• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Aktuelle Ausgabe
    • PFAS / Kontamination
    • PFAS / Nordrhein-Westfalen
    • PFAS / Schädliche Bodenveränderung
    • PFAS / Lebensmittelsicherheit
    • PFAS / Nationalpark
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Aktuelle Ausgabe
  • PFAS / Kontamination
  • PFAS / Nordrhein-Westfalen
  • PFAS / Schädliche Bodenveränderung
  • PFAS / Lebensmittelsicherheit
  • PFAS / Nationalpark

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Bodenschutz

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Inhalt der aktuellen Ausgabe 03/2025

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2025.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7741
Ausgabe / Jahr: 3 / 2025
Veröffentlicht: 2025-08-11

Editorial

PFAS in Böden: Diese Kontamination müssen wir dringend bekämpfen

  • Dirk Messner

Inhalt

Inhalt

PFAS / Kontamination

Erfassung von potenziellen PFAS-Kontaminationen durch die Verwendung fluorhaltiger Schaumlöschmittel

  • Harald Mark

Über 75% aller bekannten PFAS-Fälle in NRW stehen im Zusammenhang mit fluorhaltigen Schaumlöschmitteln, insbesondere AFFF (Aqueous Film Forming Foam). Die größte Belastung geht dabei von Brandbekämpfungsmaßnahmen und Feuerwehrübungen aus. AFFF sind besonders geeignet für Brände von Flüssigkeiten, Kunststoffen, Reifen, Tanklager usw. und wurden seit den 1970er Jahren in Deutschland flächendeckend eingesetzt.

PFAS / Nordrhein-Westfalen

Hintergrundgehalte und -werte von PFAS

  • Dora Miskovic
  • Mareike Mersmann

Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) sind aufgrund ihrer Persistenz und Mobilität mittlerweile international Gegenstand bodenschutzfachlicher Bewertungen. Neben punktuellen Einträgen rücken dabei zunehmend diffuse Immissionen durch Deposition in den Fokus.

PFAS / Schädliche Bodenveränderung

„The Rastatt Case“

  • Monika Hofmann
  • Reiner Söhlmann

In der Region Rastatt/Baden-Baden liegt einer der größten PFAS-Schadensfälle Deutschlands. PFAS gelangten hier über mit Papierschlämmen versetzten Kompost in die Böden, sodass über 1100 ha Ackerflächen mit PFAS verunreinigt wurden, mit weitreichenden Konsequenzen für die Bevölkerung.

PFAS / Lebensmittelsicherheit

Das Vor-Ernte-Monitoring als Managementmaßnahme zum Umgang mit PFAS-verunreinigten landwirtschaftlichen Flachen

  • Runa S. Boeddinghaus
  • Melanie Zoska
  • Kim Stoehr
  • Melanie Mechler
  • Pascal Rath
  • Birgit Kaiser
  • Tobias Hartmann
  • Jörn Breuer

Die mittlerweile ubiquitär verbreiteten anthropogenen per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) werden vor allem als Perfluorcarbonsäuren und Perfluorsulfonsäuren von Pflanzen aus Wasser und Boden aufgenommen und gelangen dadurch in die Nahrungskette.

PFAS / Nationalpark

PFAS im Nationalpark Berchtesgaden

  • Bernhard Lucke
  • Anna Schwimmbeck
  • Hanna Ulrich

Im Nationalpark Berchtesgaden wurden 13 Oberböden auf PFAS-Belastungen untersucht. Durch Rückstellproben von vorherigen Beprobungen konnte auch die zeitliche Entwicklung der Einträge einbezogen werden. Verglichen mit einem belasteten Boden nahe einem Industriestandort sind die PFAS-Konzentrationen im Nationalpark Berchtesgaden relativ gering.

Service

Leserbrief

Welche Ressourcen stehen für die Umsetzung der Berliner Bodenschutzkonzeption zur Verfügung?!

Forum

+++ Rostocker Bodenschutzsymposium am 9. Oktober 2025 +++ ELSA Jahrestagung am 11. und 12. September 2025 im Landkreis Hildesheim. Bodenschutz in Zeiten der Energiewende und des Klimawandels +++ BodenKunstSchätze im Rahmen der KulturRegionale 2025 +++ Neue Seminarreihe „Vorsorgender Bodenschutz“ beim BEW +++ Auftaktveranstaltung der Initiative BODENplus +++ „BÖDEN im Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen: kostbare Ressource, Lebensraum und Klimaschützer“ +++ Boden als Klimahelden: Neuer Boden-Klima-Lehrpfad in Hamm eröffnet +++ Fachlicher Austausch auf dem Acker +++ Erfolgreiche deutsch-dänische Exkursion zu den Kreide-Rendzinen auf Rügen und Møn +++ „Mir zur Freude, euch zum Nutzen.“ Carl Friedrich Gauß` Wirken für die Wissenschaft +++ FLL-Fachbericht: Baumschutzfachliche Baubegleitung +++ Vorschriftenliste Zeitschrift Bodenschutz +++

BVB-Nachrichten

Impressum

Impressum

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück