DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2025.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7741 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2025 |
Veröffentlicht: | 2025-08-11 |
Über 75% aller bekannten PFAS-Fälle in NRW stehen im Zusammenhang mit fluorhaltigen Schaumlöschmitteln, insbesondere AFFF (Aqueous Film Forming Foam). Die größte Belastung geht dabei von Brandbekämpfungsmaßnahmen und Feuerwehrübungen aus. AFFF sind besonders geeignet für Brände von Flüssigkeiten, Kunststoffen, Reifen, Tanklager usw. und wurden seit den 1970er Jahren in Deutschland flächendeckend eingesetzt.
Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) sind aufgrund ihrer Persistenz und Mobilität mittlerweile international Gegenstand bodenschutzfachlicher Bewertungen. Neben punktuellen Einträgen rücken dabei zunehmend diffuse Immissionen durch Deposition in den Fokus.
In der Region Rastatt/Baden-Baden liegt einer der größten PFAS-Schadensfälle Deutschlands. PFAS gelangten hier über mit Papierschlämmen versetzten Kompost in die Böden, sodass über 1100 ha Ackerflächen mit PFAS verunreinigt wurden, mit weitreichenden Konsequenzen für die Bevölkerung.
Die mittlerweile ubiquitär verbreiteten anthropogenen per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) werden vor allem als Perfluorcarbonsäuren und Perfluorsulfonsäuren von Pflanzen aus Wasser und Boden aufgenommen und gelangen dadurch in die Nahrungskette.
Im Nationalpark Berchtesgaden wurden 13 Oberböden auf PFAS-Belastungen untersucht. Durch Rückstellproben von vorherigen Beprobungen konnte auch die zeitliche Entwicklung der Einträge einbezogen werden. Verglichen mit einem belasteten Boden nahe einem Industriestandort sind die PFAS-Konzentrationen im Nationalpark Berchtesgaden relativ gering.
Welche Ressourcen stehen für die Umsetzung der Berliner Bodenschutzkonzeption zur Verfügung?!
+++ Rostocker Bodenschutzsymposium am 9. Oktober 2025 +++ ELSA Jahrestagung am 11. und 12. September 2025 im Landkreis Hildesheim. Bodenschutz in Zeiten der Energiewende und des Klimawandels +++ BodenKunstSchätze im Rahmen der KulturRegionale 2025 +++ Neue Seminarreihe „Vorsorgender Bodenschutz“ beim BEW +++ Auftaktveranstaltung der Initiative BODENplus +++ „BÖDEN im Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen: kostbare Ressource, Lebensraum und Klimaschützer“ +++ Boden als Klimahelden: Neuer Boden-Klima-Lehrpfad in Hamm eröffnet +++ Fachlicher Austausch auf dem Acker +++ Erfolgreiche deutsch-dänische Exkursion zu den Kreide-Rendzinen auf Rügen und Møn +++ „Mir zur Freude, euch zum Nutzen.“ Carl Friedrich Gauß` Wirken für die Wissenschaft +++ FLL-Fachbericht: Baumschutzfachliche Baubegleitung +++ Vorschriftenliste Zeitschrift Bodenschutz +++
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.