabei verstärkte… …292 30 53 91 202 0,07 0,23 * Gebiete mit überweigend ländlicher Raumstruktur (Gebietskategorie III) Bodenschutz 4 · 04 119 ---BODENSCHUTZVOLLZUG---… …Velmerstot lassen sich 120 Bodenschutz 4 · 04 dagegen auf Bodenentwicklungsprozesse zurückführen: Die immissionsbedingt starke Versauerung dieser Böden aus… …Auflagehorizonten verschiedener Waldnutzungsformen im Kreis Lippe. Bodenschutz 4 · 04 121 ---BODENSCHUTZVOLLZUG--- Schadstoffbeurteilung Parameter Landwirtschaftliche… …Schadstoffanreicherungen festgestellt werden, 122 Bodenschutz 4 · 04 deren Ursachen zunächst unbekannt sind. Durch entsprechende Recherchen wird man in vielen Fällen… …Höxter, unveröffentlicht. [8] Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz, LABO (1998): Hintergrundwerte für anorganische und organische Stoffe in Böden… …. In: Rosenkranz, D., G. Bachmann, W. König & G. Einsele: Bodenschutz – ergänzbares Handbuch der Maßnahmen und Empfehlungen für Schutz, Pflege und… …b.steinweg@dr-kerth-lampe.de Bodenschutz 4 · 04 123…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2008

    Immobilisierung von Cadmium durch Kalkung belasteter Grünlandflächen

    Volkmar König, Walter Tonk
    …. Seit 1992 im Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt – Tätigkeitsbereich Bodenschutz. Zusammenfassung Zur Prüfung der… …Einzelfällen Werte > 2000 mg/kg Boden auf. Unter Bezu g auf den Maßnahmenwert von 20 mg/kg der Bundes- Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) [3]… …. Als Wirkung wurde die Verringerung sowohl der Gehalte des mobilen (Ammoniumnitrat-extrahierbaren) Cd 108 Bodenschutz 4 · 08 (Cdan) im Boden als auch der… …(in dt CaO/ha) Bodenschutz 4 · 08 109 ---BODENBELASTUNG--- Maßnahmen Kalkstufe Bodentiefe (cm) Cdan-Gehalte [mg/kg] 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0,0… …hoch Versuch 1 Versuch 2 Versuch 3 Versuch 4 ohne Kalk-KG (GD: Grenzdifferenz Inlay-Test 5 %) Höchstgehalt der Futtermittelverordnung 110 Bodenschutz 4 ·… …Wiesenschnittnutzung Tabelle 6: Häufigkeitsverteilung der Cd-Gehalte im Grünlandaufwuchs nach pH-Bereichen im Versuch 1 Bodenschutz 4 · 08 111 ---BODENBELASTUNG---… …durch 28. Verordnung zur Änderung der Futtermittelverordnung v. 6. Juli 2006, BGBl. I S. 1444 [3] BBodSchV: Bundes - Bodenschutz- und Altlastenverordnung… …für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Essen 2006, 74 S. [12] Bund-/Länderarbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO): Maßnahmenkonzept zur… …Naturschutz und Umwelt Beethovenstraße 3, 99096 Erfurt Tel. (03 61) 3 79 95 25 E-Mail: Walter.Tonk@tmlnu.thueringen.de 112 Bodenschutz 4 · 08…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2012

    Bodenbelastungen im Bereich von Höchstspannungs-Freileitungsmasten der Amprion GmbH: Von der Pilotstudie zur Sanierung

    Andre Heuchtkötter, Dietmar Barkowski, Susanne Hell
    …, Bielefeld, Gründungsmitglied 1983. Nach § 18 BBodSchG anerkannter Sachverständiger für Bodenschutz und Altlasten, Sachgebiete 2, 4 und 5 Dipl.-Ing. (FH)… …Bleimennige wird auf den Artikel von Brokbartold, Marschner in der letzten Bodenschutz verwiesen [2]. 2. Pilotstudie Zur Ermittlung und Beurteilung von… …die Polycyclischen Aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK 16 nach EPA), aufgrund teilweise erfolgtem bodennahen 6 Bodenschutz 1 · 12 Schwarzanstrich der… …Schematische Darstellung der Probennahmeflächen der Pilotstudie Bodenschutz 1 · 12 7 -------Stoffeinträge - - Freileitungen Nutzung Wirkungspfad Beprobungstiefe… …< Prüfwert (Gesamt) Gefahrenverdacht ausgeräumt 8 Bodenschutz 1 · 12 Blei Benzo(a)pyren Beurteilungswerte für resorptionsverfügbare Gehalte (nach DIN… …Detailuntersuchungen und Ergebnisse Bodenschutz 1 · 12 9 -------Stoffeinträge - - Freileitungen Sicht Sanierungsmaßnahmen notwendig. Bei drei dieser 42 Standorte wurde… …, Marschner (2011): Bodenbelastungen durch bleihaltige Korrosionsschutzfarbe: Eine Pb-Quelle mit außergewöhnlicher Mobilitätscharakteristik. In: Bodenschutz… …Bodenschutzrechtes, Gutachten im Auftrag von RWE Transportnetz Strom GmbH, Bielefeld [5] LABO (Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz) (2009): Empfehlungen für… …10 Bodenschutz 1 · 12…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2016

    Flächensparen und Wohnungsnot – ein Widerspruch?

    Mechthild Baron, Miriam Dross
    …Umweltfragen, Schwerpunkte Kreislaufwirtschaft, Bodenschutz, Fracking. Ass. jur. Miriam Dross LL.M. Studium der Rechtswissenschaften in Berlin und Washington D… …demografischer Wandel“ im Umweltgutachten 2016 des Sachverständigenrats für Umweltfragen. Bodenschutz 4 · 16 113 -------PLANUNG--- Flächenverbrauch [ha/d im… …, die aber mangels zusätzlicher Einwohner nicht durch höhere Steuereinnahmen kompensiert werden. 114 Bodenschutz 4 · 16 Auch in den Ballungsräumen, in… …jährlich, ca. 44 Seiten pro Heft www.ERdigital.de/info ZER_Anzeige_185x65_sw.indd 1 31.10.2016 09:24:52 Prozessfarbe Schwarz Bodenschutz 4 · 16 115… …Jahren bekannt. Zu ihnen zählen planungsund baurechtliche Instrumente wie die Plausibilitäts­ 116 Bodenschutz 4 · 16 prüfung der Bauflächennachweise in… …: Flächennutzungsmonitoring - Grundlagen, Statistik, Indikatoren, Konzepte. Bd. 1. Aachen: Shaker, S. 3–16. [5] KBU (Kommission Bodenschutz des Umweltbundesamtes) (2009)… …: Flächenverbrauch einschränken - jetzt handeln. Empfehlungen der Kommission Bodenschutz beim Umweltbundesamt. Dessau- Roßlau: KBU. [6] Penn-Bressel, G. (2015)… …Verkehr. Materialienband. Berlin: UBA. UBA-Texte 90/03. [42] LABO (Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz) (2010): Reduzierung der… …Bundeskanzleramtes. Düsseldorf: LABO. Bodenschutz 4 · 16 117…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2021

    Erosionsereignisse durch Starkregen im Markgräfler Land EroL

    Synergien im Vollzug durch gemeinsame Betrachtung der Erosionsund Abflussrisiken
    André Assmann, Jessica Kempf, Norbert Billen, Patrick Blau, u.a.
    …Bodenschutz in Land-, Wasser-, Bauwirtschaft, Natur- und Klimaschutz Patrick Blau Dipl.-Hydr.; Studium in Freiburg i. Br., seit 1997 freiberuflich tätig im… …Bodenabtragsgleichung (ABAG) abgeleitet. Jedoch werden damit weder Erosionsrisiken von 128 Bodenschutz 4 · 21 Erosionsereignisse durch Starkregen (©Patrick Blau)… …Lörrach nördlich von Basel 4 · 21 Bodenschutz 129 FLÄCHENSCHUTZ | EROSION Gefährdungsanalyse (Untersuchungen von potentiellen Schäden an… …maximale Erosion und Akkumulation 130 Bodenschutz 4 · 21 Erosionsereignisse durch Starkregen Eine qualitativ­optische Validierung und Plausibilisierung der… …möglich zu verhindern bzw. die Schäden möglichst gering zu halten und einen Beitrag zum Bodenschutz zu leisten [3, 10]. (© J. Kempf [oben], P. Blau [unten])… …berechnet wurde für unterschiedliche Szenarien bei einem Stark regenereignis mit ca. 48 mm/h 4 · 21 Bodenschutz 131 FLÄCHENSCHUTZ | EROSION 3.3… …Entwicklung einer landesweiten Vorgehenskonzeption. 132 Bodenschutz 4 · 21 Erosionsereignisse durch Starkregen (© J. Kempf Abbildung 8 Umgesetzte, dezentrale… …jessica.kempf@geomer.de Dr. Norbert Billen terra fusca ing. PartG, terra fusca ingenieure Billen, Lange & Lehmann PartG für Bodenschutz und Umweltberatung Riedgrasweg 26… …patrick.blau@bgu-consult.de Dipl.-Geol. Inga Nietz Landratsamt Lörrach Palmstraße 3, 79539 Lörrach inga.nietz@loerrach-landkreis.de 4 · 21 Bodenschutz 133…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2025

    Regelungen der §§ 6–8 Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung

    Abgrenzung zwischen bodenähnlichen Anwendungen und technischen Bauwerken
    Silvia Lazar, Kevin Handke, Josef Backes
    …Technologie (KIT), berufliche Arbeitsschwerpunkte in der Bodenkunde und dem vorsorgenden Bodenschutz sowie Beratung in diesen Themenfeldern, Mainz Dr. Josef… …Referent für Vorsorgenden Bodenschutz im „Umweltministerium“ bzw. von 2011 – 2016 im „Wirtschaftsministerium“, von 2021 bis 2025 im Ministerium für… …Abfällen – Technische Regeln“ 52 Bodenschutz 2 · 25 Abgrenzung bodenähnliche Anwendung Abbildung 1: Abgrenzung von bodenähnlichen Anwendungen und technischen… …versiegelten Flächen, Rasengittersteinen in wasserdurchlässiger Bauweise und Grünflächen als bodenähnliche Anwendung (Foto: S. Lazar) 2 · 25 Bodenschutz 53… …Prinzipskizzen aus Vollzugshilfe zu §§ 6–8 BBodSchV [3], verändert nach [9] (Foto: S. Lazar) 54 Bodenschutz 2 · 25 Abgrenzung technisches Bauwerk Abbildung 4… …BBodSchV (Anlage 1 Tab. 4) ErsatzbaustoffV (Anlage 1, Tab. 3) Beurteilungswert BM-F0* BM-F1 BM-F2 BM-F3 PAK [μg/l] 15 0,2 0,3 1,5 3,8 20 2 · 25 Bodenschutz… …geplanten Versickerung müsste im ungünstigsten Fall ein vollständiger Materialaustausch erfolgen. Die Abgren- 56 Bodenschutz 2 · 25 Überschneidungen in… …Einbringen von Materialien auf oder in den Boden, Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz, Berlin, Stand: 10.08.2023 [7] LAGA-FAQ: Fragen und Antworten zur… …Materialien auf oder in den Boden“ mitgewirkt. 2 · 25 Bodenschutz 57…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2011

    Tierarzneimittel in landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen

    Annegret Hembrock-Heger, Mathilde Nießner, Rolf Reupert
    …. Dezernentin im Fachbereich „Bodenschutz/ Altlasten/Ökotoxikologie“ beim Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz mit dem Schwerpunkt „Bodenrelevante… …nachgewiesen werden. ◆◆ Schlüsselwörter: Bodenschutz, Grundwasser, Tierarzneimittel, Gülle, Antibiotika, Verlage­rung Summary To asses the concentration of… …Landwirtschaftskammer NRW ein Boden- und Grundwasser-Screening Bodenschutz 4 · 11 109 ---Stoffeinträge--- Tierproduktion Abbildung 1 Nitrat-N-Konzen­tra­tionen [mg/L] in… …Basis eines dazu vorhandenen ADI-Wertes ei- 110 Bodenschutz 4 · 11 ---Stoffeinträge--- Tierproduktion nen aus toxi­kologischer Sicht lebenslang duldbaren… …TS] in Böden von mit Gülle gedüngten Flächen Bodenschutz 4 · 11 111 ---Stoffeinträge--- Tierproduktion [ g/kg TS] 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Bodentiefe… …und Verbleib von Tierarznei­mittelwirkstoffen in Böden. Bodenschutz 4/02, 141-148 [4] Kreuzig, R., Höltge, S., Heise, J., Kolb, M. Berenzen, N., Hahn, T… …: Pharmaceuticals in the Environment. Springer, Berlin, 139-147 112 Bodenschutz 4 · 11 ---Stoffeinträge--- Tierproduktion [14] Hölzel, S. (2006)… …Kompetenz in Umweltfragen Institut für Stadtökologie und Bodenschutz Dr. Peter Reinirkens Dorstener Str. 137 44809 Bochum Telefon (0234) 777 440-40 Telefax… …1 11.11.2011 14:42:37 Bodenschutz 4 · 11 113…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2013

    25 Jahre Bodenqualitätsbeurteilung im Rahmen des Niederländischen Bodenschutzgesetzes – gegliedert in sieben Phasen

    Frank Swartjes, Johannes Lijzen, Piet Otte, Leo Posthuma, u.a.
    …stand mit der damaligen Richtlinie „Bodenschutz“ und der Inkraftsetzung der ABC-Grenzwerte [1] für eine begrenzte Zahl von Schadstoffen ein Instrument zur… …Risiken zu identifizieren. SUS wurde in einer 84 Bodenschutz 3 · 13 Reihe von großangelegten Präsentationen und Tests den potentiellen Nutzern und… …, der Industrie und den Universitäten sowie Beiträgen von Gut­achtern und der Bericht der Technischen Kommission Bodenschutz über risikobasierte… …8 BEVER = Politische Erneuerung Bodenschutz 3 · 13 85 -------Bodenschutzrecht--- International 5. Technisch-inhaltliche Verbesserungsphase (1998–… …Vertiefungsphase (2003– 2013) Am Ende des Jahres 2003 wurde das Dokument „Politische Ansicht Bodenschutz“ von dem damaligen Staatssekretär Van Geel publiziert [17]… …Bodenschutz sollten die Bedeutung für die Gesundheit und das Wohlbefinden des Menschen, der Wirtschaft und der Umwelt in räumlicher Perspektive abdecken. Im… …. [5] Technischer Kommission Bodenschutz (TCB) (1992): Herziening Leidraad bodembescherming I. C-toetsingswaarden en urgentiebeoordeling. TCB-Bericht A01… …beleidsmatige keuzes voor de bodemnormen in 2005, 2006 en 2007 (NOBO). 86 Bodenschutz 3 · 13 [11] Van trechter naar zeef (1999): Afwegingsproces… …1 30.07.2013 15:07:16 Bodenschutz 3 · 13 87…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 69 70 71 72 73 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück