• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Aktuelle Ausgabe
    • Bodenbewusstsein / Aktuell
    • Energieleitungsbau / Landwirtschaft
    • Bodenmonitoring / Rekultivierung
    • Bodenschutz / Erosionsschutz
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Aktuelle Ausgabe
  • Bodenbewusstsein / Aktuell
  • Energieleitungsbau / Landwirtschaft
  • Bodenmonitoring / Rekultivierung
  • Bodenschutz / Erosionsschutz

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Bodenschutz

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Social Media

Twitter Facebook

Inhalt der aktuellen Ausgabe 01/2023

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2023.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7741
Ausgabe / Jahr: 1 / 2023
Veröffentlicht: 2023-02-15

Editorial

Gemeinsam für den Bodenschutz

  • Harald Burmeier

Inhalt

Inhalt

Bodenbewusstsein / Aktuell

Ackerboden – Boden des Jahres 2023

  • Gerhard Milbert

Am 5. Dezember 2022, dem Weltbodentag, wurde der Boden des Jahres 2023 vorgestellt, der Ackerboden. Die Festveranstaltung fand im Bundesministerium für Bildung und Forschung in Berlin statt. Das BonaRes-Zentrum für Bodenforschung hat die diesjährige Schirmherrschaft für den Weltbodentag und den Boden des Jahres übernommen. BonaRes (Boden als nachhaltige Ressource für die Bioökonomie) ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderter Forschungsschwerpunkt zur nachhaltigen Nutzung der knappen Ressource Boden (https://www.bonares.de).

Energieleitungsbau / Landwirtschaft

Bodeneigenschaften und landwirtschaftliche Erträge auf der ALEGrO-Erdkabeltrasse

  • Norbert Feldwisch
  • Carsten Thies
  • Carlotta Koumans
  • Maren Herzog
  • Daniel Sperl
  • Sebastian Koschel

Vorsorgende Bodenschutzmaßnahmen können dazu beitragen, die Fruchtbarkeit landwirtschaftlicher Böden im Zuge des Stromnetzausbaus mit Erdkabeln zu erhalten. Wir untersuchten die Bodeneigenschaften und landwirtschaftlichen Erträge auf der Erdkabeltrasse Aachen Lüttich Electricity Grid Overlay (ALEGrO) mit Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungssystem (1000 MW, 320 KV). Die Bodeneigenschaften und landwirtschaftlichen Erträge waren vergleichsweise wenig durch die Bauarbeiten beeinflusst, sondern variierten sowohl innerhalb der Standorte als auch zwischen verschiedenen Standorten, was auf eine große Bedeutung der Landschaftsheterogenität für Bodenfunktionen und Produktivität hinweist. Die Ergebnisse dokumentieren die Fortschritte beim vorsorgenden Bodenschutz und geben Hinweise für weitere Verbesserungen.

Bodenmonitoring / Rekultivierung

Monitoringergebnisse zur Boden- und Ertragsentwicklung auf Lausitzer Bergbauflächen

  • Stefan Lukas
  • Michael Haubold-Rosar
  • Thomas Neumann

Die Gewinnung von Braunkohle im Tagebaubetrieb ist mit einem großflächigen Eingriff in die Natur verbunden. Die Auswirkungen sind gemäß Bergrecht im Zuge der Wiedernutzbarmachung auszugleichen. Die landwirtschaftliche Rekultivierung hat zum Ziel, die natürlichen Bodenfunktionen und insbesondere die Ertragsfähigkeit zur nachhaltigen Produktion von Nahrungs- und Futtermitteln sowie nachwachsenden Rohstoffen nach § 2 Abs. 2 BBodSchG wiederherzustellen. Das Bergbauunternehmen setzt dabei die für die Rekultivierung von Kippsubstraten im Lausitzer Braunkohlenrevier entwickelten Richtlinien und Verfahren um. Anhand der Ergebnisse eines Monitorings der Boden- und Ertragsentwicklung auf repräsentativen Kippsubstraten werden Schlussfolgerungen zu den Aufgabenschwerpunkten der landwirtschaftlichen Rekultivierung und bodenkundlichen Baubegleitung im Bergbau gezogen.

Bodenschutz / Erosionsschutz

Umsetzung von Schutzmaßnahmen gegen Wassererosion und Sturzfluten

  • Michael Steininger
  • Daniel Wurbs

Im vergangenen Jahrzehnt kam es in Sachsen-Anhalt zu einer Häufung von Erosions- und Sturzflutereignissen infolge von extremen Starkregen. Die Folge waren neben erheblichen Bodenabträgen auf Ackerflächen Schlammeinträge und infrastrukturelle Schäden in den Siedlungsbereichen. Um als fachliche Grundlage für ein Flurbereinigungsverfahren ein Gesamtkonzept zur Verbesserung des vorsorgenden Erosionsschutzes und des Wasserrückhalts in der Fläche zu erarbeiten, wurde im Jahr 2012 ein Pilotprojekt im Landkreis Mansfeld-Südharz initiiert. Das Vorhaben umfasste in den Ortslagen Riestedt und Pölsfeld eine Gefährdungs- und Risikoanalyse und die Erarbeitung, Planung und Umsetzung eines Maßnahmenkonzeptes.

Angemerkt und zugespitzt

Mantelverordnung – Hilfe, es wird ernst, der August 2023 naht.

  • Dr. Michael Reinhard
  • Uwe Werner

Als nach einer sehr langen Vorlaufzeit schon fast nicht mehr damit zu rechnen war, erschien sie „plötzlich“: Die neue Mantelverordnung, im Wesentlichen bestehend aus der Einführung der Ersatzbaustoffverordnung (EBV) und der Neufassung der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV). Im Juli 2021 veröffentlicht, tritt sie im August 2023 in Kraft. Im Jahr der Veröffentlichung konnte man noch in Ruhe und entspannt auf zwei Jahre Übergangsfrist blicken, aber nun steigt leicht die Nervosität: Das Jahr 2023 ist angebrochen. Es wird ernst.

Service

Forum

BVB-Nachrichten

Impressum

Impressum

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück